... RODOLFO ESTEBAN CARDOSO (41)?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.01.2010 – Seite 3
Der 26-jährige Amerikaner Ben Kim gehört zu den großen Klavierhoffnungen seiner Generation. Der Schüler von Leon Fleisher gewann 2006 den ARD-Wettbewerb und startete damit seine internationale Karriere.

Seit Oktober 2007 ist der Grunewaldturm für das Publikum gesperrt. Nun ist ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Das freut vor allem Restaurantchef Björn Hansow.

Barack Obama kämpft in seiner Rede zur Lage der Nation um seine politischen Ziele.

Seine erstes Werk wurde abgerissen, nun steht an derselben Stelle der Neubau bestehend aus Licht, Luft und Altglas-Scheiben: David Chipperfield baut das Essener Folkwang-Museum neu.
„Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,in den vergangenen Jahren haben sich mehrere von Ihnen bei mir gemeldet, um sich mir gegenüber als Opfer von sexuellem Missbrauch durch einzelne Jesuiten am Canisius-Kolleg zu erkennen zu geben. Die Spur der Missbräuche zieht sich durch die 70er Jahre hindurch bis in die 80er Jahre hinein.
Hersteller verdienen trotz Flaute glänzend
Nicht verstauben, schon Gedachtes immer wieder denken, weiterdenken.
Jens Kirschneck hat eine unheimliche Begegnung mit Fatmir Vata

In Randerath in NRW lebt ein Sexualstraftäter bei seinem Bruder. Vor dem Haus demonstrieren täglich Bürger – die Polizei hält Wache.
Siemens beschäftigt in Berlin rund 12 500 Mitarbeiter, im Sektor Industrie arbeiten davon etwa 4000 Mitarbeiter – unter anderem in der Eisenbahntechnik, im Dynamowerk und bei Osram. Die vom Stellenabbau betroffene Fertigung von Niederspannungmotoren gibt es in Berlin nicht.
Fans von Billy Joel werden Die Joel-Story des Nürnberger Journalisten Steffen Radlmaier verschlingen, denn er erzählt detailliert die Geschichte der Familie des „Piano Man“. Man muss die Musik Joels aber nicht mal mögen, um Gefallen am Buch zu finden.
In Thüringen haben ehemalige Häftlinge ein früheres Gefängnis besetzt, weil sie sich ausgegrenzt fühlen.
Der Streit um die Einspeisung der High-Definition-Programme von ARD, ZDF und Arte in das Netz von Kabel Deutschland ist beigelegt. Wie die Sender und der Kabelnetzbetreiber am Donnerstagnachmittag mitteilten, werden die Programme mit dem Start des Regelbetriebs zu Beginn der Olympischen Winterspiele in Vancouver am 12. Februar übertragen.
Reaktionen auf das Gerichtsurteil
Paraguays Nationalspieler Salvador Cabañas ist das jüngste Opfer in einer langen Reihe von Anschlägen gegen prominente Fußballer in Lateinamerika.
Benedikt Voigt begrüßt die neuen Regeln im Skispringen.

Peter Maffay hat seine Hits neu aufgenommen, mit Orchester. Ein Konzert im Berliner Tempodrom.
Das Erzbischöfliche Ordinariat hat schnell auf das Bekanntwerden der Missbrauchsfälle an der Jesuiten-Schule reagiert und am Donnerstagnachmittag zur Pressekonferenz geladen.

Der Senat empfiehlt Standards für die zwölf Berliner Standorte. Das gilt nicht nur für den Unterrichtsstoff – sondern betrifft auch das Personal

Toyota muss auch in Europa defekte Autos zurückrufen. Davon will General Motors auf dem US-Markt profitieren.
In der Berliner Max-Schmeling-Halle wird am Wochenende die Endrunde um die Deutsche Hallenhockey-Meisterschaft ausgespielt. Die Frauen des Berliner HC hoffen vor eigenem Publikum auf den ersten Titel seit zehn Jahren.
Theologie und staatliche Universitäten stehen in einem Spannungsverhältnis. Jetzt nimmt sich der Wissenschaftsrat des Themas an

