Zuerst betrat Kapitän Michael Ballack den Rasen, sein Team folgte nach und nach – jeder durfte sich einzeln feiern lassen von 25 000 Zuschauern in Hamburg. Wieder einmal hielt die Nationalmannschaft ein öffentliches Training ab, wieder einmal wurde sie frenetisch empfangen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2009 – Seite 3

Mein Nazivergleich war ein Fehler. Er hat Thilo Sarrazin nur genützt. Aber es bleibt dabei: Sarrazins Äußerungen sind rassistisch und zielen auf niedrigste Instinkte.
Nur 28,8 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra stimmten am Wochenende dafür, das 25-Prozent-Quorum abzuschaffen.
Mark Leonard verdient Lob: Mit dem Buch "Was denkt China?" ist er der Erste, der die ideologischen Strömungen in China zusammenfasst, und das auch noch sachlich und gut lesbar.
Die Berliner Polizei hat eine zusätzliche Mordkommission eingerichtet, um drei seit Jahren unaufgeklärte Mordfälle doch noch zu lösen. Durch DNA-Abgleich ergaben sich neue Hinweise.
Zum Wochenauftakt ist der Deutsche Aktienindex Dax auf ein neues Jahreshoch geklettert. Mit 5814 Zählern stand er zwischenzeitlich so hoch wie zuletzt im Oktober 2008. Danach verlor er wieder. Zum Börsenschluss lag er noch bei 5783 Zählern und damit rund 1,3 Prozent im Plus.
Steffen Richter sucht nach Autoren, die nicht in Frankfurt sind.
Die Kulturexperten der künftigen schwarz-gelben Koalition haben die Erfahrung beim Thema „Kultur als Staatsziel“ schon hinter sich, die Wirtschaftspolitiker machen sie jetzt als Nächste: Dass sich die Fachleute von CDU, CSU und FDP in einer Frage einig sind, besagt recht wenig.
Laut einem aktuellen Gutachten sind embryonale Stammzellen für die medizinische Forschung weiterhin nötig.
Prozessbeginn nach dem Eislinger Vierfachmord vom vergangenen April / Geständnis angekündigt

Der deutsche Weinjahrgang 2009 bekam so viel Sonne, dass einige Winzer die Moste künstlich ansäuern.
Der Geschichtsprofessor an der Humboldt-Universität, Heinrich August Winkler, schlägt mit dem überwältigenden Band „Die Geschichte des Westens“ einen Bogen von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg.
Nich Caves Roman „Der Tod des Bunny Munro“ ist eine Mischung aus Comic, Porno und derbem Witz.
Die Polizei hat zwei 19 Jahre alte Männer festgenommen, die verdächtigt werden, seit September mit einem Luftdruckgewehr auf Fußgänger geschossen zu haben.
Peter Henning erzählt in dem Roman „Die Ängstlichen“ mit grausamer Präzision eine Geschichte über die Ambivalenz von Familien: über das Leiden einerseits und den Wunsch nach Aufgehobensein andererseits.

Im unbedeutenden Qualifikationsspiel gegen Finnland am Mittwoch wird es Änderungen im deutschen Team geben. Andreas Beck und Piotr Trochowski werden in der Startelf stehen.
Der Polit-Thriller „Das Recht auf Rückkehr“ des holländisch-jüdischen Autors Leon de Winter ist eine Kopfnuss: hart, anregend, provozierend. Es spielt im Jahr 2024, Israel ist demografisch untergegangen.

Eine emotionale Tagung in Berlin beleuchtet die bizarre Situation der Theaterautoren. Gibt es eine "Überförderung" von Jungdramatikern?

Koalitionsverhandlungen: Für die FDP ist die Finanz- und Haushaltspolitik eine Frage der eigenen Glaubwürdigkeit – also will sie hart bleiben.
Yan Lianke erzählt in seinem Roman „Der Traum meines Großvaters“ von einem chinesischen Aids-Skandal, der bis heute verschwiegen wird. In China wurde das Buch verboten: Es sei "der Ehre des Landes abträglich".
Der Deutsche Buchpreis geht an Kathrin Schmidt
Die Deutsche Bahn AG und die Industrie haben sich auf eine Radikallösung geeinigt, um die Achsenprobleme der ICE-Schnellzüge in den Griff zu bekommen. Alle 1200 Antriebsachsen sollen durch neue ersetzt werden.
Die Verfilmung der Lebensgeschichte des Bertelsmann-Patriarchen Reinhard Mohn läuft am kommenden Sonntag bei RTL.
Bevor in gut einem Monat Fat Freddys Drop aus Neuseeland nach Berlin kommen, ist deren heißeste Konkurrenz schon da: Die Black Seeds haben in deren Schatten des Erfolgs Fahrt aufgenommen und segeln mit ihrem souligen Reggae-Sound nun allein und dabei sehr erfolgreich weiter. Im Vorprogramm präsentieren sie die Newcomerin Ladi6.

Mit dem Gastland China hat es sich die Frankfurter Buchmesse nicht leicht gemacht. Wenn's brenzlig wird, lädt man lieber aus statt ein. Was hat das Programm der Messe dennoch zu bieten?

Die Weihnachtstanne für die West-City steht noch im Garten von Familie Taube.

Ben Becker, Giora Feidman, Udo Lindenberg und viele andere feiern in Hamburg den im Sommer verstorbenen Peter Zadek. Das letzte Wort hatte der Jahrhundertregisseur selbst.

Hans Stimmann, Berlins ehemaliger Senatsbaudirektor, hat im Tagesspiegel für die Wiedergewinnung der historischen Mitte plädiert. Hier antwortet ihm Volker Hassemer, in den Achtzigern Senator für Stadtentwicklung.
Zehn Jahre lang wurde um einen Hochhausbau und neue Grünflächen am Stuttgarter Platz gestritten – jetzt hat die Auseinandersetzung ein Ende: In der Umgebung des S-Bahnhofs Charlottenburg entsteht bald ein Park.
Die designierte Senatorin Bluhm (Linke) will Regelwerk prüfen. Migrationsbeauftragter Piening steht in der Kritik.
Auf den Bund kommt nach der Zwangsverstaatlichung der Immobilienbank Hypo Real Estate eine Flut von Klagen empörter Aktionäre zu.

Ein neuartiges Diagnosegerät in Flugzeugen erlaubt es Ärzten, Patienten in weiter Ferne zu behandeln.
Im Zweiten Deutschen Fernsehen gab es vergangene Woche viel beachtete Beiträge rund um das Thema „Schule“. Vor allem eine Reportage über bayerische Viertklässler erregte Aufsehen – und Mitleid.
Die Stadt Brandenburg/Havel erhält vom Land 8,4 Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds für hoch verschuldete Kommunen.
Liao Yiwu porträtiert in "Fräulein Hallo und der Bauernkasier" Menschen, die es in China eigentlich nicht geben dürfte, "Menschen vom Bodensatz der Gesellschaft".
Ein poetischer Spaß in Tönen, komponiert für tickende Uhren, einen die Stunde ausrufenden Kuckuck, einen krähenden Automatenhahn und weitere märchenhafte Figuren, ist Ravels „Die spanische Stunde“. Diese und weitere Werke haben sich in La petite morte Studierende und Profis der Berliner Hochschulen ausgesucht, um das Jubiläum ihrer zehnten Ko-Produktion mit der Komischen Oper zu feiern.
Aller Kritik zum Trotz: Die Bebauung des Osthafens soll weiter gehen. Der Labels-Chef will das Modezentrum ausbauen, Hochtief mehr Bauland. Am Donnerstag feiert ein Hotel-Neubau Richtfest.

Die Bahn beklagt beim S-Bahn-Wartungschaos das Verhalten der Industrie. Dabei verzichtet auch sie auf kurze Informationswege im Konzern.
Bei den Kommunalwahlen in Russland hat die Regierungspartei Einiges Russland erwartungsgemäß einen deutlichen Sieg eingefahren.
Das von Klaus Wowereit propagierte Projekt einer Kunsthalle wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr angepackt. In Abwesenheit des Regierenden Bürgermeisters beschloss die rot-rote Koalition am Montag im Kulturausschuss mit ihrer Stimmenmehrheit, dass erst 2012 darüber abgestimmt werden soll, ob Berlin überhaupt eine derartige Institution zur Präsentation zeitgenössischer Werke braucht.
Der Linde-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Reitzle ist der beste unter den Chefs der 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen.

Mit einem Neustart bei Sat 1 kehrt Johannes B. Kerner zu seinen Wurzeln zurück.
Nach dem Brandanschlag auf eine bei Rechtsextremisten beliebte Kneipe befürchten Politiker eine weitere Eskalation. Neonazis hatten am Samstag auf einer Demonstration eine Namensliste linker Aktivisten verlesen und unverhohlen gedroht.
Im Umfeld der Berliner Handballer wird der schnelle Sprung zum Spitzenteam erwartet. Doch in der Mannschaft weiß man um den langen Weg zu diesem Ziel.
Eurocup statt Europaliga: Helen Ruwald über Albas Scheitern und die Folgen.
Alai: Ferne Quellen. Aus d.
Am Montag eröffnete die neue Universitätsbibliothek der HU, das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum. Die ersten Nutzer äußerten sich begeistert.
Der Amerikaner Richard Powers fragt in seinem Roman „Das größere Glück“: Was wäre, wenn es ein Glücksgen gäbe? Es bereitet vor auf das, was uns bevorsteht und hinter unserem Rücken längst geschieht.