zum Hauptinhalt
Zwei im Glück. Marin (r.) und Pizarro erzielten für Werder beide Tore. Foto: ddp

Werder Bremen steht zum zehnten Mal im Endspiel des DFB-Pokals – und bleibt sich treu. Bald könnte es schon wieder eine neue Stufe im Weserstadion geben.

Von Frank Hellmann

Ähnlich wie beim Fußball sollen künftig auch für Professoren „Ablösesummen“ festgelegt werden, wenn diese die Hochschule vorzeitig verlassen wollen. Entsprechende Klauseln wollen jetzt Sachsen-Anhalt und Niedersachsen in ihre Hochschulgesetze aufnehmen, berichtet die „Deutsche Universitätszeitung“ (duz) in ihrer aktuellen Ausgabe.

Ein Fußballspiel ohne Fankurve – gefühlt kann es für einen Bundesligisten kaum eine höhere Strafe geben. Noch dazu für einen wie Hertha BSC, der im Abstiegskampf jeden Ruf der Anfeuerung gebrauchen kann.

Armes Saudi-Arabien – dem Himmel so fern, dem Jemen so nah. So spottet man gerne in Riad, wenn das Gespräch auf den armen, chaotischen Nachbarn im Süden der Arabischen Halbinsel kommt.

Die Polizei in Saudi-Arabien hat 113 mutmaßliche Al-Qaida-Terroristen festgenommen. Wie der Sprecher des Innenministeriums, General Mansur al Turki, am Mittwoch dem Tagesspiegel erklärte, sollen sie Selbstmordanschläge auf Anlagen der Ölindustrie und Angriffe auf Polizisten vorbereitet haben.

Von Martin Gehlen

Frankfurt am Main - Die Finanzkrise hat das Vertrauen der Deutschen in Banken und Versicherungen schwer erschüttert. Lediglich 17 Prozent haben volles Vertrauen in die Geldhäuser, wie eine Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK ergab.

Höhere Kosten und Probleme nach HDTV-Start: Studie kritisiert Verschlüsselung der Privatsender

Von Kurt Sagatz
Zwei im Glück. Marko Marin (rechts) und Claudio Pizarro erzielten gegen Zweitligist Augsburg für Werder die Tore. Foto: ddp

Werder Bremen steht zum zehnten Mal im Endspiel des DFB-Pokals – und bleibt sich treu

Von Frank Hellmann

In der Meisterschaft der Handball-Oberliga Berlin/Brandenburg haben die Spielerinnen des HSC Potsdam in diesem Jahr noch kein Spiel verloren. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass die Zukunft des Teams über die Saison hinaus derzeit vollkommen unklar ist.

Berlin/Schönefeld - Am Flughafen Berlin-Schönefeld haben Taxis aus dem Landkreis Dahme-Spreewald weiter Vorrang vor Berliner Fahrzeugen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg wies den Normenkontrollantrag eines Berliner Taxiunternehmers gegen die Taxenordnung des Kreises ab, wie ein OVG-Sprecher am Mittwoch mitteilte.

Die Rugbyspieler des USV Potsdam gehen nach der langen Winterpause mit einem großen Ziel in die weitere Zweitligasaison: „Wir wollen in diesem Jahr erstmals den Aufstieg in die erste Bundesliga in Angriff nehmen“, sagt Trainer Robby Lehmann, der mit seiner Mannschaft derzeit die Tabelle der 2. Bundesliga Nord anführt.

Ausgerechnet Christian Thielemann saß am vergangenen Montag mit den Münchner Philharmonikern im Flieger nach Japan, als die Nachricht vom Tod des 90- jährigen Wolfgang Wagner verbreitet wurde. Auf dem Programm der Thielemann-Tournee: auch Werke von Wagner, natürlich.

Wer Potsdam kaufen möchte, muss eine Milliarde Euro bezahlen. Allein die Unternehmensbeteiligungen kosten 430 Millionen Euro. Die erste Jahresbilanz

Von Jan Brunzlow

Der Dax hat am Mittwoch keinen klaren Trend gezeigt. Nach einem freundlichen Auftakt drückte eine negative Einschätzung der Kreditwürdigkeit Portugals den Leitindex zwar zeitweise deutlich ins Minus.

Auf dem absteigenden Ast. Seit 1996 sind 70 Prozent der Tasmanischen Teufel an einem speziellen Tumor gestorben. Foto: AFP

Tasmanische Beuteltiere sterben massenhaft an Krebs. Aber es gibt Hoffnung

Von Roland Knauer
Foto: dpa

Berlin - Die Reformpläne der schwarz- gelben Regierung für die Entwicklungspolitik haben eine erste Hürde genommen. Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) präsentierte dem Bundeskabinett am Mittwoch Eckpunkte für die Fusion der drei staatlichen Organisationen, die konkrete Entwicklungsprojekte umsetzen.

Der Autor, geboren 1925,

Hartmut von Hentig, Lebensgefährte des früheren Leiters der Odenwaldschule, Gerold Becker, wehrt sich gegen „arglistige Verdächtigung“

Wenn ein bekennender Spät-Aufklärer über die Phänomenologie der gegenwärtigen Fernsehlandschaft spricht, dann ist klar, was einen erwartet: regulierende Kritik an Erscheinungen, an Normenverletzung und Wucherungen der sogenannten „größten und mächtigsten Gouvernante, die wir noch haben“. Durch Darstellung, Polemik und Appelle soll wieder ins Reine kommen, was da so geheimnisvoll aus dem Ruder lief.

Der neue Bischof der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, hält die letzte Predigt im Rahmen der Potsdamer PassionsPredigten am kommenden Sonntag um 18 Uhr in der St. Nikolaikirche .

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })