
Die Breakdancer der Berliner Gruppe "Flying Steps" tanzen zum "Wohltemperierten Klavier" von Bach in der Neuen Nationalgalerie Berlin.
Die Breakdancer der Berliner Gruppe "Flying Steps" tanzen zum "Wohltemperierten Klavier" von Bach in der Neuen Nationalgalerie Berlin.
Als Konsequenz aus der Griechenlandkrise will die EU-Kommission die Wirtschaftspolitik der Euro-Länder künftig besser kontrollieren. Das kündigte Wettbewerbskommissar Olli Rehn an. Was plant er genau?
Düsseldorf – Die Immobilienkrise kehrt zurück. Im Jahr 2008 war es der Kollaps am Markt für Einfamilienhäuser in den USA, der die Welt in die Rezession stürzte, nun schocken Milliardenverluste bei Gewerbeimmobilien die Anleger.
Ein Endspiel, das keines sein soll: Am Samstag treten in Rostock der Tabellen-15. gegen den 16. der Liga an. Rostock steht nur aufgrund der besseren Tordifferenz nicht auf dem Relegationsplatz. Dennoch sind die Hessen im Vorteil.
Die leichte Erholung der Konjunktur spiegelt sich hierzulande nun auch bei der Entwicklung der Firmenpleiten wider. Der teils massive Anstieg im Krisenjahr 2009 schwächt sich langsam ab, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.
Das starke Abschneiden des führenden US-Finanzkonzerns JP Morgan Chase nährt die Hoffnung auf eine Gesundung der amerikanischen Wirtschaft.
Noch ist das Magazin, das Ex-Spiegel-Chefredakteur Stefan Aust für die WAZ-Gruppe entwickelt, nicht fertig. Doch für den Sitz der Redaktion gibt es offenbar konkrete Pläne.
Ab dem heutigen Donnerstag gibt es in Südafrika echte Tickets für die Weltmeisterschaft zu kaufen. Bisher bekamen die Fans vom Fußball-Weltverband Fifa nur elektronische WM-Ticketgutscheine, die sie kompliziert per E-Mail zu ordern hatten.
Souverän gegen die sozialistische Kunstdoktrin: Alexander Deinekas Wiederentdeckung in Moskau. Welten trennen ihn von Stalins liebsten Künstlern.
Der Verteidigungsminister sendet ein Signal an die Truppe und in die Heimat. Bei einem Besuch in Afghanistan verkündet Guttenberg: Die Bundeswehr in Kundus wird aufgerüstet.
Bei dem schweren Beben in China wurden bisher fast 600 Tote geborgen – das Ausmaß ist nicht abzusehen.
Die WM-Klausur ist beendet, eine Entscheidung über eine mögliche Begnadigung von Kevin Kuranyi aber ist erst einmal ausgesetzt. "Wir werden uns zu diesem Thema äußern bis Ende April", sagte Bundestrainer Joachim Löw am Mittwoch.
Viele einstige Heimkinder fühlen sich in der Missbrauchsdebatte ausgegrenzt
US-Medien feiern ihren Präsidenten als internationalen Führer, der die Weltpolitik forme, auch wenn der Atomgipfel nur begrenzte praktische Ergebnisse gebracht habe. Barack Obama habe sich nicht damit begnügt, die 46 hochrangigen Gäste einen nach dem anderen die nationale Position darlegen zu lassen, wie das bei solchen Treffen oft geschehe.
Die Union lobt die FDP-Wende im Steuerstreit – und sieht sich schon jetzt als Siegerin
Serienmeister VfB Friedrichshafen und Pokalsieger Generali Haching bestreiten wie im Vorjahr das Endspiel um die deutsche Volleyball-Meisterschaft. Friedrichshafen gewann am Mittwochabend auch das dritte Spiel der "Best of five"-Halbfinalserie gegen den SCC Berlin.
Die Strategen der Berliner CDU sprechen über Integrationspolitik nicht in Begriffen, sondern lieber in Begriffspaaren: "Gemeinsinn und Leistung" lautet die Überschrift über dem 45-seitigen Strategiepapier. "Förderung und Fordern" sind dessen Grundprinzipien. Sollen die Begriffspaare die Partei zusammenzuhalten?
Einbehaltene Zuschüsse fließen vor allem der BVG zu: Fahrzeuge werden modernisiert und Aufzüge gebaut
Die Pensionslasten werden sich bis 2024 nahezu verdoppeln. Jeder zehnte Euro wird dann für Ruhegehälter ausgegeben. Andere Länder schneiden besser ab. Sind Berlins Beamte zu teuer? Diskutieren Sie mit!
Andreas Conrad hat ein zu kleines Haus für sozialistische Kunst
Richard von Weizsäcker regierte West-Berlin nur 32 Monate – und prägte eine Ära. Er verlieh der Stadt neue Strahlkraft und empfahl sich für höhere Aufgaben. Heute wird er 90 Jahre alt
Für die meisten Südafrikaner wird die Fußball-WM nicht den erhofften wirtschaftlichen Segen bringen. Es werden viel weniger ausländische Fans kommen als erwartet.
Die Sloppy Joe’s Bar in der Elisabethkirchstraße in Mitte ist eigentlich für ihr nostalgie-kubanistisches Programm bekannt. Zum Frühlingsbeginn aber setzt das Team um Florian Borchmeyer mit seinem „Gaumenkino“ mal auf Zentraleuropäisches.
Berlin - Nach Äußerungen führender Sozialdemokraten über Koalitionswünsche der Grünen in Nordrhein-Westfalen hat die Ökopartei von der SPD einen fairen Umgang gefordert und ihre politische Eigenständigkeit betont. „SPD und Grüne können die Wahl gewinnen, wenn beide Partner geschlossen auftreten, fair miteinander umgehen und die SPD verloren gegangene Arbeitnehmer überzeugt, indem sie Fehler der Vergangenheit glaubhaft korrigiert“, sagte Grünen-Landeschefin Daniela Schneckenburger dem Tagesspiegel.
Lange kämpften die Scorpions gegen den Ruf, langweiliges Eishockey zu spielen – nun stehen sie im Finale um die Deutsche Meisterschaft.
Die Augsburger Panther haben mit einer hohen Pleite die erste Chance vergeben, erstmals in die Endspiele um die deutsche Eishockey-Meisterschaft einzuziehen. Der EHC Wolfsburg wehrte den "Matchball" im dritten Playoff-Halbfinalspiel ab.
Apple hat die internationale Markteinführung des Tablet-PCs iPad ein weiteres Mal verschoben - wegen überraschend starker Nachfrage.
Jeff Jarvis will den Deutschen die Angst vor Öffentlichkeit im Netz nehmen. Auf der Bloggerkonferenz Republica 2010 in Berlin setzte er sich mit dem deutschen Paradoxon auseinander.
Vor der WM am Samstag diskutiert die Snookerszene die Reformpläne des neuen Präsidenten Barry Hearn.
Manfred W. verging sich 282 Mal an seinem Kind. Weil das Opfer jahrelang schwieg, sprach das Berliner Landgericht ein mildes Urteil. Die inzwischen 24-jährige Tochter nahm den Richterspruch wie versteinert zur Kenntnis.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann
Der Polizei ist in der Nacht zu Mittwoch ein seltener Schlag gegen Betrüger gelungen, die mit manipulierten Geldautomaten Geheimzahlen, also „PINs“ ausspähten. Ein Polizist, der zwar gerade nicht im Dienst, aber zufällig in der Nähe war, gab die entscheidenden Hinweise.
Weite Teile Berlins gehen mühelos als soziale Brennpunkte durch. Dazu trägt auch die ungebremste Zuwanderung armer und bildungsferner Schichten aus der Türkei, dem Libanon oder Rumänien bei. Die Stadt gerät in einen Abwärtsstrudel, und die ersten, die das am eigenen Leibe erleben sind - nach den Kindern - Erzieher und Lehrer.
Viele Superstars kennt die Clubszene nicht – der Holländer Fedde Le Grand ist einer. Mit dem Titel „Put your hands up for Detroit“ war der 32-Jährige weltweit in den Clubs zu hören und legte mit „Let me think about it“ nach: heftig pumpender Elektro.
Rudi Dutschkes Witwe lebt wieder in Berlin und ist ab heute im Kino zu sehen. Die Videoinstallation "Gretchen Dutschke und ihre Kinder 1985/2008" von Michaela Buescher und Gerd Conradt wird auf dem Filmfestival "Achtung Berlin" gezeigt.
Lars Spannagel verabschiedet sich von einer internationalen Fußball-WM.
Der Senatsvertrag mit Daimler-Benz und ein West-Ost-Wohnprojekt
Ungarns dunkle Drohung: Über den Wahlerfolg der rechtsextremen Jobbik-Partei.
Die Piusbruderschaft hat ihrem Bischof Williamson jegliche öffentliche Kommunikation untersagt. Das deutet darauf hin, dass sich die Gemeinschaft von ihm distanzieren will.
Guido Westerwelle irritiert die FDP mit einem Interview – dabei läuft der NRW-Wahlkampf gar nicht gut.
Matthies ringt um Worte: Zum Auftakt seiner neuen Sprachkolumne zieht Bernd Matthies eine direkte Linie von Udo Lindenberg über Dieter Bohlen zu Lena Meyer-Landrut.
Der öffentliche Dienst in Berlin hat graue Haare. Das ist eine zwangsläufige Entwicklung des harten Sparkurses seit Mitte der neunziger Jahre, zu dem es keine Alternative gab.
"Express Berlin" gegen "B.Z. am Abend": DuMont Schauberg kontert die Pläne des Springer-Verlags.
Auch BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken ist als Schüler eines katholischen Internats geschlagen und gequält worden.
Mit steigenden Temperaturen werden die verlängerten Wohnzimmer der Stadt wieder interessant für eine Partie Schach, ein Feierabendbier oder eine Grillparty mit Würsten für die ganze Familie und Rauch fürs ganze Haus. Wie die Berliner ihre Balkone nutzen.
Hertha BSC kann noch einmal Hoffnung schöpfen – durch einen Sieg in Frankfurt.
Das Hard Rock Café will nicht nur bei Touristen beliebt sein und zieht um. Das Burgerlokal öffnet am Ku’damm – die erste Gitarre hängt schon.
Unerwartet gute Zahlen des führenden US-Finanzkonzerns JP Morgan Chase haben den Dax am Mittwoch auf den höchsten Stand seit September 2008 getrieben. Zuvor machten Marktteilnehmer bereits eine starke Quartalsbilanz von Intel für die gute Börsenstimmung verantwortlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster