zum Hauptinhalt

Die Musik von drei russischen Komponistinnen, die in Deutschland und England leben, steht im Fokus des nächsten Konzerts der Kammerakademie in ihrer Reihe für zeitgenössische Musik „KAPmodern“. Die Sopranistin Maacha Deubner und Musiker der Kammerakademie präsentieren am morgigen Donnerstag, um 20 Uhr im Foyer des Nikolaisaals Werke von Sofia Gubaidulina, Elena Firsova und Katia Tchemberdji.

In das Reich der Legende lädt am kommenden Samstag um19 Uhr die Märchenkumpaney „Der Silberne Zweig“ ein. Unter dem Sternenhimmel des Urania-Planetariums erzählt Silvia Ladewig über „Die Legende von Atlantis – Ein Abenteuer im Reich der Maya“.

Andreas Hermann, Anfang 40, hat die erste Hälfte seines Lebens im Osten Deutschlands verbracht. Nach der Wende beruflich vielfach gescheitert, lebt er in einer winzigen Wohnung in Berlin und arbeitet als „Ein-Euro-Jobber“ an einem Kulturprogramm zum 20.

Zu einem Vortrag über die Maler Max Kaus und Erich Heckel lädt das Potsdam Museum morgen um 18 Uhr innerhalb seiner Ausstellung „Von Otto Mueller bis Max Kaus“ ein.Die Kooperationsausstellung zeigt mit rund 50 Arbeiten eine Auswahl der 150 von Ferdinand Möller verlegten Grafiken.

Es waren anfangs harte Gespräche, die die Spitzen der Oppositionfraktionen im Landtag mit dem Vorsitzenden und dem Geschäftsführer des Landessportbundes Brandenburg, Hans-Dietrich Fiebig und Andreas Gerlach, am gestrigen Dienstag führten. Anlass war die anhaltende Kritik des Verbandes am von CDU, FDP und Grünen formulierten Auftrag des Untersuchungsausschuss zur Immobilienaffäre.

Eine Ausstellung zum Thema „Die sieben Todsünden“ ist ab kommenden Freitag um 19 Uhr im Atelierhaus „sanstitre“ in der Französischen Straße 18 zu sehen. Ihre Werke über Trägheit, Geiz, Völlerei, Neid, Zorn, Wollust und Hoffart zeigen u.

Die Hockey-Herren der Potsdamer Sport- Union 04 starten nach gelungenem Abschneiden beim Sanssouci-Pokal am kommenden Sonntag in die neue Regionalligasaison: Um 15 Uhr treten sie bei den Neuköllner Sportfreunden an. Potsdams Trainer Philipp Koesling hat für sein Team ein klares Ziel ausgegeben.

Seddiner See - Das Überleitungsprojekt von Wasser aus der Nieplitz in den Seddiner Sees war schlecht vorbereitet: Zu dieser Einschätzung ist das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) jetzt gekommen. Es bestünden „erhebliche gründsätzliche Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit“, teilte die Behörde gestern auf PNN-Anfrage mit.

Von Thomas Lähns

Teltow - Der drohende Umzug für den Teltower Seniorentreff aus dem Bürgerhaus ist vorerst vom Tisch. Wie Steffen Heller (Linke), Chef des Hauptausschusses in Teltow, gestern den PNN sagte, habe die Verwaltung den umstrittenen Umzug abgesagt.

Überraschend ist das Ergebnis nicht, trotzdem darf sich Potsdam freuen: Mehr als 2000 Bundesbürger finden die Stadt gut. Zwar nicht so gut wie Hamburg, Dresden oder Nürnberg, aber immerhin besser als Frankfurt/Main, Leipzig und Düsseldorf.

Von Matthias Matern

Die Gesetzestreue Jüdische Gemeinde ist vom Landeskulturministerium aufgefordert worden, ihre Mitgliederzahlen offen zu legen. Dies sei notwendig zur Berechnung der Höhe der Förderung durch das Land im Jahr 2011, erklärte Ministeriumssprecherin Antje Grabley.

Frische Visionen: Elf Künstler sind bei den Kleinen Formaten No. 16 vereint, die in den Räumen der Sperlgalerie@nikolaisaal zu sehen sind.

„Wir wollen erst einmal den Raum begreifen“: Mit den „Kleinen Formaten“ bezogen Rainer und Ursula Sperl am Nikolaisaal Quartier