Einen Tag nach Hertha BSC ist auch Zweitligist 1. FC Union in die Vorbereitung auf die Rückrunde gestartet. Und dabei kam man dem Stadtrivalen durchaus nahe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2012 – Seite 3
Welche Chancen bietet 2012?
Die Retrospektive der bevorstehenden Berlinale, „Die rote Traumfabrik“, erinnert an die 1921 gegründete Produktionsgesellschaft Meschrabpom, die dem westlichen Kinopublikum sozialistische Wertvorstellungen nahebringen wollte. Das Thema mag heute exotisch scheinen, aber in der deutschen Kinolandschaft der zwanziger und frühen dreißiger Jahre waren „Russenfilme“ ein Markenzeichen.
Immer mehr Unternehmer sehen durch Auto- und Maschinendiebstahl ihre Existenz bedroht. Jetzt schickt die Politik drei Hundertschaften Polizei zusätzlich ins Grenzgebiet. Platzeck will auch enger mit Polen zusammenarbeiten.
Sein Vater wollte, dass er Richter wird. Doch Heilmann wurde Multimillionär – als Firmengründer und Investor.
Heidelberg-Cement startet mit KursgewinnenDie konjunktursensible Aktie von Heidelberg-Cement startet mit Gewinnen ins neue Jahr. Kaufempfehlungen der Deutschen Bank (Kursziel: 42 Euro) und der Commerzbank (Kursziel: 46 Euro) haben den Kurs bis auf knapp 35 Euro gehoben.

Beide Seiten reden unter jordanischer Vermittlung wieder miteinander – von offiziellen Verhandlungen sind sie weit entfernt.
„Blechschaden“ in der Philharmonie.
Mehr Informationen über „Kizuna“ unter: www.fukuzawa.

Berlins neuer Justiz- und Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann weist Zweifel an seiner Eignung zurück. Die Kritik aus der eigenen Partei CDU nimmt der politische Quereinsteiger sportlich. Er möchte frischen Wind in die Politik bringen.
Erbgut-Tests bei Über-Hundertjährigen.
Wie der RBB die erfolgreichste Wintersportart ins Fernsehen bringt.
Das muss man gesehen haben: Der polnische Regisseur Lech Majewski macht aus einem Gemälde des flämischen Meisters Pieter Bruegel d.Ä.

Die Warnung von CSU-Chef Seehofer vor einer "massenhaften Rentenkürzung" löst eine breite Debatte über die Jobchancen für Ältere in den Parteien aus.

Unauffällig – ein größeres Kompliment kann man einem Banker kaum machen. In einer Welt, in der sich alles um „Geld, Geiz und Gier“ (Hilmar Kopper) dreht, ist die Diskretion eines Bankers wohltuend.
Mit 711 Nennungen liegt der Tagesspiegel in diesem Segment klar vorn. Insgesamt bleibt der "Spiegel" vor "Bild".

Dem Schriftsteller Umberto Eco zum 80.
Am S-Bahnhof Ostkreuz müssen Fahrgäste regelmäßig in rappelvolle Züge umsteigen. Vier Jahre soll das noch so bleiben.

Der Vorstandschef des weltgrößten Windkraftkonzerns Vestas, Ditlev Engel, bekommt die Probleme in seinem Unternehmen nur schwer in den Griff. Bereits zum zweiten Mal muss er die Umsatz- und Gewinnprognose für das vergangene Geschäftsjahr senken.

Kasachischer Machthaber verlängert Ausnahmezustand bis Ende Januar.
GUT VERNETZTMit dem Internet kennt sich Thomas Heilmann aus. Schon im Juni 2000 berief ihn die Bundes-CDU zum Sprecher ihrer Internet-Kommission.
Nach seinem starken Jahresauftakt hat der Dax am Mittwoch unter Gewinnmitnahmen gelitten. Der deutsche Leitindex, der in den ersten beiden Handelstagen des neuen Jahres um rund viereinhalb Prozent zugelegt hatte, verlor bis zum Handelsschluss 0,8 Prozent auf 6118 Punkte.

Wie Sparer und Anleger ihr Geld in Zeiten großer Unsicherheit vermehren.
Renate Lotge ist 90 Jahre alt. Sie lebt im Wohnzentrum der Malteser in Köpenick - und sie geht gern in die von Ehrenamtlichen organisierte Demenzgruppe. "Mein Gedächtnis geht gern spazieren", sagt sie.

In Japan bebt die Erde immer wieder. Berliner machten sich auf, um Opfern des Tsunami zu helfen. Einige von ihnen studieren Japanologie, sie trafen sich an der Freien Universität Berlin.
Die Reden waren kurz, die Wirkung lang: Iowa hat gewählt und Mitt Romney landete mit acht Stimmen vor Rick Santorum. Nun schrumpft das Kandidatenfeld der Republikaner.
Was ist das Schlimmste an der Schule? Einige Antworten von Schülern, die für die Aida-Studie von Renate Valtin befragt wurden.

Zurück nach Zeuthen: Christian Ulmen ist „Jonas“. Der Film will wohl beides sein, lustig und lehrreich. Nur gelingt ihm keines von beidem.
Neuköllner Schulen müssen im neuen Jahr auf Sicherheitsdienste verzichten: Jetzt verstärken Lehrer die Aufsichten. Die Neuköllner Stadträtin hofft darauf, das Projekt doch noch fortsetzen zu können.
Brüssel arbeitet an einer neuen Datenschutzverordnung. Erste Details sind schon bekannt.

Rassistische Mörder in London verurteilt.
Auf den künftigen Berliner Senator Thomas Heilmann warten viele neue Aufgaben. Manche prophezeien dem Quereinsteiger Probleme - oder halten ihn gar für eine "Notlösung".
Unter den politischen Patienten, für die das Jahr 2012 nur besser werden kann, ist die CSU ein besonders komplizierter Fall. Vor Jahresfrist stand praktisch fest, dass der nächste Bundeskanzler ein fränkischer Adliger sein würde.

Die exquisite Blockbuster-Ausstellung "Gesichter der Renaissance" zog 2011 Massen ins Museum. Doch wohin strömen die Menschen eigentlich und warum?

Das haben Forscher 3000 Berliner Schüler gefragt. Viele Jugendliche leiden unter Leistungsdruck. Sie fürchten schlechte Noten und launische Lehrer.
Titan, der größte Mond des Planeten Saturn, besitzt eine ausgeglichene Energiebilanz. Er strahlt ebenso viel Energie als infrarote Wärmestrahlung ab, wie ihm durch die Sonnenstrahlung zufließt.

Marco Reus wechselt von Borussia Mönchengladbach zum Meister Dortmund.

Zurück ins Leben: „Chinese zum Mitnehmen“.

In Zeuthen wurde ein Film über einen Schulversager gedreht - aber im wahren Leben ist manches anders. Sagen zumindest die echten Lehrer und Schüler.
Die Hackergruppe Anonymous stellt im Netz neuerdings Unterstützer der rechten Szene an den digitalen Pranger. Das ist mittelalterlich.
Neues Gesetz trotz „ernsthafter Vorbehalte“.
Wer die Macht hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Das Internet ist voller Wulff-Witze, die Affäre inspiriert die Netzgemeinde zu Pointen und Fakes jedweder Art. Über die Funktion des politischen Witzes in Skandal- und Krisenzeiten der Demokratie.

Berühmt geworden ist sie mit „Persepolis“. Jetzt hat sie mit „Huhn mit Pflaumen“ ihren zweiten Comic selbst verfilmt. Im Tagesspiegel-Interview spricht die Zeichnerin und Regisseurin Marjane Satrapi über ihr Pariser Exil, die Heimat Iran und ihr Verhältnis zur Folklore.
Besser einvernehmlich als vor Gericht: Im Streit um die „Tagesschau“-App rückt eine Einigung von Verlegern und ARD in greifbare Nähe.

In Frankreich fast schon ein Jahrhundert-Hit: die Komödie „Ziemlich beste Freunde“.
Die Bundesregierung zieht Konsequenzen aus dem rechten Terror. Bundesinnenministerium und Justizministerium legen ihren Streit über die neue Neonazi-Datei weitgehend bei. Auch aus der Regierungskoalition gibt es aber Kritik.

„Mythos Goldenes Dreieck“: die Kultur asiatischer Bergvölker im Ethnologischen Museum Berlin.

Kofler gewinnt in Innsbruck vor Schlierenzauer, der nun keine Chance mehr auf den Grand Slam hat.