zum Hauptinhalt

Als Konsequenz aus der Griechenlandkrise will die EU-Kommission die Wirtschaftspolitik der Euro-Länder künftig besser kontrollieren. Das kündigte Wettbewerbskommissar Olli Rehn an. Was plant er genau?

Von Christopher Ziedler

Während sich die Finanzminister der Euro-Zone in einer Mischung aus Bangen und Hoffen über den griechischen Patienten beugen und die Entwicklung der Zinsen für hellenische Staatsanleihen betrachten, als wäre sie eine Fieberkurve, denkt man anderswo schon über den griechischen Krankheitsfall hinaus.

Von Albrecht Meier
Reiche

In die neu aufgeflammte Debatte um eine Fusion von Berlin und Brandenburg kommt weiter Bewegung: Der langjährige SPD-Landesvorsitzende Steffen Reiche spricht sich für eine Abstimmung im Jahr 2013 aus.

Von Thorsten Metzner

Der Polizei ist in der Nacht zu Mittwoch ein seltener Schlag gegen Betrüger gelungen, die mit manipulierten Geldautomaten Geheimzahlen, also „PINs“ ausspähten. Ein Polizist, der zwar gerade nicht im Dienst, aber zufällig in der Nähe war, gab die entscheidenden Hinweise.

Die WM-Klausur ist beendet, eine Entscheidung über eine mögliche Begnadigung von Kevin Kuranyi aber ist erst einmal ausgesetzt. "Wir werden uns zu diesem Thema äußern bis Ende April", sagte Bundestrainer Joachim Löw am Mittwoch.

332106_0_39669a0e.jpg

Die Daimler-Aktionäre ärgern sich über die Allianz mit Renault. Der Konzern setzt sich nach einem Milliardenverlust im vergangenen Jahr äußerst ehrgeizige Ziele für 2010.

Von Henrik Mortsiefer

Apple hat die internationale Markteinführung des Tablet-PCs iPad ein weiteres Mal verschoben - wegen überraschend starker Nachfrage.

Von Kurt Sagatz

Eine Onlinemeldestelle zur Korruptionsbekämpfung soll künftig anonyme Anzeigen erlauben. Im Parlament gibt es dafür breite Zustimmung. Mehrere Bundesländer verfügen bereits über ein Meldesystem.

Von Johannes Radke

Unerwartet gute Zahlen des führenden US-Finanzkonzerns JP Morgan Chase haben den Dax am Mittwoch auf den höchsten Stand seit September 2008 getrieben. Zuvor machten Marktteilnehmer bereits eine starke Quartalsbilanz von Intel für die gute Börsenstimmung verantwortlich.

Die Sloppy Joe’s Bar in der Elisabethkirchstraße in Mitte ist eigentlich für ihr nostalgie-kubanistisches Programm bekannt. Zum Frühlingsbeginn aber setzt das Team um Florian Borchmeyer mit seinem „Gaumenkino“ mal auf Zentraleuropäisches.

Von Silvia Hallensleben

Die „Bunte“ ist, was man früher eine Illustrierte nannte. Aktuell beschäftigt sie sich mit Nathalie von Bismarcks 55 abgespeckten Kilos und der Frage, ob Katie Price (Katie wer?

Williamson

Die Piusbruderschaft hat ihrem Bischof Williamson jegliche öffentliche Kommunikation untersagt. Das deutet darauf hin, dass sich die Gemeinschaft von ihm distanzieren will.

Die Strategen der Berliner CDU sprechen über Integrationspolitik nicht in Begriffen, sondern lieber in Begriffspaaren: "Gemeinsinn und Leistung" lautet die Überschrift über dem 45-seitigen Strategiepapier. "Förderung und Fordern" sind dessen Grundprinzipien. Sollen die Begriffspaare die Partei zusammenzuhalten?

Düsseldorf - Ungeachtet der günstigen Konjunktursignale sinken die Steuereinnahmen weiter. Im März nahm der deutsche Fiskus 3,7 Prozent weniger Steuern als im Vorjahresmonat ein, erfuhr das „Handelsblatt“ aus dem Bundesfinanzministerium.

US-Medien feiern ihren Präsidenten als internationalen Führer, der die Weltpolitik forme, auch wenn der Atomgipfel nur begrenzte praktische Ergebnisse gebracht habe. Barack Obama habe sich nicht damit begnügt, die 46 hochrangigen Gäste einen nach dem anderen die nationale Position darlegen zu lassen, wie das bei solchen Treffen oft geschehe.