zum Hauptinhalt

Zwischen 1963 und 1990 kaufte die Bundesregierung 33 755 politische Häftlinge aus DDR-Gefängnissen frei. Die DDR erhielt dafür Waren im Wert von insgesamt über drei Milliarden D-Mark.

Andreas Hermann, Anfang 40, hat die erste Hälfte seines Lebens im Osten Deutschlands verbracht. Nach der Wende beruflich vielfach gescheitert, lebt er in einer winzigen Wohnung in Berlin und arbeitet als „Ein-Euro-Jobber“ an einem Kulturprogramm zum 20.

Die Hockey-Herren der Potsdamer Sport- Union 04 starten nach gelungenem Abschneiden beim Sanssouci-Pokal am kommenden Sonntag in die neue Regionalligasaison: Um 15 Uhr treten sie bei den Neuköllner Sportfreunden an. Potsdams Trainer Philipp Koesling hat für sein Team ein klares Ziel ausgegeben.

Den Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung hat gestern die Gastwissenschaftlerin Isabel Bäurle an der Universität Potsdam erhalten. Bäurle sowie 16 weitere Nachwuchsforscher erhalten jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro Preisgeld, um damit fünf Jahre lang ohne administrative Zwänge an einem selbst gewählten Forschungsinstitut in Deutschland arbeiten und eine eigene Nachwuchsforschergruppe aufbauen zu können.

Frische Visionen: Elf Künstler sind bei den Kleinen Formaten No. 16 vereint, die in den Räumen der Sperlgalerie@nikolaisaal zu sehen sind.

„Wir wollen erst einmal den Raum begreifen“: Mit den „Kleinen Formaten“ bezogen Rainer und Ursula Sperl am Nikolaisaal Quartier

Die Musik von drei russischen Komponistinnen, die in Deutschland und England leben, steht im Fokus des nächsten Konzerts der Kammerakademie in ihrer Reihe für zeitgenössische Musik „KAPmodern“. Die Sopranistin Maacha Deubner und Musiker der Kammerakademie präsentieren am morgigen Donnerstag, um 20 Uhr im Foyer des Nikolaisaals Werke von Sofia Gubaidulina, Elena Firsova und Katia Tchemberdji.

Überraschend ist das Ergebnis nicht, trotzdem darf sich Potsdam freuen: Mehr als 2000 Bundesbürger finden die Stadt gut. Zwar nicht so gut wie Hamburg, Dresden oder Nürnberg, aber immerhin besser als Frankfurt/Main, Leipzig und Düsseldorf.

Von Matthias Matern

Teltow - Der drohende Umzug für den Teltower Seniorentreff aus dem Bürgerhaus ist vorerst vom Tisch. Wie Steffen Heller (Linke), Chef des Hauptausschusses in Teltow, gestern den PNN sagte, habe die Verwaltung den umstrittenen Umzug abgesagt.

Der Nordatlantikstrom wirkt durch seinen Wärmetransport für große Teile West- und Nordeuropas wie eine große Heizung. Dadurch erhält Nord- und Mitteleuropa ein wärmeres Klima, als in den hohen geographischen Breite üblich wäre – Potsdam liegt beispielsweise oberhalb des 52.

Er ist die Voraussetzung dafür, dass ich hier bin“, erklärte Hilmar Kopper einst seinen neuen Job oben an der Küste. Auf die alten Tage ließ sich der Haudegen der deutschen Bankwelt zum Aufsichtsratsvorsitzenden der HSH Nordbank berufen – weil er mit „ihm“, dem Vorstandsvorsitzenden Dirk Jens Nonnenmacher, gemeinsam die Katastrophenbank sanieren wollte.

Ein Lästermaul würde sagen, dass staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren gegen den Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin fast schon zum Alltag gehören. Der Mann ist notorisch streitlustig und da kommt es schon mal vor, dass er nicht nur austeilen darf, sondern auch einstecken muss.

Seddiner See - Das Überleitungsprojekt von Wasser aus der Nieplitz in den Seddiner Sees war schlecht vorbereitet: Zu dieser Einschätzung ist das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) jetzt gekommen. Es bestünden „erhebliche gründsätzliche Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit“, teilte die Behörde gestern auf PNN-Anfrage mit.

Von Thomas Lähns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })