zum Hauptinhalt
Reiche

In die neu aufgeflammte Debatte um eine Fusion von Berlin und Brandenburg kommt weiter Bewegung: Der langjährige SPD-Landesvorsitzende Steffen Reiche spricht sich für eine Abstimmung im Jahr 2013 aus.

Von Thorsten Metzner
332106_0_39669a0e.jpg

Die Daimler-Aktionäre ärgern sich über die Allianz mit Renault. Der Konzern setzt sich nach einem Milliardenverlust im vergangenen Jahr äußerst ehrgeizige Ziele für 2010.

Von Henrik Mortsiefer

Aufschwung? Von wegen! Auf Deutschland kommen erneut harte Zeiten zu. Der große Bremser für das Wachstum dürfte der Staat werden.

Von Carsten Brönstrup

Die „Bunte“ ist, was man früher eine Illustrierte nannte. Aktuell beschäftigt sie sich mit Nathalie von Bismarcks 55 abgespeckten Kilos und der Frage, ob Katie Price (Katie wer?

Streit um die letzte Ruhestätte Kaczynskis. Geplant ist, ihn und seine Frau Maria am Sonntag mit einem Trauerakt in der Wawel-Kathedrale in Krakau beizusetzen. Doch das ist umstritten.

Computer

Markieren, kopieren, einfügen: drei Tastengriffe, und Dein ist Mein, wozu noch selber denken? Wie das Internet aus Schülern Betrüger macht – und aus Lehrern Detektive.

Von Maris Hubschmid

Während sich die Finanzminister der Euro-Zone in einer Mischung aus Bangen und Hoffen über den griechischen Patienten beugen und die Entwicklung der Zinsen für hellenische Staatsanleihen betrachten, als wäre sie eine Fieberkurve, denkt man anderswo schon über den griechischen Krankheitsfall hinaus.

Von Albrecht Meier

Düsseldorf - Ungeachtet der günstigen Konjunktursignale sinken die Steuereinnahmen weiter. Im März nahm der deutsche Fiskus 3,7 Prozent weniger Steuern als im Vorjahresmonat ein, erfuhr das „Handelsblatt“ aus dem Bundesfinanzministerium.

Eine Onlinemeldestelle zur Korruptionsbekämpfung soll künftig anonyme Anzeigen erlauben. Im Parlament gibt es dafür breite Zustimmung. Mehrere Bundesländer verfügen bereits über ein Meldesystem.

Von Johannes Radke

Kaum ist der Nukleargipfel in Washington vorbei, beginnt schon die nächste Atomkonferenz. Und zwar in Teheran - mit etwas anderen Zielen.

Von Saba Farzan
Hu_Obama

China gibt sich als Vorreiter nuklearer Abrüstung – doch Pekings Militärausgaben und seine Iranpolitik lassen daran Zweifel aufkommen.

Von Peer Junker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })