"Nicht kaufen" - diese Negativempfehlung spricht das US-Magazin "Consumer Reports" bei Autos eher selten aus. Ein neuer Geländewagen der Toyota-Luxusmarke Lexus erhielt die zweifelhafte Auszeichnung. Der japanische Hersteller zieht nun Konsequenzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.04.2010 – Seite 3

Klassiker, reloaded: Oliver Parkers "Bildnis des Dorian Gray" für die Generation Multiplex. Oscar Wildes einziger Roman hat auch fast 120 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung kaum an Faszination verloren.
Stahnsdorf fordert Baustellenumleitung für L 77

Berlin - Der Countdown bis zum Beginn des Eurocup-Halbfinales gegen Bizkaia Bilbao zeigte auf Alba Berlins Homepage noch 3 Tage 4 Stunden und 20 Minuten an, als der Basketball-Bundesligist eine Zusammenfassung aller Hiobsbotschaften verschickte. Die neueste Schreckensmeldung: Center Blagota Sekulic, am Wochenende bei der Niederlage in Braunschweig mit 19 Punkten Albas Topscorer, ist am Dienstagabend im Training umgeknickt und hat sich eine Kapselverletzung im Sprunggelenk zugezogen.
Muriel Zoe spielt im Nikolaisaal

Die Technische Universität Berlin bricht auf – mit neuen Plänen für Forschung und Lehre.

Washington - US-Notenbankchef Ben Bernanke sieht die Erholung der größten Volkswirtschaft der Welt auf gutem Wege, sorgt sich aber zunehmend um das riesige Haushaltsloch. Die private Nachfrage werde ausreichen, „über die kommenden Quartale eine moderate Erholung sicherzustellen“, erklärte Bernanke am Mittwoch vor einem Wirtschaftsausschuss des US-Kongresses.
Innenstadt - „Made in Potsdam“ der besonderen Art: Über eine erfolgreiche Potsdamer Erfindung informierte sich gestern Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch (SPD) bei ihrem Antrittsbesuch bei der Stadt- und Landesbibliothek und der städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“. Wie Bibliothekschefin Marion Mattekat berichtete, werde die in ihrem Hause geborene Idee der Buchpatenschaften bereits in anderen Bundesländern erfolgreich kopiert.
Die Augsburger Panther haben die erste Chance vergeben, erstmals in die Endspiele um die deutsche Eishockey-Meisterschaft einzuziehen. Nach zwei Siegen im Play-off-Halbfinale war Augsburg am Mittwoch beim 1:6 (1:1, 0:3, 0:2) ohne Chance beim EHC Wolfsburg, der eine vierte Partie am Freitag in Augsburg erzwang.
Im Streit um die Kappung der Solarförderung will der Bund den ostdeutschen Ländern nach Angaben aus Regierungskreisen ihren Widerstand abkaufen.
Streit um Aufarbeitung des Fördermittel-Debakels: Ministerium weist Vorwürfe zurück
Brandenburgs Ex-SPD-Chef Reiche startet Aufruf für Länderehe mit Berlin sowie Verfassungsvotum und legt Fahrplan vor
Günter Jordan brachte das Nachschlagewerk „Film in der DDR. Daten. Fakten. Strukturen“ heraus
Von:Wlada Kolosowa An: werbinich@tagesspiegel.de Betreff: Der Süßigkeitenstreik Am Anfang des Semesters malte der Kulturschock-Beauftragte meiner Uni (ja, den gibt es hier) eine dicke Kreidelinie an die Tafel.
US-Medien feiern ihren Präsidenten als internationalen Führer, der die Weltpolitik forme, auch wenn der Atomgipfel nur begrenzte praktische Ergebnisse gebracht habe. Barack Obama habe sich nicht damit begnügt, die 46 hochrangigen Gäste einen nach dem anderen die nationale Position darlegen zu lassen, wie das bei solchen Treffen oft geschehe.
"Sie werden uns ja nicht umbringen", redet sich Tamara gut zu, die mit ihrem Mann und der kranken Tochter in Wien von der Abschiebung nach Polen und weiter in die Ukraine bedroht ist. Kiew aber erkennt – acht Jahre nach Ende des Kriegs in Tschetschenien – Menschen aus dieser Region nicht mehr als bedroht an und will das Verhältnis zu Russland nicht mit Flüchtlingen belasten.
Der Senatsvertrag mit Daimler-Benz und ein West-Ost-Wohnprojekt

Zweitligist Rostock kämpft gegen den Abstieg

Die führenden Konjunkturinstitute rechnen mit 1,5 Prozent Wachstum und weniger Arbeitslosen. Ein Jobwunder wird es aber nicht geben.
Der Worte entledigt, im Geiste verewigt, mit Küssen veredelt, zwei Stimmen umnebelt. Zweifel vergessen, voneinander besessen, zweifellos vergessen, unendlich vermessen.
Potsdam – Vor einem Aus für die Braunkohleverstromung in Brandenburg ohne CCS-Technologie hat der Vorstandschef von Vattenfall Europe Mining, Reinhardt Hasse, am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss des Landtages gewarnt. Die Technik - „Carbon Capture and Storage“ - zur Abtrennung und unterirdischen Lagerung des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) sei mittelfristig ab 2020 wirtschaftlich einsetzbar.
Die Strategen der Berliner CDU sprechen über Integrationspolitik nicht in Begriffen, sondern lieber in Begriffspaaren: „Gemeinsinn und Leistung“ lautet die Überschrift über dem 45-seitigen Strategiepapier. „Förderung und Fordern“ sind dessen Grundprinzipien.

