zum Hauptinhalt

„Wer in den Tagen der Vergangenheit sich heimisch zu machen weiß, die ganze Welt mit seinem Geiste umspannt, der trägt in Wahrheit Eroberungen über die Unwissenheit und den Irrtum davon. Das heißt in allen Zeitaltern gelebt haben, ein Bürger aller Orte und Länder werden!

Ganz neu: Bei der Castingshow „Unser Star für Baku“ wird permanent der Zwischenstand beim Zuschauer-Voting gezeigt. ProSieben und ARD versprechen sich davon mehr Spannung.

Von Thomas Gehringer

trio ad libitumDas „trio ad libitum“, bestehend aus Andreas Salm (Klarinette), Juliane Busse (Klavier) (Foto) und Karsten Dehning (Cello) interpretiert nicht nur zeitgenössische Musik, komponiert auch selbst. In der Reihe „Unerhörte Musik“ spielen sie neben Kompositionen der Altmeister des Zeitgenössischen auch eigene Stücke.

Daimler, BMW und Volkswagen gehen auf dem US-Markt in die Offensive. Rekordverkäufe aus dem Jahr 2011 geben Rückenwind. Experten sehen das größte Wachstumspotenzial bei VW.

Von Henrik Mortsiefer

In der europäischen Autoindustrie droht ein massiver Abbau von Produktionskapazitäten. In den kommenden Jahren werde die aktuelle Kapazität von 16,5 Millionen Fahrzeugen „in einer Größenordnung von 10 bis 15 Prozent“ reduziert, schätzt das Institut für Automobilwirtschaft in Nürtingen.

Vegetarier. Der 2010 auf der nordphilippinischen Insel Luzon entdeckte Waran ernährt sich nur von Pflanzen.

Jedes Jahr werden tausende neue Arten entdeckt. Zugleich warnen Naturschützer vor dem Aussterben von Tieren und Pflanzen. Wie erklärt sich dieser scheinbare Widerspruch?

Von Roland Knauer

Seit 150 Jahren gilt die Riesenschildkrötenart Chelonoidis elephantopus als ausgestorben. Sie wurde zuvor ausschließlich auf der Galapagosinsel Floreana gesichtet.

Das gibt es weltweit nur in Berlin: Beim Arbeitsamt kümmern sich Spezialisten um die Vermittlung von Musical-Darstellern. Ein Besuch bei den Jobvermittlern, die auf die Welt des Entertainment spezialisiert sind.

Von Frederik Hanssen

WALES:Die Exporte in die EU und die Euro-Zone sind wie in Schottland auch in Wales die größte Sorge. Wales hatte nach dem Niedergang der Bergbauindustrie seit den 80er Jahren eine große Zahl von ausländischen Unternehmen, vor allem aus den USA, angezogen, die mit der Euro-Zone Handel treiben.

Dauerstreit um den berühmten Bettenturm in Mitte.

Senator Czaja hält die lange geplante Sanierung bei laufendem Betrieb für problematisch – und stößt auf Unverständnis in der größten Universitätsklinik Europas.

Von Hannes Heine

Kopflos agiert: Eingearbeitete Wachleute werden arbeitslos, während neue, unerfahrene Kräfte - vom Jobcenter finanziert - vor die Schulen gestellt werden.

Von Susanne Vieth-Entus

Billy MickelsonDieser Mann will seine Musik an die unvorstellbarsten Orte bringen. Er spielt in Tauchschulen und vor Yoga-Klassen, in Weinläden und richtigen Rockschuppen.

Es hat ein wenig gedauert, bis sich das Verzögerungsmedium Literatur des Kunstbetriebs angenommen hat, aber in letzter Zeit erscheinen immer mehr Bücher, die ihre Hauptfiguren aus der verführerisch schillernden Kunstwelt rekrutieren und von egomanischen Künstlern, geltungssüchtigen Sammlern oder speichelleckerischen Journalisten erzählen. So ein anständig korrupter Kunstbetrieb ist auch ein dankbares Genre.

Von Andreas Schäfer

Gleich zwei Menschen sind am Sonntag Opfer fremdenfeindlicher Übergriffe geworden: In Prenzlauer Berg wurde ein 23-jähriger Mann, über dessen Nationalität die Polizei keine Angaben machen konnte, derart attackiert, dass ihm fast das Genick gebrochen wurde. In Spandau gelang es Mitreisenden, einem Deutsch-Gambier beizustehen, der mit rechtsextremen Parolen in der S-Bahn beschimpft worden war.

Bildlich gesprochen. Der republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney ist auch im US-Bundesstaat New Hampshire auf Siegeskurs. Foto: Brian Snyder/Reuters

Bei der Vorwahl in New Hampshire gilt Mitt Romney als Favorit. Doch sein Werben um Wähler verliert an Unbeschwertheit.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })