zum Hauptinhalt

Werder (Havel) - Eine neue Libellenart wurde in diesem Sommer am Plessower See ausgemacht: Die Südliche Mosaikjungfer sei ein neues Signal für die Klimaerwärmung in Brandenburg, so Kai Heinemann vom  Landschaftsschutzverein Schwielowsee. Schon im vorigen Jahr hatte der Biologe hier die wärmeliebende Feuerlibelle beobachtet.

Kinoleiter René Pilz hat die Aids-Gala Potsdam „erfunden“. Beim 10. Jubiläum ist Topmodel Franziska Knuppe dabei

Von Jana Haase

Das neue Fünfparteiensystem ist definitiv nichts für schwache Gemüter. Als erste Partei erfahren das nun hautnah die Grünen, die sich nach der Entscheidung ihrer Parteifreunde im Saarland in einer Art politischen Achterbahn wiederfinden: Es beginnt eine rasante Fahrt, viel lenken lässt sich nicht und ob man heil ankommt, steht dahin.

14. Brandenburger KneipenfestBrandenburg/Havel - Bereits zum achten Mal findet am kommenden Samstag in Brandenburg/Havel das traditionelle Kneipenfest statt.

Babelsberg - Die Stadtverordneten haben in ihrer gestrigen Sitzung den Weg für mehr Einzelhandel in Babelsberg freigemacht. Mit ihrer Zustimmung zu einem Antrag der Verwaltung wird ein beschleunigter Bebauungsplan das Areal zwischen Rudolf-Breitscheid-, Daimler-, Karl-Liebknecht- und Voltastraße aufgestellt.

Werder (Havel) - Die Stadt Werder rechnet wegen der Finanzkrise bislang nur mit einem leichten Rückgang ihres Steueraufkommens: Beträgt es in diesem Jahr noch 21,1 Millionen Euro, so werden im kommenden Jahr 19,8 und im Jahr darauf 20,1 Millionen Euro erwartet. Erst 2012 könnte sich das Steueraufkommen wieder auf 20,8 Millionen Euro stabilsieren, wie aus dem Nachtragshaushalt der Stadt hervorgeht, die sich dabei an der aktuellen Steuerschätzung für Brandenburger Kommunen orientiert.

Ich will da rauf! Landesväter, politische Freunde und Konkurrenten: Klaus Wowereit und Matthias Platzeck. Wowereit muss ein schlechtes Wahlergebnis verarbeiten und will trotzdem in die Parteispitze aufsteigen, Platzeck trotzt dem Abwärtstrend der SPD.

Bald zwei rot-rote Länder und zwei unterschiedliche Cheftypen: Klaus Wowereit und Matthias Platzeck regieren unterschiedlich. Eine Gegenüberstellung von Thorsten Metzner und Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Für Berlins Wirtschaftssenator ist es ein Grund zum Jubeln. „Ich bin überzeugt, dass sich durch eine rot-rote Landesregierung neue und wegweisende Perspektiven der Kooperation in der Region entwickeln werden“, verkündete Harald Wolf (Linke) am Montag.

1990 bis 19994Den Anfang macht die Ampelkoalition – mit schwerem Stasi-BallastNach der Wiedervereinigung erzielte die SPD bei der Wahl des ersten Landtages in Brandenburg im Oktober 1990 mit 38 Prozent die Mehrheit. Ministerpräsident Manfred Stolpe führte eine Ampel-Koalition mit FDP und Bündnis 90 an, der heutige Regierungschef Matthias Platzeck war für Bündnis 90 Umweltminister.

Der Linde-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Reitzle ist der beste unter den Chefs der 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen.

Von Carsten Brönstrup

Das von Klaus Wowereit propagierte Projekt einer Kunsthalle wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr angepackt. In Abwesenheit des Regierenden Bürgermeisters beschloss die rot-rote Koalition am Montag im Kulturausschuss mit ihrer Stimmenmehrheit, dass erst 2012 darüber abgestimmt werden soll, ob Berlin überhaupt eine derartige Institution zur Präsentation zeitgenössischer Werke braucht.

Im Zweiten Deutschen Fernsehen gab es vergangene Woche viel beachtete Beiträge rund um das Thema „Schule“. Vor allem eine Reportage über bayerische Viertklässler erregte Aufsehen – und Mitleid.

Von Susanne Vieth-Entus

Liao Yiwu porträtiert in "Fräulein Hallo und der Bauernkasier" Menschen, die es in China eigentlich nicht geben dürfte, "Menschen vom Bodensatz der Gesellschaft".

Von Christoph Schröder

Nach dem Brandanschlag auf eine bei Rechtsextremisten beliebte Kneipe befürchten Politiker eine weitere Eskalation. Neonazis hatten am Samstag auf einer Demonstration eine Namensliste linker Aktivisten verlesen und unverhohlen gedroht.

Von Jörn Hasselmann

Ein poetischer Spaß in Tönen, komponiert für tickende Uhren, einen die Stunde ausrufenden Kuckuck, einen krähenden Automatenhahn und weitere märchenhafte Figuren, ist Ravels „Die spanische Stunde“. Diese und weitere Werke haben sich in La petite morte Studierende und Profis der Berliner Hochschulen ausgesucht, um das Jubiläum ihrer zehnten Ko-Produktion mit der Komischen Oper zu feiern.

Aller Kritik zum Trotz: Die Bebauung des Osthafens soll weiter gehen. Der Labels-Chef will das Modezentrum ausbauen, Hochtief mehr Bauland. Am Donnerstag feiert ein Hotel-Neubau Richtfest.

Von Ralf Schönball

Sebastian Barry folgt mit dem Roman „Ein verborgenes Leben“ den Spuren von William Butler Yeats. Es wurde im Frühjahr als "bester irischer Roman" ausgezeichnet.

Die Konkurrenten der Deutschen Post bündeln ihre Kräfte. Die deutsche Tochter des niederländischen Postunternehmens TNT plant mit anderen privaten Briefdienstleistern die Gründung eines gemeinsamen bundesweiten Zustellnetzes unter dem Namen Mail Alliance.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })