zum Hauptinhalt

Die Zahl der gemeldeten Gewaltvorfälle an Schulen ist im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen. Nach Angaben der Bildungsverwaltung wurden im Schuljahr 2010/2011 insgesamt 1468 Vorfälle bekannt; gegenüber dem Vorjahr bedeute dies einen Rückgang um sieben Prozent.

Zu den wenigen unstrittigen Punkten im Berliner Schulwesen gehört, dass viele Schulen schlechter aussehen, als dies eines modernen Industriestaats würdig wäre. Wer ab und an eine Schule betritt, muss gar nicht lange nachdenken, um zu dieser Meinung zu gelangen.

Von Susanne Vieth-Entus

Lügen haben angeblich kurze Beine, aber die Geschichten des Lügenbarons von Münchhausen erfreuen sich dauerhafter Popularität. Daher ist mal wieder eine Verfilmung des Stoffes fällig, ein Dreiteiler fürs ARD-Weihnachtsprogramm dieses Jahres.

GESCHICHTEDalton ist ein reformpädagogisch orientiertes Lernkonzept, das in den 1920er Jahren von der US-amerikanischen Pädagogin Helen Parkhurst entwickelt wurde. Die Methode wurde erstmals an einer Schule in Dalton, Massachusetts 1920, erprobt, daher stammt der Name.

Am Brandenburger Tor haben die Aufbauarbeiten für die Fashion Week längst begonnen, zehn Tage ist die Straße des 17. Juni noch gesperrt: Vom 18.

Nach Behandlungsfehlern müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten künftig dabei helfen, Schadenersatzansprüche durchzusetzen. Das sieht der Entwurf eines Patientenrechtegesetzes vor, den Gesundheits- und Justizministerium am Montag an Bundesländer und Verbände verschickt haben.

Von Rainer Woratschka
1400 öffentliche Ladesäulen soll es 2015 allein in Berlin geben. Foto: dapd

Berlin - Mit der Unterstützung von 257 Firmen, Hochschulen, Vereinen und Verbänden will Berlin-Brandenburg ein Schaufenster für den Elektroverkehr der Zukunft werden. Neben dem Potenzial für Wachstum und Arbeitsplätze, das dem Elektroauto zugeschrieben wird, geht es dabei um eine Menge Geld: Die Bundesregierung fördert die Schaufensterregionen mit 180 Millionen Euro.

Oranienburg - Weil er keinen gültigen Fahrschein bei sich hatte, musste ein elf Jahre alter Junge einen Regionalzug der Deutschen Bahn verlassen. Eine Schaffnerin habe ihn am Montagnachmittag auf der Fahrt von Berlin in Richtung Norden am Bahnhof Oranienburg des Zuges verwiesen, obwohl er noch 50 Kilometer hätte weiterfahren müssen, sagte die Mutter gegenüber der Nachrichtenagentur dapd: „Ich finde keine Worte dafür.

Die Bedrohung von Politikern, Linken und Journalisten durch Neonazis im Internet wird Thema im Abgeordnetenhaus. An diesem Mittwoch soll im Verfassungsschutzausschuss über die in einschlägigen Kreisen bekannte Neonaziseite gesprochen werden, auf der 100 Personen, meist Berliner, als „Feinde“ geführt werden – unter ihnen auch Tagesspiegel-Reporter Frank Jansen.

Von Hannes Heine

Bei der Dalton-Pädagogik entscheiden Schüler selbst, was und wie sie lernen. Ein Neuköllner Gymnasium arbeitet nach dem Konzept. Ein Interview mit dem Schulleiter.

SpatzenkinoDieser Winter findet bislang weitgehend ohne Schnee statt. Das Spatzenkino lässt eine Winteridylle in drei Filmen Wirklichkeit werden.

Bisher war Martin Schulz Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament. Am Dienstag wurde er mit großer Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Er ist ein Politiker, der sagt, was er denkt.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler

Das neue Jahr ist zwar schon einige Tage alt, aber weil die Zeilen der Dichterin Brigitte Struzyk in der Ankündigung so schön sind, sei es an dieser Stelle noch einmal begrüßt: „Das neue Jahr / So, und nun kommt es / nicht wie es muss, / so kommt es, / sondern es kommt / ohne so was / wie Sicherheit, / nein, / mit Sicherheit / kommt es nicht ..

Von Andreas Schäfer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })