Der Wirbel um meinen Nazivergleich hat Sarrazin nur genützt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2009 – Seite 2
Mehr als 50 Jahre später: 17 ehemalige Bürgel-Schüler berichteten auf einem Treffen über ihren Lebensweg
Werder (Havel) - Eine neue Libellenart wurde in diesem Sommer am Plessower See ausgemacht: Die Südliche Mosaikjungfer sei ein neues Signal für die Klimaerwärmung in Brandenburg, so Kai Heinemann vom Landschaftsschutzverein Schwielowsee. Schon im vorigen Jahr hatte der Biologe hier die wärmeliebende Feuerlibelle beobachtet.

Vor 40 Jahren wurde Lotte Werkmeister Ehrenbürgerin von Bergholz-Rehbrücke
Die 32-jährige Corinna Hentschel ist neue Pfarrerin der Friedrichskirche in Babelsberg
Die CDU ist enttäuscht, SED-Opferverbände sind verbittert. Nur die Wirtschaft hält sich mit Kritik zurück
Paul Anton Kamecke, Kammerjunker und Oberhofmeister von Preußenkönig Friedrich I., ließ das Schloss Prötzel ab 1712 erbauen.

Naturschützer Helmut Schmidt klettert seit 25 Jahren auf Kirchböden und zählt Schleiereulen
Die Herbstferien stehen vor der Tür. Vom 19.
Ein spannendes Kräftemessen sahen die Zuschauer am Samstag in der Schwimmhalle am Brauhausberg beim Auftakt der 2. Gewichtheber-Bundesliga , zu dem sich die Mannschaften des AC Potsdam und der Kampfgemeinschaft Schwalbe Tündern/Hameln an der Hantel gegenüberstanden.
Kinoleiter René Pilz hat die Aids-Gala Potsdam „erfunden“. Beim 10. Jubiläum ist Topmodel Franziska Knuppe dabei
In Kleinmachnow wird um eine Straße für die Partnerstadt gerungen – dort sieht man das gelassen

Für die Schlosskirche Prötzel und die Mumiensärge steht eine Schönheitskur an / Investition für Komplettsanierung ist da
Das neue Fünfparteiensystem ist definitiv nichts für schwache Gemüter. Als erste Partei erfahren das nun hautnah die Grünen, die sich nach der Entscheidung ihrer Parteifreunde im Saarland in einer Art politischen Achterbahn wiederfinden: Es beginnt eine rasante Fahrt, viel lenken lässt sich nicht und ob man heil ankommt, steht dahin.
Experten empfehlen Immunisierung / Gesundheitsamt koordiniert Impfung für gefährdete Berufsgruppen
14. Brandenburger KneipenfestBrandenburg/Havel - Bereits zum achten Mal findet am kommenden Samstag in Brandenburg/Havel das traditionelle Kneipenfest statt.
Babelsberg - Die Stadtverordneten haben in ihrer gestrigen Sitzung den Weg für mehr Einzelhandel in Babelsberg freigemacht. Mit ihrer Zustimmung zu einem Antrag der Verwaltung wird ein beschleunigter Bebauungsplan das Areal zwischen Rudolf-Breitscheid-, Daimler-, Karl-Liebknecht- und Voltastraße aufgestellt.
Werder (Havel) - Weil sie Löhne vorenthalten und veruntreut haben soll, ermittelt die Potsdamer Staatsanwaltschaft gegen die Geschäftsführerin eines Werderaner Fuhrunternehmens, Nicole F..

Studie: Potsdams Defizite als Wissenschaftsstandort
Werder (Havel) - Die Stadt Werder rechnet wegen der Finanzkrise bislang nur mit einem leichten Rückgang ihres Steueraufkommens: Beträgt es in diesem Jahr noch 21,1 Millionen Euro, so werden im kommenden Jahr 19,8 und im Jahr darauf 20,1 Millionen Euro erwartet. Erst 2012 könnte sich das Steueraufkommen wieder auf 20,8 Millionen Euro stabilsieren, wie aus dem Nachtragshaushalt der Stadt hervorgeht, die sich dabei an der aktuellen Steuerschätzung für Brandenburger Kommunen orientiert.
Projekt, welches Projekt? Steuern runter – das war es doch!
Donizettis Requiem mit der Singakademie Potsdam im Nikolaisaal
Mit der Caligari-Halle im Filmpark Babelsberg hat die Potsdamer Aids-Gala zum 10. Geburtstag eine neue Location gefunden.

Bald zwei rot-rote Länder und zwei unterschiedliche Cheftypen: Klaus Wowereit und Matthias Platzeck regieren unterschiedlich. Eine Gegenüberstellung von Thorsten Metzner und Ulrich Zawatka-Gerlach
Berlin - Für Berlins Wirtschaftssenator ist es ein Grund zum Jubeln. „Ich bin überzeugt, dass sich durch eine rot-rote Landesregierung neue und wegweisende Perspektiven der Kooperation in der Region entwickeln werden“, verkündete Harald Wolf (Linke) am Montag.
Wo kommst Du her? Eine offenbar simple Frage.
Babelsberger Produzent Peter Hartwig will im Film „Goethe!“ den Dichterfürst „entstauben“
1990 bis 19994Den Anfang macht die Ampelkoalition – mit schwerem Stasi-BallastNach der Wiedervereinigung erzielte die SPD bei der Wahl des ersten Landtages in Brandenburg im Oktober 1990 mit 38 Prozent die Mehrheit. Ministerpräsident Manfred Stolpe führte eine Ampel-Koalition mit FDP und Bündnis 90 an, der heutige Regierungschef Matthias Platzeck war für Bündnis 90 Umweltminister.
Vorjahres-Finalist SV Babelsberg 03 III schied im Fußball-Kreispokal aus
Ein Ortstermin mit Baudezernent Klipp
Babelsberg - Wegen Bauarbeiten an der Schule müssen die Schüler der Bruno-H.- Bürgel-Grundschule Babelsberg ab November am Schulstandort im Schilfhof am Schlaatz lernen.
Neue Bar des Rocker-Clubs in der Innenstadt: Massive Polizeikontrollen bei Eröffnung am Wochenende
Der Linde-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Reitzle ist der beste unter den Chefs der 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen.

Mit einem Neustart bei Sat 1 kehrt Johannes B. Kerner zu seinen Wurzeln zurück.
Bei den Kommunalwahlen in Russland hat die Regierungspartei Einiges Russland erwartungsgemäß einen deutlichen Sieg eingefahren.
Das von Klaus Wowereit propagierte Projekt einer Kunsthalle wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr angepackt. In Abwesenheit des Regierenden Bürgermeisters beschloss die rot-rote Koalition am Montag im Kulturausschuss mit ihrer Stimmenmehrheit, dass erst 2012 darüber abgestimmt werden soll, ob Berlin überhaupt eine derartige Institution zur Präsentation zeitgenössischer Werke braucht.
Im Umfeld der Berliner Handballer wird der schnelle Sprung zum Spitzenteam erwartet. Doch in der Mannschaft weiß man um den langen Weg zu diesem Ziel.
Eurocup statt Europaliga: Helen Ruwald über Albas Scheitern und die Folgen.
Alai: Ferne Quellen. Aus d.
Im Zweiten Deutschen Fernsehen gab es vergangene Woche viel beachtete Beiträge rund um das Thema „Schule“. Vor allem eine Reportage über bayerische Viertklässler erregte Aufsehen – und Mitleid.
Die Stadt Brandenburg/Havel erhält vom Land 8,4 Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds für hoch verschuldete Kommunen.
Liao Yiwu porträtiert in "Fräulein Hallo und der Bauernkasier" Menschen, die es in China eigentlich nicht geben dürfte, "Menschen vom Bodensatz der Gesellschaft".
Nach dem Brandanschlag auf eine bei Rechtsextremisten beliebte Kneipe befürchten Politiker eine weitere Eskalation. Neonazis hatten am Samstag auf einer Demonstration eine Namensliste linker Aktivisten verlesen und unverhohlen gedroht.
Ein poetischer Spaß in Tönen, komponiert für tickende Uhren, einen die Stunde ausrufenden Kuckuck, einen krähenden Automatenhahn und weitere märchenhafte Figuren, ist Ravels „Die spanische Stunde“. Diese und weitere Werke haben sich in La petite morte Studierende und Profis der Berliner Hochschulen ausgesucht, um das Jubiläum ihrer zehnten Ko-Produktion mit der Komischen Oper zu feiern.

Die Bahn beklagt beim S-Bahn-Wartungschaos das Verhalten der Industrie. Dabei verzichtet auch sie auf kurze Informationswege im Konzern.
Aller Kritik zum Trotz: Die Bebauung des Osthafens soll weiter gehen. Der Labels-Chef will das Modezentrum ausbauen, Hochtief mehr Bauland. Am Donnerstag feiert ein Hotel-Neubau Richtfest.
Sebastian Barry folgt mit dem Roman „Ein verborgenes Leben“ den Spuren von William Butler Yeats. Es wurde im Frühjahr als "bester irischer Roman" ausgezeichnet.
Die Konkurrenten der Deutschen Post bündeln ihre Kräfte. Die deutsche Tochter des niederländischen Postunternehmens TNT plant mit anderen privaten Briefdienstleistern die Gründung eines gemeinsamen bundesweiten Zustellnetzes unter dem Namen Mail Alliance.