zum Hauptinhalt

Die Stadtwerke haben sechs Tochterfirmen. Dabei ist der Stromversorger Energie und Wasser Potsdam (EWP), der zu 35 Prozent dem Energiekonzern EonEdis gehört, der profitabelste Teil des Unternehmensverbunds.

Zeichen zeigen. Das Logo der Fluglärmgegner, hier bei einer Demo am Freitag.

UPDATE. Das Bundesverkehrsministerium blockiert die Veröffentlichung der brisanten Lärmstudie des Umweltbundesamtes zum neuen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld. Dennoch sehen sich die Flugroutengegner bestärkt - und ihr Protest gewinnt wieder an Fahrt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thomas Loy
  • Claus-Dieter Steyer

Ungeschick, Unvermögen, ein unglückliches Missverständnis: Was auch immer die Ursache gewesen sein mag für die Aussage des Oberbürgermeisters in einem Interview, wenn Potsdam nicht mehr Geld vom Land bekomme, müsse die Stadt die Stadtwerke verkaufen – die Wirkung ist verheerend. Zu all den Schlagzeilen um die krisengeschüttelten Stadtwerke kommen jetzt viele neue, und das ganz ohne Not.

Von Sabine Schicketanz

Petra Welke, Lehrerin an der Sportschule und Trainerin am Landesstützpunkt Kanu-Rennsport Potsdam, begeht am heutigen Dienstag ihr 50. Geburtstagsjubiläum.

De Bilder von demonstrierenden Arbeitern aus den Autofabriken Detroits sind eine Randerscheinung. Die Krise liegt im Bewusstsein der Öffentlichkeit lange zurück.

Kleinmachnow - Die Kleinmachnower CDU-Fraktion bekennt sich ausdrücklich zur Schulstruktur der Gemeinde mit drei Grundschulen. Das erklärte der Fraktionschef und Landtagsabgeordnete Ludwig Burkardt am Montag nach einer gemeinsamen Beratung der Christdemokraten mit der Leitung der Grundschule und des Hortes auf dem Seeberg.

Boitzenburger Land - Nach der festgestellten Pestizid-Belastung eines Tümpels auf einem Maisacker bei Stabeshöhe (Uckermark) fordern Anwohner und Naturschützer das Land auf, weitere Proben auch an anderen Stellen mit ausgedehnten Maisfeldern im Landkreis zu nehmen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Brandenburg (BUND) und mehrere Bürgerinitiativen werfen den Landwirten vor, aus Gewinnsucht beim Anbau von Energiemais bewusst große Mengen von Pflanzenschutzmitteln einzusetzen, so „gute fachliche Praxis“ zu missachten und die Natur zu zerstören.

Von Matthias Matern

Potsdam - Beargwöhnt wird Sören Kosanke (SPD) als Vorsitzender des Untersuchungsausschusses des brandenburgischen Landtags zur Krampnitz-Immobilienaffäre schon eine ganze Weile. Wie er das Gremium führt und auch der Umgang mit schwierigen Zeugen in der Vergangenheit wurde selbst von Vertretern der rot-roten Koalition als wenig glücklich bezeichnet.

Von Alexander Fröhlich

Am Rande des idyllischen Schlänitzsees kann der Traum vom eigenen Schloss im Potsdamer Ortsteil Marquardt wahr werden: 32 Zimmer, 2500 Quadratmeter Wohn- und zehnmal soviel Grundstücksfläche. Seit Jahren wartet das 1912 nach einer Planskizze von Peter Joseph Lenné erbaute, unter Denkmalschutz stehende Schloss Marquardt auf einen neuen Besitzer.

Manchmal ist es tragisch, zuzusehen wie sich Politiker durch Unvermögen in die Krise taktieren. Sören Kosanke, eigentlich als eine Nachwuchshoffnung der märkischen SPD gehandelt, ist auf dem besten Weg dahin.

Herr Schmidt unabhängig vom Fall Kosanke interessiert uns: Darf ich in Brandenburg an einer Kommunalwahl teilnehmen, wenn ich mich drei Tage vorher vor Ort anmelde, im Amt einen Mietvertrag mit Mietbeginn erst einen Monat später vorlege, einen Schlüssel bekomme ..

Dauerstreit um den berühmten Bettenturm in Mitte.

Senator Czaja hält die lange geplante Sanierung bei laufendem Betrieb für problematisch – und stößt auf Unverständnis in der größten Universitätsklinik Europas.

Von Hannes Heine

„Wer in den Tagen der Vergangenheit sich heimisch zu machen weiß, die ganze Welt mit seinem Geiste umspannt, der trägt in Wahrheit Eroberungen über die Unwissenheit und den Irrtum davon. Das heißt in allen Zeitaltern gelebt haben, ein Bürger aller Orte und Länder werden!

„IPads raus – der Unterricht beginnt“, ein Satz mit dem Klassenlehrerin Angelika Münch morgens erstmalig ihre Schüler begrüßt. Und beinahe überflüssig, denn bei allen 19 Schülern der siebten Klasse der Poelchau-Schule in Charlottenburg liegt der Tablet-Computer schon auf dem Schultisch.

Von Carmen Schucker

Christian Wulff bleibt dabei, es war alles juristisch rechtens, was er tat. So viel Geradlinigkeit fordert manchen heraus, ihm doch noch einen Rechtsbruch nachzuweisen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })