Einigung im Tarifstreit auch an DRK-Kliniken: Die 2200 Ärzte am Universitätsklinikum Charité erhalten ab 1. Oktober durchschnittlich elf Prozent mehr Gehalt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.10.2009 – Seite 3
Mitglieder des Chicanos MC Barnim fechten das Ende August vom Potsdamer Innenministerium verhängte Verbot an.
Türkische Medien berichteten am Mittwoch nur knapp und nüchtern über das Berliner Gerichtsurteil: „Gebets-Genehmigung für türkischen Schüler“, meldete etwa die „Hürriyet“. „Internet Haber“ holte sich die Meinung des Türkischen Elternvereins Berlin-Brandenburg ein, der das Urteil alles andere als begrüßenswert findet: „Schulen müssten eine neutrale Lehrstätte sein“, so deren Sprecherin.
Die Teilnehmer der Ausstellung Nordic Twalking kommen aus Kanada, Schweden und Finnland. Licht und Natur ähnelten sich dort, daher sei auch ein vergleichender Blick auf die ausgestellten Arbeiten möglich, sagen die Kuratoren.
Ist es sinnvoll, ein defektes Windows durch "Überinstallieren" zu retten ? Reinhold Scheck Experte für Windows und Office gibt Antwort.
Die Wahl, das Mauer-Jubiläum: Deutschland ist sehr mit sich selbst beschäftigt. Zu sehr vielleicht.

Rot-Rot-Grün oder Schwarz-Rot? Auch die letzten Sondierungen machen SPD-Landeschef Matschie die Entscheidung nicht leichter.
Die Berliner Union will auf ihrem guten Wahlergebnis Karrieren aufbauen – und wünscht sich eine größere Bedeutung innerhalb der Bundestagsfraktion.
Kontroverse Reaktionen in Berlin auf das Betraum-Urteil: Kirchen begrüßen es, Buschkowsky findet es fatal.
Als sich Deutschland in zwei Hälften teilte, teilte sich auch die Kunst. Die Ausstellung „Kunst und Kalter Krieg“ im Deutschen Historischen Museum zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten - absolut sehenswert.
Über ein Jahr nach dem Krieg in Georgien hat eine internationale Untersuchungskommission sowohl Tiflis als auch Moskau die Schuld für den Krieg zugeschrieben.
Fast ein Jahr ist es jetzt her, dass Programmstruktur und Organisationsform des Arsenal grundsätzlich überarbeitet wurden. Fast unverändert blieb beim Relaunch allerdings das Konzept der Magical History Tour.
Sie wird geliebt und gehasst wie eine Person und ihre Stimme hat Gewicht. „The ‚Sun’ says“ steht über ihren Kommentaren und wenn diese auf der Titelseite stehen, horcht das Land auf.
„Evet, ich will“ ist eine deutsch-türkische Heiratskomödie der härteren Art. Mit Dirk, Özlem und ihren Familien prallen die unterschiedlichsten Kulturen in Berlin aufeinander.
16 000 laufen beim Berlin-Marathon, die Volkspolizei behindert Dissidenten.

Wer zuerst kommt, fährt zuerst: Teltow zahlt seinen Bürgern einen Zuschuss für den Kauf eines Rades.
Der Renault-Pilot Fernando Alonso wechselt zu Ferrari. Ab dem kommenden Jahr soll Alonso an der Seite von Felipe Massa fahren.
Am Freitag wird entschieden, welche Stadt die Olympischen Spiele 2016 beherbergt. Chicago, Rio de Janeiro, Madrid und Tokio haben sich beworben. Wie sind ihre Chancen, wie sind ihre Konzepte?
Laut dem Bericht zur Georgienkrise haben beide Seiten Schuld. Seine eigene Rolle blendet Europa aus

Am Mittwoch gab es Liebesdinge gleich zweifach auf glanzvollen Premieren zu bestaunen, im Cinemaxx am Potsdamer Platz und im Kino in der Kulturbrauerei.

Die Ministerpräsidenten der Union treten gern selbstbewusst auf – auch gegen die Kanzlerin. Aber ziehen sie auch an einem Strang?

Der FC Bayern erarbeitet sich beim 0:0 gegen Juventus Turin in der Champions League zahlreiche Chancen – und trifft nicht.
SELBER BASTELNPerlerei Berlin, Preise je Material (ab 2 €). Lenbachstr.
Die sinkenden Wahlbeteiligungen werden an jedem Wahlabend als ungutes Zeichen bewertet. In deutlichem Gegensatz zur besorgten Intonation steht jedoch der Ehrgeiz, das Phänomen zu verstehen.

Erstmals seit 30 Jahren nehmen die USA an diesem Donnerstag formale Gespräche mit dem Iran auf. Die USA will über das Nuklearprogramm sprechen, Teheran möchte nur über allgemeine Themen reden.

Die Sozialdemokratie nach der Bundestagswahl – ein bürgerliches Trauerspiel.
An diesem Donnerstag werden in Nordrhein-Westfalen die ersten elektronischen Gesundheitskarten verschickt. Sie ermöglichen die arztübergreifende Behandlung, Kritiker warnen aber vor dem gläsernen Patienten.
Ein 28-Jähriger saß ohne Führerschein im Pkw und verlor die Nerven – jetzt wurde er verurteilt.
Nationalismus statt Kommunismus: China feiert selbstbewusst den 60. Jahrestag der Staatsgründung – der Kommunismus als Ideologie hat lautlos ausgedient.
Das Beste kommt meist zum Schluss. Wenn die Wahlkundgebung zu Ende geht, lockert Kostas Karamanlis schon mal die Krawatte und knöpft den Kragen auf. Ich bin einer von euch, soll das wohl signalisieren.

Dass sich der Schutz der Anleger verbessern muss, darüber sind sich alle Parteien seit der Finanzkrise einig. Doch was können Anleger und Sparer im Detail von der neuen Regierung erwarten?
Das unter Druck geratene Studio Babelsberg kann durch eine Zusage Roland Emmerichs wieder optimistischer in die Zukunft blicken.
Klassik aus Polen? Davon weiß man erschreckend wenig. Man darf also von einer glücklichen Fügung sprechen, wenn jetzt ein Musikfestival in Berlin stattfindet, das es offiziell gar nicht gibt.

Ihr Anblick muntert einen auf – und die Arbeit mit ihnen ist wie meditieren: Immer mehr Menschen entdecken Basteln mit Perlen als Herbsthobby
Die Linken gehen kompromissbereit in Sondierungen, aber zwischen Sozialdemokraten und CDU wachsen die Spannungen.

Staus durch Sperrungen, Unfall und Ampelausfälle: In der Innenstadt kam am Mittwochvormittag erneut der Verkehr so gut wie zum Erliegen. Aber auch neue Vorschriften bremsen den Verkehr.

Vor dem Grand Prix von Japan lässt Toyota kaum Zweifel an einem baldigen Ausstieg aus der Formel 1.
Bei Meridian Spa in den Spandau-Arcaden ist die Freude groß: Die Stiftung Warentest zeichnete die Fitnessstudiokette mit dieser Dependance in Berlin als einzige im Deutschlandtest mit der Note „gut“ aus. Aus diesem Anlass stellt Meridian Spa für Tagesspiegel-Leser fünf Mal zwei Tagestickets für freien Eintritt sowie je zwei Karten für die Party „Sylt and Friends“ im Goya-Club zur Verfügung.
Im August erhielten deutsche Maschinenbauunternehmen 43 Prozent weniger Aufträge. Dennoch sieht der Branchenverband den Abwärtstrend gestoppt. Es gebe Hoffnung auf eine Erholung.
Tsunami verwüstet die Samoa-Inseln

Die EU will Lebensmittel besser kennzeichnen, mit einem rot-gelb-grünen Farbsystem, der "Ampel". Die deutsche Industrie fürchtet Wettbewerbsnachteile.

Wegen des S-Bahn-Desasters verzichtet die BVG auf die ursprünglich für 2010 vorgesehene Tariferhöhung. Danach aber sollen die Preise jährlich um 1,5 Prozent steigen. Die Entschädigungsangebote für Fahrgäste werden nun doch erheblich ausgedehnt.

Fünf Jahre nach dem großen Tsunami bebt wieder das Meer: Nach einem schweren Seebeben im Pazifik hat ein verheerender Tsunami auf den Samoa-Inseln und Tonga mehr als 120 Menschen in den Tod gerissen. Ganze Dörfer und Ferienanlagen wurden von den Flutwellen weggespült.
Berlin - Neue Wissenschaftsministerin in Sachsen wird die Völkerrechtlerin Sabine von Schorlemer. Damit hat Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) zwei parteilose Minister in seinem Kabinett, denn neben der Rechtsprofessorin von der TU Dresden bleibt Finanzminister Georg Unland, der ebenfalls keiner Partei angehört, im Kabinett.

Der VfL Wolfsburg kann Manchester United lange ärgern – und verliert doch 1:2 in der Champions League.
Der Autozulieferer Magna soll künftig für Chrysler keine Autos mehr bauen. Auch Volkswagen erwägt nach dem Opel-Verkauf an den österreichisch-kanadischen Zulieferer, Aufträge von Magna abzuziehen.
Herthas Gegner im Europa-League-Spiel heute Abend ist hoch verschuldet. Sporting Lissabon setzt deshalb auf Eigengewächse statt teurer Einkäufe. Das funktioniert nur bedingt.