zum Hauptinhalt

Werder (Havel) - Unternehmen, die an Aufträgen der Stadt Werder interessiert sind, können sich ab sofort im Internet anmelden. Unter dem Navigationspunkt „Interessenbekundung“ können Firmeninformationen ans Rathaus übersandt werden, die Grundlage einer Wirtschaftsdatenbank werden sollen.

Die Stadtverwaltung prüfe ein Nachtfahrverbot für Lkws in Potsdam. Das sagte Jann Jakobs auf einer SPD-Ortsvereinsversammlung am Donnerstagabend.

Ermuntert worden ist er, ermutigt, unterstützt, Rückenstärkung hat er erhalten – alles Worte, die das Gespräch von Erzbischof Robert Zollitsch mit dem Papst über die Missbrauchsfälle charakterisieren. Worte, die jedem Vatikanologen die Ohren klingen lassen werden.

Nach dreiwöchiger Pause will Frauenfußball-Zweitligist Turbine Potsdam II die Saison morgen im Sportforum Waldstadt mit einem Heimsieg über den FFC Oldesloe fortsetzen. Oldesloe gewann vor einer Woche in Gersten durch ein Tor Kristin Engels 1:0 und vergrößerte den Abstand auf einen Abstiegsplatz auf sieben Punkte.

Königs Wusterhausen - Vier mutmaßliche Drogenhändler sind am Freitag in Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) festgenommen worden. Die 25 bis 39 Jahre alten Tatverdächtigen gehören einer Gruppe an, die ähnlich wie ein Rockerclub organisiert war, wie das Landeskriminalamt (LKA) mitteilte.

Der Kampf um die Tabellenspitze in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte hält die Fans in Atem. Nicht zuletzt begünstigt durch die witterungsbedingten Spielausfälle, wechselte seit dem Rückrundenstart am 21.

Das Landgericht Essen hat einen früheren Chefarzt an der Essener Uniklinik zu drei Jahren Haft verurteilt. Der renommierte Transplantationschirurg Christoph B. habe sich der Bestechlichkeit, des Betrugs und der Steuerhinterziehung schuldig gemacht, befand die Strafkammer am Freitag nach Gerichtsangaben.

Angesichts der zunehmenden Gewalt und der Diskussion um sexuellen Missbrauch an Schulen fordern der Landeselternausschuss und die Grünen eine unabhängige Ombudsstelle. Sie soll Anlauf- und Beschwerdestelle für Eltern, Schüler und Lehrer sein, die Hilfe bei Konflikten, Gewalt und Mobbing brauchen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Kollegen vom "Economist" haben ein Händchen für antizyklisches Timing. Die 14-seitige Titelgeschichte des neuen Hefts findet keine spätrömische Dekadenz in Deutschland, sondern sieht das Land als "Europas Motor".

Von Moritz Döbler

Mit dem sind wir gefahren:Modell2.0 D ExclusiveKarosserie Limousine (5-Sitzer)Preisab 33500 EuroTypklassen HP/TK/VK 20/21/22Das steht im Datenblatt:Hubraum1.

Hochspannung

Vattenfall verkauft sein deutsches Hochspannungsnetz für 800 Millionen Euro an Belgier und Australier.

Von Kevin P. Hoffmann

Sébastien Buemi, SchweizAlter:21Grand-Prix-Starts: 17Siege:0Größter Erfolg: 2. GP2-Asia-Serie 2008Jaime Alguersuari, SpanienAlter:19Grand-Prix-Starts:8Siege:0Größter Erfolg:6.

327482_0_8d770593.jpg

Zwei prominente Labels mussten Insolvenz anmelden – trotzdem macht die Berliner Mode ihren Weg

Von
  • Grit Thönnissen
  • Jan Schröder
Ehlert

Nach massivem Druck ist der umstrittene Chef der Treberhilfe, Harald Ehlert, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Geschäftsführer der gemeinnützigen GmbH zurückgetreten. Der Verein will einen Nachfolger aus den eigenen Reihen benennen. Der Senat stellt Strafanzeige und prüft die Gemeinnützigkeit.

Von Ralf Schönball

In der Debatte um Hartz IV teilen viele Bürger die zuletzt von der nordrhein-westfälischen SPD-Chefin Hannelore Kraft vertretene Meinung, dass Hilfeempfänger gemeinnützige Arbeiten übernehmen könnten. Im neuen Politbarometer sind 78 Prozent der Befragten der Ansicht, dass dies richtig wäre.

Bernd Matthies

Der thüringische Ort Niederzimmern verkauft seine Schlaglöcher für 50 Euro. Ein zukunftsweisendes Konzept? Auch für Berlin? Bernd Matthies sieht bürokratische Hürden.

Von Lars von Törne

Im Streit um die Neuauflage der Islamkonferenz hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) den muslimischen Verbänden Entgegenkommen in inhaltlichen Punkten signalisiert. Er wolle ihnen bei der Kritik an seiner Schwerpunktsetzung entgegenkommen. De Maizière beharrte auf dem Ausschluss des Islamrates.

Der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche hat endgültig den deutschen Papst Benedikt XVI. erreicht. Erst hörte Joseph Ratzinger am Freitag im Vatikan „tief erschüttert“ den Bericht der deutschen Bischöfe über sexuelle Übergriffe.

Große Zahlen, großes Erstaunen: Wenn die Zahlen allzu groß werden, gerät schon mal was durcheinander. Der Grünen-Haushälter Oliver Schruoffeneger wunderte sich sehr, als ihm im Hauptausschuss des Parlaments ein Senatspapier zum 632 Millionen Euro schweren Konjunkturpaket in die Hände fiel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })