zum Hauptinhalt

Telekom profitiert von Versteigerung der FrequenzenAm vergangenen Montag ist die größte Auktion von Mobilfunkfrequenzen in Deutschland angelaufen. Das hat dem Kurs der Telekom-Aktie etwas Auftrieb gegeben.

DAS PROBLEM Die Freundin hat Schluss gemacht, der lang angehimmelte Schwarm kein Interesse, der Mitschüler einen beim Lehrer verpetzt: Solche Erlebnisse schlagen aufs Gemüt und verderben einem die Laune. Klar will man vor den anderen nicht als Idiot dastehen.

In die neu aufgeflammte Debatte um eine Fusion von Berlin und Brandenburg kommt weiter Bewegung: Der langjährige SPD-Landesvorsitzende Steffen Reiche spricht sich für eine Abstimmung im Jahr 2013 aus.

Von Thorsten Metzner
Foto: ddp

Die Piusbruderschaft hat ihrem Bischof Williamson jegliche öffentliche Kommunikation untersagt. Das deutet darauf hin, dass sich die Gemeinschaft von ihm distanzieren will.

In Peru wurde ein Egel mit großen Zähnen entdeckt. Das neue Tier heißt Tyrannobdella rex.

Von Kai Kupferschmidt

Die Augsburger Panther haben die erste Chance vergeben, erstmals in die Endspiele um die deutsche Eishockey-Meisterschaft einzuziehen. Nach zwei Siegen im Play-off-Halbfinale war Augsburg am Mittwoch beim 1:6 (1:1, 0:3, 0:2) ohne Chance beim EHC Wolfsburg, der eine vierte Partie am Freitag in Augsburg erzwang.

"Sie werden uns ja nicht umbringen", redet sich Tamara gut zu, die mit ihrem Mann und der kranken Tochter in Wien von der Abschiebung nach Polen und weiter in die Ukraine bedroht ist. Kiew aber erkennt – acht Jahre nach Ende des Kriegs in Tschetschenien – Menschen aus dieser Region nicht mehr als bedroht an und will das Verhältnis zu Russland nicht mit Flüchtlingen belasten.

Von Hans-Jörg Rother

US-Medien feiern ihren Präsidenten als internationalen Führer, der die Weltpolitik forme, auch wenn der Atomgipfel nur begrenzte praktische Ergebnisse gebracht habe. Barack Obama habe sich nicht damit begnügt, die 46 hochrangigen Gäste einen nach dem anderen die nationale Position darlegen zu lassen, wie das bei solchen Treffen oft geschehe.

Die Axel Springer AG verzichtet auf den Markttest für die „B. Z. am Abend“ im Osten Berlins - und damit auf die frontale Attacke auf Konkurrent DuMont und seinen "Berliner Kurier". DuMont hatte mit einem Konter gedroht.

Von Sonja Álvarez

Die Rose, ja die Rose, schwingt in des Winds Getose, auf dass ich sie erkose. Des Mondes Schein im Wassertropfen, sah ich immer wieder, da spührt’ ich mein Herz schneller klopfen, ein Schwall der Freude fuhr mir durch die Glieder.

Berlin - Ein Mann muss sich seit Mittwoch wegen schweren Raubes und Körperverletzung vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der 40-jährige Mechaniker ist angeklagt, im Juni 1998 gemeinsam mit einem Komplizen einen Juwelier in Moabit überfallen und Schmuck im Wert von 20 000 Euro erbeutet zu haben.

Es sollte alles so werden wie 2006, als Deutschland die perfekte WM ausrichtete. Der Weltverband Fifa war zuversichtlich: Fußballfans aus aller Welt würden lange im Voraus alle Hotelzimmer in Südafrika buchen und die Stadien ausverkaufen.

Von Lars Spannagel

Ein in die USA adoptierter russischer Junge, der postwendend allein im Flugzeug wieder in seine alte Heimat zurückgeschickt wird - das kann Russland nicht auf sich sitzen lassen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Elke Windisch

Der FU-Bildungsforscher Ramseger sieht Versäumnisse in Brennpunktkiezen und kritisiert die Vergleichsarbeiten für die Drittklässler. Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky will die Eltern mehr in die Pflicht nehmen.

Von
  • Hadija Haruna
  • Susanne Vieth-Entus

Ab dem heutigen Donnerstag gibt es in Südafrika echte Tickets für die Weltmeisterschaft zu kaufen. Bisher bekamen die Fans vom Fußball-Weltverband Fifa nur elektronische WM-Ticketgutscheine, die sie kompliziert per E-Mail zu ordern hatten.

Die Sloppy Joe’s Bar in der Elisabethkirchstraße in Mitte ist eigentlich für ihr nostalgie-kubanistisches Programm bekannt. Zum Frühlingsbeginn aber setzt das Team um Florian Borchmeyer mit seinem „Gaumenkino“ mal auf Zentraleuropäisches.

Von Silvia Hallensleben
Volle Kraft voraus. Forscher haben Verbundstoffe entwickelt, mit denen man noch größere und effizientere Windräder bauen kann – zum Beispiel für die Nordsee. Foto: ddp

Bei den erneuerbaren Energien liegen die Deutschen noch gut im Rennen. Doch die Industrie muss aufpassen, dass sie ihren Vorsprung nicht verspielt, warnen Forscher.

Von Thomas Magenheim

Das Hard Rock Café will nicht nur bei Touristen beliebt sein und zieht um. Das Burgerlokal öffnet am Ku’damm – die erste Gitarre hängt schon.

Von Gunda Bartels
Freundlich im Ton. Der chinesische Präsident Hu Jintao und sein US-Kollege Barack Obama beim Nukleargipfel. Foto: dpa

China gibt sich als Vorreiter nuklearer Abrüstung – doch Pekings Militärausgaben und seine Iranpolitik lassen daran Zweifel aufkommen.

Von Peer Junker
Präludium und Pirouette. Die Berliner Gruppe „Flying Steps“ in Christoph Hagels Bach-Choreografie. Foto: Soeren Stache/dpa

Christoph Hagel holt das Zornige in Mies van der Rohes Tempel bildungsbürgerlicher Hochkultur: Berliner Breakdancer tanzen zum „Wohltemperierten Klavier“ in der Neuen Nationalgalerie.

Von Udo Badelt
Der türkisfarbene Storch im niedersächsischen Avendorf mit Partnerin.

Jetzt sind es schon drei blaue Störche. Nach dem ersten Auftauchen eines gefärbten Tieres im ostbrandenburgischen Biegen meldeten Vogelbeobachter in Hamburg und Niedersachsen jetzt ebenfalls Störche mit hellblauem Gefieder.

Von Claus-Dieter Steyer
Neue Heimat Lichterfelde. Gretchen Dutschke wohnt jetzt in einer Stadtvilla.

Rudi Dutschkes Witwe lebt wieder in Berlin und ist ab heute im Kino zu sehen. Die Videoinstallation "Gretchen Dutschke und ihre Kinder 1985/2008" von Michaela Buescher und Gerd Conradt wird auf dem Filmfestival "Achtung Berlin" gezeigt.

Von Andreas Conrad
Protest im ICC. Einige der rund 5000 Daimler-Aktionäre demonstrierten am Mittwoch gegen die Rüstungsgeschäfte des Konzerns. Daimler-Chef Dieter Zetsche kündigte an, das Unternehmen werde seine Geschäfte mit dem Iran deutlich reduzieren.

Daimler-Chef Zetsche im laufenden Jahr viel vor. Sein Konzern soll schneller wachsen als der Automarkt, sogar doppelt so schnell. Den Zorn der Aktionäre über die jüngsten Entscheidungen aus Stuttgart bremst das kaum.

Von Henrik Mortsiefer
16 Prozent der Stimmen. Jobbik-Anhänger bei einer Kundgebung 2009. Foto: Reuters

Ungarns dunkle Drohung: Bei den Parlamentswahlen erreicht rechtsextremen Jobbik-Partei über 16 Prozent der Stimmen. Ob es in einem Jahr die Vielfalt von Presse, Büchern, Ausstellungen, Veranstaltungen, also von Kultur und Kunst, so in Ungarn noch geben wird?

Foto: Heinrich

Berlin - Der Countdown bis zum Beginn des Eurocup-Halbfinales gegen Bizkaia Bilbao zeigte auf Alba Berlins Homepage noch 3 Tage 4 Stunden und 20 Minuten an, als der Basketball-Bundesligist eine Zusammenfassung aller Hiobsbotschaften verschickte. Die neueste Schreckensmeldung: Center Blagota Sekulic, am Wochenende bei der Niederlage in Braunschweig mit 19 Punkten Albas Topscorer, ist am Dienstagabend im Training umgeknickt und hat sich eine Kapselverletzung im Sprunggelenk zugezogen.

Foto: Reuters

Washington - US-Notenbankchef Ben Bernanke sieht die Erholung der größten Volkswirtschaft der Welt auf gutem Wege, sorgt sich aber zunehmend um das riesige Haushaltsloch. Die private Nachfrage werde ausreichen, „über die kommenden Quartale eine moderate Erholung sicherzustellen“, erklärte Bernanke am Mittwoch vor einem Wirtschaftsausschuss des US-Kongresses.