
Der ehemalige US-Präsident Bush hat die Foltermethode Waterboarding als moralisch vertretbar, legal und effizient bezeichnet. Nun verlangte Amnesty International strafrechtliche Schritte gegen Bush einzuleiten.
Der ehemalige US-Präsident Bush hat die Foltermethode Waterboarding als moralisch vertretbar, legal und effizient bezeichnet. Nun verlangte Amnesty International strafrechtliche Schritte gegen Bush einzuleiten.
Die Sängerin Edita Abdieski ist die erste Gewinnerin der Castingshow „X Factor“ in Deutschland. Die 25-Jährige setzte sich im Finale in Köln gegen das Hamburger Frauenquartett Big Soul durch. Der Sender "Vox" setzt die Show fort.
Die Zahl der in Behandlung befindlichen Bundeswehr-Soldaten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) ist so hoch wie noch nie seit Beginn der Auslandseinsätze.
Es qualmt in der Kabine des 787 Dreamliners von Boeing. Der Pilot landet in Laredo im US-Staat Texas und muss das riesige Flugzeug über eine Notrutsche verlassen.
Vorbilder Wowereit und Westerwelle: Nationalstürmer Mario Gomez fordert homosexuelle Fußballer auf, sich wie der Regierende Bürgermeister und der Außenminister zu ihrer Neigung zu bekennen.
So lang wie noch nie: Nach 92 Stunden kommt der Castor-Transport im niedersächsischen Gorleben an. Wie fällt die Bilanz aus?
Die Berliner Autobahn 115, die Avus, wird am heutigen Mittwochmorgen kurzzeitig gesperrt. Es wird wieder Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt.
In den USA ist ein groß angelegter Betrug mit deutschen Holocaust-Entschädigungsgeldern aufgedeckt worden. 17 Personen sind inzwischen angeklagt worden, unter ihnen sechs Angestellte des Holocaust-Fonds.
Als sich Robert Enke vor einem Jahr das Leben nahm, war die Betroffenheit groß. Was ist nicht alles geschrieben und geredet worden. Doch seither hat sich im Profifußball so gut wie nichts verändert – wie auch?
Der Chef der Fernverkehrstochter der Deutschen Bahn, Nikolaus Breuel, soll entlassen werden. Der Konzern kündigt eine außerordentliche Aufsichtratssitzung an. Einziger Tagesordnungspunkt: "Personalien".
Zwischen 1963 und 1990 kaufte die Bundesregierung 33 755 politische Häftlinge aus DDR-Gefängnissen frei. Die DDR erhielt dafür Waren im Wert von insgesamt über drei Milliarden D-Mark.
Andreas Hermann, Anfang 40, hat die erste Hälfte seines Lebens im Osten Deutschlands verbracht. Nach der Wende beruflich vielfach gescheitert, lebt er in einer winzigen Wohnung in Berlin und arbeitet als „Ein-Euro-Jobber“ an einem Kulturprogramm zum 20.
Gefühlt ist Potsdam attraktiver als Düsseldorf und steht Köln nur in wenig nach. Zu diesem Ergebnis kommt die Hamburger Markenberatung Brandmeyer nach der Auswertung einer bundesweiten Telefonbefragung.
Turbine Potsdams heutiges Rückspiel in der Champions League beim SV Neulengbach ist nach dem 7:0 im Hinspiel nur noch Formsache
Die Hockey-Herren der Potsdamer Sport- Union 04 starten nach gelungenem Abschneiden beim Sanssouci-Pokal am kommenden Sonntag in die neue Regionalligasaison: Um 15 Uhr treten sie bei den Neuköllner Sportfreunden an. Potsdams Trainer Philipp Koesling hat für sein Team ein klares Ziel ausgegeben.
Berlin - Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Untreue gegen den früheren Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) eingestellt. Es ging um die Verpachtung eines landeseigenen Grundstücks an den Golfclub Wannsee.
USV Potsdam beendete Rugby-Hinrunde erfolgreich
Den Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung hat gestern die Gastwissenschaftlerin Isabel Bäurle an der Universität Potsdam erhalten. Bäurle sowie 16 weitere Nachwuchsforscher erhalten jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro Preisgeld, um damit fünf Jahre lang ohne administrative Zwänge an einem selbst gewählten Forschungsinstitut in Deutschland arbeiten und eine eigene Nachwuchsforschergruppe aufbauen zu können.
Projekt soll Selbstverständnis von Werder verändern
„Wir wollen erst einmal den Raum begreifen“: Mit den „Kleinen Formaten“ bezogen Rainer und Ursula Sperl am Nikolaisaal Quartier
Die Schulkinowochen haben begonnen: Mehr Filme, mehr Interesse und alles vom Klassiker bis zum Animationsfilm
Die Berliner Autorin Ursula Keller über Sofja Tolstaja / Heute großer Tolstoj-Abend in der Villa Quandt
Alice Schwarzer kritisiert die Familienministerin – und überschätzt ihre eigene Wirkung
Polen sind in Brandenburg längst auch ein Wirtschaftsfaktor – auch als Touristen
So eine Probezeit wünscht man sich nicht: Nach dem Rücktritt von Margot Käßmann im Februar musste Nikolaus Schneider, ihr Stellvertreter, das Ruder in die Hand nehmen. Gräben hätten sich auftun können, Machtkämpfe das Ansehen der Kirche ruinieren.
