zum Hauptinhalt

Die Investitionabsicht der Mapi Pharma GmbH ist bislang die einzig substanzielle wirtschaftliche Nachricht der Israelreise von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke): In Luckenwalde (Teltow-Fläming) will das Pharmaunternehmen aus der Nähe von Tel Aviv zunächst mit einem Forschungsprojekt fünf Arbeitsplätze schaffen, später soll eine Produktionsstätte mit bis zu 45 Stellen folgen. Der Kaufvertrag für ein etwa 10 000 Quadratmeter großes Areal sei bereits unterzeichnet, teilte die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) mit.

Potsdam – Vor einem Aus für die Braunkohleverstromung in Brandenburg ohne CCS-Technologie hat der Vorstandschef von Vattenfall Europe Mining, Reinhardt Hasse, am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss des Landtages gewarnt. Die Technik - „Carbon Capture and Storage“ - zur Abtrennung und unterirdischen Lagerung des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) sei mittelfristig ab 2020 wirtschaftlich einsetzbar.

Während sich die Finanzminister der Euro-Zone in einer Mischung aus Bangen und Hoffen über den griechischen Patienten beugen und die Entwicklung der Zinsen für hellenische Staatsanleihen betrachten, als wäre sie eine Fieberkurve, denkt man anderswo schon über den griechischen Krankheitsfall hinaus. EU-Währungskommissar Olli Rehn stellt sich ein „permanentes Hilfsinstrument“ der Europäer vor, mit dessen Hilfe die Euro-Länder anderen Pleitekandidaten wie beispielsweise Portugal demnächst aus der Patsche helfen könnten.

Der öffentliche Dienst in Berlin hat graue Haare. Das ist eine zwangsläufige Entwicklung des harten Sparkurses seit Mitte der neunziger Jahre, zu dem es keine Alternative gab.

Groß Glienicke - Zwei von vier Sperren auf dem Uferweg am Groß Glienicker See hat die Stadt Potsdam am Montag geräumt – die verbliebenen werden wohl zunächst stehen bleiben: Der Anrainer an der Dorfstraße, der Erdwälle aufschütten ließ, sei vor das Verwaltungsgericht gezogen, sagte gestern Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner (SPD). Das Gericht müsse entscheiden, ob der Widerspruch des Anrainers gegen die Beseitigungsanordnung der Stadt aufschiebende Wirkung habe.

Stahnsdorf - Mit einem Stimmenpatt hat der Stahnsdorfer Bauausschuss am Dienstagabend eine Unterschutzstellung des Annawaldes abgelehnt. Die SPD-Fraktion hatte beantragt, das rund 2,6 Hektar große Areal im Flächennutzungsplan-Entwurf durchgängig als Waldgebiet auszuweisen.

Noch ist kein Kandidat für die Wahl zum neuen Oberbürgermeister offiziell benannt worden – doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass der Wahlkampf mit seinem Finale im September eine völlig neue Qualität haben könnte. Noch nie in den vergangenen 20 Jahren hat es neben den Oberbürgermeister-Anwärtern von SPD und PDS/Linken einen ernstzunehmenden dritten Kandidaten gegeben.

Volle Kraft voraus. Forscher haben Verbundstoffe entwickelt, mit denen man noch größere und effizientere Windräder bauen kann – zum Beispiel für die Nordsee. Foto: ddp

Bei den erneuerbaren Energien liegen die Deutschen noch gut im Rennen. Doch die Industrie muss aufpassen, dass sie ihren Vorsprung nicht verspielt, warnen Forscher.

Von Thomas Magenheim
16 Prozent der Stimmen. Jobbik-Anhänger bei einer Kundgebung 2009. Foto: Reuters

Ungarns dunkle Drohung: Bei den Parlamentswahlen erreicht rechtsextremen Jobbik-Partei über 16 Prozent der Stimmen. Ob es in einem Jahr die Vielfalt von Presse, Büchern, Ausstellungen, Veranstaltungen, also von Kultur und Kunst, so in Ungarn noch geben wird?

Foto: Heinrich

Berlin - Der Countdown bis zum Beginn des Eurocup-Halbfinales gegen Bizkaia Bilbao zeigte auf Alba Berlins Homepage noch 3 Tage 4 Stunden und 20 Minuten an, als der Basketball-Bundesligist eine Zusammenfassung aller Hiobsbotschaften verschickte. Die neueste Schreckensmeldung: Center Blagota Sekulic, am Wochenende bei der Niederlage in Braunschweig mit 19 Punkten Albas Topscorer, ist am Dienstagabend im Training umgeknickt und hat sich eine Kapselverletzung im Sprunggelenk zugezogen.

Foto: Reuters

Washington - US-Notenbankchef Ben Bernanke sieht die Erholung der größten Volkswirtschaft der Welt auf gutem Wege, sorgt sich aber zunehmend um das riesige Haushaltsloch. Die private Nachfrage werde ausreichen, „über die kommenden Quartale eine moderate Erholung sicherzustellen“, erklärte Bernanke am Mittwoch vor einem Wirtschaftsausschuss des US-Kongresses.

Das Hard Rock Café will nicht nur bei Touristen beliebt sein und zieht um. Das Burgerlokal öffnet am Ku’damm – die erste Gitarre hängt schon.

Von Gunda Bartels
Freundlich im Ton. Der chinesische Präsident Hu Jintao und sein US-Kollege Barack Obama beim Nukleargipfel. Foto: dpa

China gibt sich als Vorreiter nuklearer Abrüstung – doch Pekings Militärausgaben und seine Iranpolitik lassen daran Zweifel aufkommen.

Von Peer Junker
Präludium und Pirouette. Die Berliner Gruppe „Flying Steps“ in Christoph Hagels Bach-Choreografie. Foto: Soeren Stache/dpa

Christoph Hagel holt das Zornige in Mies van der Rohes Tempel bildungsbürgerlicher Hochkultur: Berliner Breakdancer tanzen zum „Wohltemperierten Klavier“ in der Neuen Nationalgalerie.

Von Udo Badelt
Der türkisfarbene Storch im niedersächsischen Avendorf mit Partnerin.

Jetzt sind es schon drei blaue Störche. Nach dem ersten Auftauchen eines gefärbten Tieres im ostbrandenburgischen Biegen meldeten Vogelbeobachter in Hamburg und Niedersachsen jetzt ebenfalls Störche mit hellblauem Gefieder.

Von Claus-Dieter Steyer
Neue Heimat Lichterfelde. Gretchen Dutschke wohnt jetzt in einer Stadtvilla.

Rudi Dutschkes Witwe lebt wieder in Berlin und ist ab heute im Kino zu sehen. Die Videoinstallation "Gretchen Dutschke und ihre Kinder 1985/2008" von Michaela Buescher und Gerd Conradt wird auf dem Filmfestival "Achtung Berlin" gezeigt.

Von Andreas Conrad
Protest im ICC. Einige der rund 5000 Daimler-Aktionäre demonstrierten am Mittwoch gegen die Rüstungsgeschäfte des Konzerns. Daimler-Chef Dieter Zetsche kündigte an, das Unternehmen werde seine Geschäfte mit dem Iran deutlich reduzieren.

Daimler-Chef Zetsche im laufenden Jahr viel vor. Sein Konzern soll schneller wachsen als der Automarkt, sogar doppelt so schnell. Den Zorn der Aktionäre über die jüngsten Entscheidungen aus Stuttgart bremst das kaum.

Von Henrik Mortsiefer
Foto: Reuters

Adrian Newey ist der Stardesigner der Formel 1 – sein Wagen könnte auch Vettel den Titel bringen

Von Christian Hönicke
Skeptisch nur für den Moment. Theofanis Gekas ist Sonntag einsatzbereit. Foto: dpa

Hertha BSC könnte noch einmal Hoffnung schöpfen – durch einen Sieg in Frankfurt

Von Michael Rosentritt

Die Behörde nennt die Geduldeten intern abschätzig gern „Mufl“ Arash lebt seit neun Jahren in Brandenburg. Sein Status: geduldet. Er darf er nicht zu Freunden nach Berlin

Von Hadija Haruna
Der Hammer von Hannover. Sascha Goc hat zum 5:4 der Scorpions gegen Ingolstadt getroffen und wird dafür gefeiert. Foto: Fishing4

Lange kämpften die Scorpions gegen den Ruf, langweiliges Eishockey zu spielen – nun stehen sie im Finale

Von Claus Vetter

Von:Wlada Kolosowa An: werbinich@tagesspiegel.de Betreff: Der Süßigkeitenstreik Am Anfang des Semesters malte der Kulturschock-Beauftragte meiner Uni (ja, den gibt es hier) eine dicke Kreidelinie an die Tafel.

Schönling auf Abwegen. Dorian Gray (Ben Barnes) im Opiumrausch.

Klassiker, reloaded: Oliver Parkers "Bildnis des Dorian Gray" für die Generation Multiplex. Oscar Wildes einziger Roman hat auch fast 120 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung kaum an Faszination verloren.

Von Martin Schwickert

Der Beerdigung von Wolfgang Wagner blieben die Wieland-Wagner-Kinder demonstrativ fern. Wirklich interessiert hat die neuerliche Klein-Familienfehde aber niemanden.

Von Christine Lemke-Matwey