Starke Schneefälle haben am Donnerstag den Verkehr in weiten Teilen Deutschlands behindert. Betroffen war vor allem der Osten. Besonders Lastwagen gerieten auf glatten Straßen immer wieder ins Rutschen und verursachten zahlreiche Unfälle.
Die Afghanistan-Konferenz in London sollte eine Idee für das Land präsentieren, für seine Zukunft. Doch dann war es nur die Schau der guten Absichten.
Wie eine Rentnerin die Stadt erleben kann
Der US-Präsident ist in der Defensive. Viele Amerikaner sind von ihm enttäuscht. Seine Rede zur Lage der Nation war die Antwort: Ich höre euch.
Ein Pariser Gericht sieht keine Beweise für eine Schmutzkampagne von Frankreichs Ex-Premier Dominique de Villepin gegen Nicolas Sarkozy.
Bei der Langen Nacht der Museen am Sonnabend dreht sich alles um Wissenschaft und Forschung 60 Häuser laden zu Führungen und Aktionen ein. Sonderbusse rollen wieder kreuz und quer durch die Stadt.
Stadtverordnete beschließen Bau einer Schwimmhalle an der Biosphäre. Die Planungen sollen rasch beginnen, damit der Neubau spätestens Mitte 2012 eröffnet werden kann.
Ex-Präsident Bill Clinton lockt beim Weltwirtschaftsforum in Davos Firmen nach Haiti.
Die Berlinische Galerie übernimmt die Kunstsammlung der Gasag als Dauerleihgabe.
Fast alle machen Verlust / Mehr Pleiten befürchtet

Trashfilme werden immer beliebter – zwei Kinos versorgen die Fans. Am Freitag zeigt Christian Anders "Die Brut des Bösen".
Ein deutsches Ehepaar hat in den USA Asyl erhalten, weil es seine Kinder der Schulpflicht entzogen hatte und zu Hause unterrichten wollte. Die deutsche Praxis der Zwangsbeschulung sollte in der Tat überdacht werden.
Im Skandal um die BayernLB ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt auch in Berlin. Am Montag gab es Durchsuchungen beim Tochterinstitut Deutsche Kreditbank.

Schüler und Eltern fürchten um den guten Ruf des Canisius-Kolleg. Ehemalige berichten von Gerüchten und Hinweisen.
Berlin braucht die S-Bahn. Die Stadt braucht aber nicht unbedingt die Bahn AG für den Betrieb. Sie fährt auf Bewährung. Gelingt es ihr nicht, schnell zum erprobten System zurückzukehren, muss die Ausschreibung her.

Canisius-Rektor Mertes spricht von zwei Tätern und sieben Opfern. Hinweise gab es schon in den 80er Jahren.
Die Vereinten Nationen haben eine Konvention über die Rechte von Behinderten beschlossen. Kinder mit Behinderungen können deshalb auf Plätze in Regelschulen hoffen.
Der angebliche Raub eines Koffers mit 1,5 Millionen Euro in Wilmersdorf stellt die Ermittler vor ein Rätsel.
Veranstaltungen zum Ferienbeginn

In Deutschland sollen 2000 Arbeitsplätze bei Siemens wegfallen. Betriebsrat und IG Metall sprechen von Salamitaktik.
Privatsender und Justizministerin haben einen gemeinsamen Feind: die Online-Piraten
Dass dem in außenpolitischen Fragen bewanderten CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg nachgesagt wird, er profiliere sich neben FDP- Chef Guido Westerwelle als Neben-Außenminister, ist nicht neu. Nun scheint der Mann auch das Amt des Neben-Wirtschaftsministers anzustreben.

Die wenigsten Empfänge bieten historische Augenblicke. Oft geht es nur um Small Talk. Beim Ausklang des Staatsbesuchs von Shimon Peres am Ende eines langen Tages in der israelischen Botschaft war es anders.
Der Arte-Film „Die Wannseekonferenz“ basiert auf den Originalprotokollen von 1942