Neue Dauerausstellung über das Stadtschloss im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Der neue Gestaltungsrat, der künftig Bausünden in Potsdam verhindern soll, tagt zum ersten Mal am 14. Dezember.
Die Musik von drei russischen Komponistinnen, die in Deutschland und England leben, steht im Fokus des nächsten Konzerts der Kammerakademie in ihrer Reihe für zeitgenössische Musik „KAPmodern“. Die Sopranistin Maacha Deubner und Musiker der Kammerakademie präsentieren am morgigen Donnerstag, um 20 Uhr im Foyer des Nikolaisaals Werke von Sofia Gubaidulina, Elena Firsova und Katia Tchemberdji.
Für alle Fälle gewappnet: Teltows Feuerwehr hat seit gestern ein modernes Rettungsboot
Potsdam - In unserer Ausgabe vom 5.11.
Ein Seminar des Europäischen Rats für das Dorf und die Kleinstadt findet am 16. November an der Fachhochschule Potsdam statt.
Wenig Preußen, viel Geschichte und digitale Zukunft: Bundespräsident Wulff auf Potsdam-Tour
Kaum „Luisenjahr“-Programm in Potsdam – nur das private „Luisenfest“ soll auch 2011 gefeiert werden
Überraschend ist das Ergebnis nicht, trotzdem darf sich Potsdam freuen: Mehr als 2000 Bundesbürger finden die Stadt gut. Zwar nicht so gut wie Hamburg, Dresden oder Nürnberg, aber immerhin besser als Frankfurt/Main, Leipzig und Düsseldorf.
Teltow - Der drohende Umzug für den Teltower Seniorentreff aus dem Bürgerhaus ist vorerst vom Tisch. Wie Steffen Heller (Linke), Chef des Hauptausschusses in Teltow, gestern den PNN sagte, habe die Verwaltung den umstrittenen Umzug abgesagt.
Der Nordatlantikstrom wirkt durch seinen Wärmetransport für große Teile West- und Nordeuropas wie eine große Heizung. Dadurch erhält Nord- und Mitteleuropa ein wärmeres Klima, als in den hohen geographischen Breite üblich wäre – Potsdam liegt beispielsweise oberhalb des 52.
Er ist die Voraussetzung dafür, dass ich hier bin“, erklärte Hilmar Kopper einst seinen neuen Job oben an der Küste. Auf die alten Tage ließ sich der Haudegen der deutschen Bankwelt zum Aufsichtsratsvorsitzenden der HSH Nordbank berufen – weil er mit „ihm“, dem Vorstandsvorsitzenden Dirk Jens Nonnenmacher, gemeinsam die Katastrophenbank sanieren wollte.
Ein Lästermaul würde sagen, dass staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren gegen den Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin fast schon zum Alltag gehören. Der Mann ist notorisch streitlustig und da kommt es schon mal vor, dass er nicht nur austeilen darf, sondern auch einstecken muss.
Rostock / Potsdam - Der Tag, an dem Rettungssanitäter Steffen Berger sein Augenlicht verlor, ist gut dokumentiert. Am 7.
Gedenkstätte Griebnitzsee: Nur wenige Menschen erinnerten an den Mauerfall vor 21 Jahren
Im Botanischen Garten der Universität Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen zu bewundern. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart einmal im Monat eine dieser Pflanzen vor.
Berlin - Der „Judaskuss“ verschwand bei Nacht und Nebel aus Odessa. Die Diebe hatten ihm schwer zugesetzt: mit einem Messer aus dem Rahmen geschnitten und zum kleinen Paket gefaltet.
Potsdam gedenkt der Pogromnacht 1938 / Neue Kritik an Synagogenprojekt
Die Filme während der Schulkinowochen werden landesweit in 32 Kinos gezeigt. Der Eintritt für die Schüler kostet 3 Euro.
Seddiner See - Das Überleitungsprojekt von Wasser aus der Nieplitz in den Seddiner Sees war schlecht vorbereitet: Zu dieser Einschätzung ist das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) jetzt gekommen. Es bestünden „erhebliche gründsätzliche Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit“, teilte die Behörde gestern auf PNN-Anfrage mit.
Niemegk - Brandenburg hat womöglich seinen nächsten Müllskandal: Das Landeskriminalamt hat gestern im früheren Tontagebau in Niemegk unsortierte Baumischabfälle freigelegt. Die dort ansässige Kultivierungsfirma nutzte die Restlöcher offiziell, um sie mit Bauschutt zu verfüllen.
Potsdamer Pfarrer handelte Strom-Tarif aus, bei dem fünf Prozent der Kosten in einen Ökofonds fließen
Berlins Regierungschef sucht Volksnähe. Bei Flugroutengegnern kam er nicht an
öffnet in neuem Tab oder Fenster