Vor der WM am Samstag diskutiert die Snookerszene die Reformpläne des neuen Präsidenten Barry Hearn
Potsdam bei Konjunkturpaket-Millionen im Plan
Stahnsdorf - Mit einem Stimmenpatt hat der Stahnsdorfer Bauausschuss am Dienstagabend eine Unterschutzstellung des Annawaldes abgelehnt. Die SPD-Fraktion hatte beantragt, das rund 2,6 Hektar große Areal im Flächennutzungsplan-Entwurf durchgängig als Waldgebiet auszuweisen.
Eine Onlinemeldestelle zur Korruptionsbekämpfung soll künftig anonyme Anzeigen erlauben. Im Parlament gibt es dafür breite Zustimmung. Mehrere Bundesländer verfügen bereits über ein Meldesystem.
Bei dem schweren Beben in China wurden bisher 600 Tote geborgen – das Ausmaß ist nicht abzusehen.
Manfred W. verging sich 282 Mal an seinem Kind. Weil das Opfer jahrelang schwieg, sprach das Berliner Landgericht ein mildes Urteil. Die inzwischen 24-jährige Tochter nahm den Richterspruch wie versteinert zur Kenntnis.
Berufstätige werden bei Weiterbildung unterstützt
Brandenburgische Bildungsmesse beginnt am Freitag in Babelsberg

Rudi Dutschkes Witwe lebt wieder in Berlin und ist ab heute im Kino zu sehen. Die Videoinstallation "Gretchen Dutschke und ihre Kinder 1985/2008" von Michaela Buescher und Gerd Conradt wird auf dem Filmfestival "Achtung Berlin" gezeigt.
Der FU-Bildungsforscher Ramseger sieht Versäumnisse in Brennpunktkiezen und kritisiert die Vergleichsarbeiten für die Drittklässler. Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky will die Eltern mehr in die Pflicht nehmen.

Daimler-Chef Zetsche im laufenden Jahr viel vor. Sein Konzern soll schneller wachsen als der Automarkt, sogar doppelt so schnell. Den Zorn der Aktionäre über die jüngsten Entscheidungen aus Stuttgart bremst das kaum.
Die Pensionslasten werden sich bis 2024 nahezu verdoppeln. Jeder zehnte Euro wird dann für Ruhegehälter ausgegeben. Andere Länder schneiden besser ab. Sind Berlins Beamte zu teuer? Diskutieren Sie mit!
Der Polizei ist in der Nacht zu Mittwoch ein seltener Schlag gegen Betrüger gelungen, die mit manipulierten Geldautomaten Geheimzahlen, also „PINs“ ausspähten. Ein Polizist, der zwar gerade nicht im Dienst, aber zufällig in der Nähe war, gab die entscheidenden Hinweise.
Oliver Borgis, Leiter der Vermögensverwaltung der Weberbank, warnt vor zu großem Optimismus an den Aktienmärkten.

In Großbritannien tobt der Wahlkampf für die Unterhauswahl im Mai. Harry-Potter-Schöpferin Rowling ergreift Partei für die Armen - und gegen den Chef der Konservativen.
Ein Streit um den Begräbnisort für den polnischen Präsidenten Lech Kaczynski entzweit mitten in der einwöchigen Staatstrauer das Land.
Viele einstige Heimkinder fühlen sich in der Missbrauchsdebatte ausgegrenzt
Ungeachtet der günstigen Konjunktursignale sinken die Steuereinnahmen weiter. Vor allem bei Lohn- und Umsatzsteuer stehen die Ampeln auf Rot.
Die Investitionabsicht der Mapi Pharma GmbH ist bislang die einzig substanzielle wirtschaftliche Nachricht der Israelreise von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke): In Luckenwalde (Teltow-Fläming) will das Pharmaunternehmen aus der Nähe von Tel Aviv zunächst mit einem Forschungsprojekt fünf Arbeitsplätze schaffen, später soll eine Produktionsstätte mit bis zu 45 Stellen folgen. Der Kaufvertrag für ein etwa 10 000 Quadratmeter großes Areal sei bereits unterzeichnet, teilte die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) mit.
Apple hat die internationale Markteinführung des Tablet-PCs iPad ein weiteres Mal verschoben.

Bill Gross, der US-Bond-Guru, glaubt zwar an ein nahes Ende der Anleihe-Hausse, nimmt von seiner negativen Prognose aber ausdrücklich Deutschland und Kanada aus.

Anwohner üben Kritik an Entwicklungsprojekt

China gibt sich als Vorreiter nuklearer Abrüstung – doch Pekings Militärausgaben und seine Iranpolitik lassen daran Zweifel aufkommen.
Auch im Iran findet bald eine Atomkonferenz statt, mit etwas anderen Zielen
Auch im Iran findet bald eine Atomkonferenz statt, mit etwas anderen Zielen

Die Breakdancer der Berliner Gruppe "Flying Steps" tanzen zum "Wohltemperierten Klavier" von Bach in der Neuen Nationalgalerie Berlin.