Sie wird geliebt und gehasst wie eine Person und ihre Stimme hat Gewicht. „The ‚Sun’ says“ steht über ihren Kommentaren und wenn diese auf der Titelseite stehen, horcht das Land auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.10.2009 – Seite 3
„Evet, ich will“ ist eine deutsch-türkische Heiratskomödie der härteren Art. Mit Dirk, Özlem und ihren Familien prallen die unterschiedlichsten Kulturen in Berlin aufeinander.
16 000 laufen beim Berlin-Marathon, die Volkspolizei behindert Dissidenten.

Wer zuerst kommt, fährt zuerst: Teltow zahlt seinen Bürgern einen Zuschuss für den Kauf eines Rades.
Der Renault-Pilot Fernando Alonso wechselt zu Ferrari. Ab dem kommenden Jahr soll Alonso an der Seite von Felipe Massa fahren.
Am Freitag wird entschieden, welche Stadt die Olympischen Spiele 2016 beherbergt. Chicago, Rio de Janeiro, Madrid und Tokio haben sich beworben. Wie sind ihre Chancen, wie sind ihre Konzepte?
Laut dem Bericht zur Georgienkrise haben beide Seiten Schuld. Seine eigene Rolle blendet Europa aus

Am Mittwoch gab es Liebesdinge gleich zweifach auf glanzvollen Premieren zu bestaunen, im Cinemaxx am Potsdamer Platz und im Kino in der Kulturbrauerei.

Die Ministerpräsidenten der Union treten gern selbstbewusst auf – auch gegen die Kanzlerin. Aber ziehen sie auch an einem Strang?
Mitglieder des Chicanos MC Barnim fechten das Ende August vom Potsdamer Innenministerium verhängte Verbot an.
Türkische Medien berichteten am Mittwoch nur knapp und nüchtern über das Berliner Gerichtsurteil: „Gebets-Genehmigung für türkischen Schüler“, meldete etwa die „Hürriyet“. „Internet Haber“ holte sich die Meinung des Türkischen Elternvereins Berlin-Brandenburg ein, der das Urteil alles andere als begrüßenswert findet: „Schulen müssten eine neutrale Lehrstätte sein“, so deren Sprecherin.
Die Teilnehmer der Ausstellung Nordic Twalking kommen aus Kanada, Schweden und Finnland. Licht und Natur ähnelten sich dort, daher sei auch ein vergleichender Blick auf die ausgestellten Arbeiten möglich, sagen die Kuratoren.
Ist es sinnvoll, ein defektes Windows durch "Überinstallieren" zu retten ? Reinhold Scheck Experte für Windows und Office gibt Antwort.

Der FC Bayern erarbeitet sich beim 0:0 gegen Juventus Turin in der Champions League zahlreiche Chancen – und trifft nicht.
An diesem Donnerstag werden in Nordrhein-Westfalen die ersten elektronischen Gesundheitskarten verschickt. Sie ermöglichen die arztübergreifende Behandlung, Kritiker warnen aber vor dem gläsernen Patienten.
Das unter Druck geratene Studio Babelsberg kann durch eine Zusage Roland Emmerichs wieder optimistischer in die Zukunft blicken.
Ein 28-Jähriger saß ohne Führerschein im Pkw und verlor die Nerven – jetzt wurde er verurteilt.
Die sinkenden Wahlbeteiligungen werden an jedem Wahlabend als ungutes Zeichen bewertet. In deutlichem Gegensatz zur besorgten Intonation steht jedoch der Ehrgeiz, das Phänomen zu verstehen.

Die Sozialdemokratie nach der Bundestagswahl – ein bürgerliches Trauerspiel.
SELBER BASTELNPerlerei Berlin, Preise je Material (ab 2 €). Lenbachstr.

Erstmals seit 30 Jahren nehmen die USA an diesem Donnerstag formale Gespräche mit dem Iran auf. Die USA will über das Nuklearprogramm sprechen, Teheran möchte nur über allgemeine Themen reden.
Klassik aus Polen? Davon weiß man erschreckend wenig. Man darf also von einer glücklichen Fügung sprechen, wenn jetzt ein Musikfestival in Berlin stattfindet, das es offiziell gar nicht gibt.
Nationalismus statt Kommunismus: China feiert selbstbewusst den 60. Jahrestag der Staatsgründung – der Kommunismus als Ideologie hat lautlos ausgedient.
Das Beste kommt meist zum Schluss. Wenn die Wahlkundgebung zu Ende geht, lockert Kostas Karamanlis schon mal die Krawatte und knöpft den Kragen auf. Ich bin einer von euch, soll das wohl signalisieren.

Dass sich der Schutz der Anleger verbessern muss, darüber sind sich alle Parteien seit der Finanzkrise einig. Doch was können Anleger und Sparer im Detail von der neuen Regierung erwarten?
Der Mann mit dem charakteristischen Wuschelkopf ist nicht nur ein Pianist, dessen Repertoire von der Vorklassik bis zur Moderne reicht, sondern auch Gründer und künstlerischer Leiter der Musikfestspiele an der Saar. Bei seinem Klavierabend spielt Robert Leonardy Werke von Mendelssohn, Chopin, Schumann sowie Ravels „Gaspard de la nuit“.
Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau würdigt den „Stern“-Fotografen Harald Schmitt. Die Gunst der Geschichte hat ihn zu einem wichtigen Zeugen der Erosion des Ostblocks gemacht.

Der bisherige Tarifvertrag garantierte einen Mindestlohn von 8,15 Euro im Westen und 6,58 Euro im Osten. Doch die Verhandlungen um eine Verlängerung des Vertrags scheiterten. Aus Angst vor Niedriglöhnen wird in manchen Büros, Schulen und Krankenhäusern in den nächsten Wochen nicht mehr geputzt.
„Die Welt ist groß, und Rettung lauert überall“ ist die Verfilmung von lija Trojanows Roman, kann aber nur wenig vom Humor der Vorlage auf die Leinwand hinüberretten.

Nach der Bundestagswahl gehören die Personalia des neuen Kabinetts zu den Top-Tuschelthemen des politischen Alltags. Während sich bei der Union wahrscheinlich nicht viel verändern wird, ist bei der FDP noch einiges offen. Spannend ist vor allem das Rennen um das Gesundheitsministerium.
Erstmals gibt es von "Need for Speed" zwei kompett unterschiedliche Versionen. Mit einem Tuning-Wettkampf in Berlin will Electronic Arts "Shift" und "Nitro" nun verbinden.
Als Sandy Sollau ihren Sohn verlor, traf sie eine schwere Entscheidung: Sie gab seine Organe frei
Bereits heute kündigen erste Vorzeichen die Ankunft der Puppen an. Pro Tag werden zum Einheitsfest eine Million Touristen erwartet.
Die Muslime müssen mehr für die Integration tun, als ihre Rechte einzuklagen.
Der Senatschef will um die Wähler kämpfen. Wirtschaftssenator Wolf hält es für möglich, dass die Linke 2011 zur stärksten Partei wird.
Der südamerikanische Tango gehört seit Mittwoch zum Weltkulturerbe - als schützenswertes immaterielles Kulturgut.

Heute tritt Hertha in der Europa League in Lissabon gegen Sporting an. Das soll Abwechslung bringen, denn es rumort im Verein. Vor dem Spiel will Kapitän Arne Friedrich über die Gerüchte reden - und auch wieder nicht.
Nach der Wahl müssen sich einige Abgeordnete neue Arbeitgeber suchen. Nur wenigen gelingt eine Karriere in der Wirtschaft. Hoffnung bestünde zum Beispiel für Peer Steinbrück.

Völlig gelöst und sichtlich gut gelaunt ließ sich Angela Merkel am Dienstagabend beim St.-Michael-Jahresempfang feiern, zu dem der Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe, Karl Jüsten, ins Tagungszentrum der Katholischen Akademie geladen hatte.

Rot-Rot-Grün oder Schwarz-Rot? Auch die letzten Sondierungen machen SPD-Landeschef Matschie die Entscheidung nicht leichter.
Einigung im Tarifstreit auch an DRK-Kliniken: Die 2200 Ärzte am Universitätsklinikum Charité erhalten ab 1. Oktober durchschnittlich elf Prozent mehr Gehalt.
Die übliche Kurspflege der großen Investoren zum Quartalsende konnte den Dax am Mittwoch nicht im Plus halten. Am Nachmittag platzten Konjunkturdaten aus den USA in den Aktienhandel, die schlechter als erwartet ausfielen und den Dax zum Absturz brachten.

Der Jobmarkt erholt sich im September leicht. Tatsächlich fehlen aber weitaus mehr Stellen, als offiziell eingestanden wird.

Ein surreal entrücktes Berlin, pubertäre Gefühlsausbrüche, ein verzweifeltes „Männerbesäufnis“ des bubengesichtigen Helden und belustigende Kampfszenen mit einer Gruppe Asiaten - das ist der Jugendfilm "Gangs".
Wieder einmal kämpfen „Fifa“ und „Pro Evolution Soccer“ um die Krone der Fußball-Simulationen für PC und Konsole.
Golfen für einen guten Zweck. Das ist das Motto des 3. Pressegolf-Cup Berlin-Brandenburg, der am Sonntag, 4. Oktober, im Golf- und Country-Club Seddiner See ausgerichtet wird.
Berlin - Die ersten Tage nach der Wahl zwischen den künftigen Koalitionspartnern Union und FDP verliefen zunächst ziemlich geräuschlos – doch Konfliktstoff gibt es reichlich. So hat die FDP in ihrem Programm formuliert: „In den letzten elf Jahren haben die Regierungen gegen den Widerstand der FDP immer mehr Freiheitsbeschränkungen durchgesetzt.