zum Hauptinhalt
Hackman

Auf der Leinwand pflastern Leichen seinen Weg. Inzwischen hat er die Nase voll von brutalen Filmen - und beweisen muss er gar nichts mehr. Dem Schauspieler Gene Hackman zum 80.

Von Frank Noack

Die Volksparteien sind in der Wählergunst wieder etwas im Aufwind. FDP und Linke büßen in einer aktuellen Umfrage hingegen ein. Die Mitglieder der Bundesregierung sind bei den Wählern weniger beliebt.

Dass die CSU sich an Gesundheitsminister Rösler reibt, ist ihr gutes Recht. Dessen Pläne sind widersinnig.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Zum 150. Geburtstag von Anton Tschechow haben russissche Kulturschaffende am Freitag den Schrifststeller und Dramatiker geehrt. Am Tschechow-Denkmal in dessen südrussischem Geburtsort Taganrog sagte Präsident Medwedew, der Autor habe auch im digitalen Zeitalter seinen Platz.

Der zivile Wiederaufbau Afghanistans soll nach der Londoner Afghanistankonferenz deutlich mehr Gewicht erhalten. Deutschland wird seine Hilfe auf 430 Millionen Euro pro Jahr verdoppeln – und hat bereits konkrete Projektpläne.

Von Ulrike Scheffer

Der Prozess um die Rufmordkampagne gegen Frankreichs Präsidenten Nicolas Sarkozy wird in eine zweite Runde gehen. Den Berufungsentscheid will der Staatsanwalt zwar allein getroffen haben - glauben tut das aber kaum jemand.

Von Hans-Hagen Bremer
320555_0_33c3aad2.jpg

Das Problem mit klemmenden Pedalen entwickelt sich für Toyota zu einem Debakel. In Europa sollen bis zu 1,8 Millionen Autos überprüft werden. Bei Berliner Kunden scheint der Fehler bislang nur vereinzelt aufzutreten.

Von Corinna Visser

Christie’s und Sotheby’s verblüffen mit den ersten Auktionen im neuen Jahr. Altmeister und Wein sind die verlässlichen Größen der Häuser.

Von Matthias Thibaut

Indiefolk – mal von einer dualen Minibesetzung, mal von einem halben Orchester: Ukulele, Glockenspiel, Querflöte sind Instrumente, mit denen sich weder das Berliner Duo Sorry Gilberto unwohl fühlt, noch die britische The Leisure Society. Deren Album „The Sleeper“ wurde auf iTunes zum UK-Singer-Songwriter-Album des Jahres gewählt.

Das 1994 aus Mitgliedern des Landesjugendorchesters Nordrhein-Westfalen gegründete Signum Quartett macht mit eigenwilligen Interpretationen etwa der Streichquartette von Haydn und Schumann auf sich aufmerksam. Jetzt wagen sich die Musiker an den Mount Everest der Quartett-Literatur: Beethovens Streichquartette, darunter das Es-Dur Quartett op.

Der Zug trägt das Ziel im Namen: Airport. Gemeint ist der Berliner Flughafen Schönefeld. Doch in der Vergangenheit kamen längst nicht alle Züge dort an. Die Begründung ist abenteuerlich - für den Flughafen-Chef ist es eine "Nummer aus dem Irrenhaus“.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlins Verbraucherschutzsenatorin Lompscher hatte wegen des Wetters an die örtlichen Versorger appelliert, säumigen Kunden nicht die Anschlüsse zu kappen. Die Zusage gilt - dennoch sitzen Berliner in Extremfällen kalt und dunkel.

Von Kevin P. Hoffmann

Nach den Missbrauchsfällen im Berliner Canisius-Kolleg gibt es nun Vorwürfe gegen den früheren Pfarrer der Heilig-Kreuz-Gemeinde in Hohenschönhausen. Der Geistliche musste im Sommer 2009 gehen - die Gläubigen blieben ahnungslos.

Von
  • Claudia Keller
  • Claus-Dieter Steyer

Obwohl sie selbst am Berliner Canisius-Kolleg missbraucht wurden, haben einige der Opfer Jahre später ihre eigenen Kinder auf die katholische Privatschule geschickt. Nach dem Bekanntwerden der ersten sieben Fälle, meldeten sich nun weitere Betroffene.

Auch außerhalb der katholischen Kirche und außerhalb von Schulen werden Kinder sexuell missbraucht. Aus Sicht der Opfer sind solche Unterscheidungen oft zweitrangig. Bloße Worte der Entschuldigung, selbst aufrichtige und großzügige Entschädigungsgesten sind zu wenig.

Von Malte Lehming

Für eine knappe halbe Million bietet ein Makler in Nordfriesland derzeit das Haus des verstorbenen Sängers Rio Reiser an. Wer den Zuschlag bekommt, könnte sogar mehr kaufen als ein Haus - ein Grab.

Von Jan Oberländer

Seit Monaten wartet die US-Raumfahrtbehörde Nasa auf eine Ansage von Barack Obama: Wie geht es weiter, nachdem im Herbst zum letzten Mal ein Spaceshuttle abhebt? Am Montag wird der Präsident das künftige Nasa-Budget offiziell bekanntgeben.

Bis zu 3000 Zuschauer erwartet der Berliner Hockey-Club an diesem Wochenende zum Final-Four-Turnier um die deutsche Hallen-Meisterschaft. Während die Männer des BHC sich nicht für die Endrunde qualifizieren konnten, treffen die Berliner Frauen am Samstag in der Max-Schmeling-Halle auf den Feldmeister TSV Mannheim.

Zweikämpfe braucht das Tennis. Die Zuschauer lieben die epischen Dramen, die Fünfsatzmatches schreiben, sie wollen zwei Gladiatoren sehen, die sich in den Arenen quälen bis zur letzten Minute. Anke Myrrhe hofft auf einen starken Murray im Australian-Open-Finale.

Von Anke Myrrhe

Für den Haushalt reicht meist eine mehrstufige Stehleiter. Mit vier Stufen lässt sich eine Arbeitshöhe von 2,50 bis drei Metern erreichen, jede weitere Stufe bringt rund 25 Zentimeter mehr.

Sollten die robusteren Länder im Euro-Raum Griechenland helfen? Nein. Es gibt Stabilitätskriterien.

Von Alfons Frese

Alba Berlin unterliegt den Basketballern aus Oldenburg im Spitzenspiel 59:68. In der Schlussphase mussten die Hauptstädter beim Deutschen Meister ohne ihren Trainer auskommen. Mit der Niederlage hatte das aber nichts zu tun.

Was beeindruckt junge Frauen mehr: ein Mann im schicken Auto oder ein Mann im Panzer? Marketingexperten des österreichischen Bundesheeres fanden in einem Werbespot eine klare Antwort - und müssen nun zurückrudern. Trotz des Rückzugs ist der Clip noch zu sehen.

Phantom_Band

Das Debütalbum der schottischen Phantom Band, "Checkmate Savage", erhält den diesjährigen Soundcheck Award. Der Preis wird von Radioeins und Tagesspiegel erstmals verliehen und am 26. Februar im Berliner Lido für das "beste Album des Jahres" vergeben.

Ägypter feiern in Kairo Einzug ins Afrika Cup-Finale

Nach dem Halbfinalerfolg gegen den Erzrivalen Algerien befindet sich ein ganzes Land im Ausnahmezustand. Am Sonntag soll nun der Titelgewinn folgen, damit sich die in der WM-Qualifikation gescheiterten Ägypter wenigstens als "Weltmeister von Afrika" fühlen dürfen.

Von Martin Gehlen