Wanderung zu den SingschwänenGülpe - Sind Schwäne wirklich stumm? Die Schweigsamkeit der allbekannten Höckerschwäne führte allgemein zu dieser Ansicht, obwohl sie durchaus eine Stimme haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.01.2012 – Seite 3
Europas neue Stabilitätspolitik darf nicht ausgehöhlt werden
Verwaltung diskutiert am Dienstag im Rathaus mit Teilnehmern des fünften Kinder- und Jugendforums

Stadtfirma listet Bedenken zu Standort Sago-Gelände auf / Stadtpolitiker besichtigten Grundstück

Das Stadtentwicklungskonzept Verkehr sieht langfristige Investitionen über 172 Millionen Euro bis zum Jahr 2025 vor

Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm und dem Handballspiel gegen die Füchse Berlin weiht Handball-Zweitligist 1. VfL Potsdam am Mittwochabend die neue MBS-Arena ein
Potsdam - Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen zu den fragwürdigen Grundstücksgeschäften der vom Land Brandenburg beauftragten Verwertungsgesellschaft BBG werden jetzt in Potsdam konzentriert. Damit werden die Nachforschungen sowohl zu den Verkäufen des Kasernengeländes in Potsdam-Krampnitz als auch die zu einem Grundstück in Bad Saarow ausschließlich von der für Untreue-Delikte zuständigen Dienststelle betrieben, heißt es aus Justizkreisen.
Tango trifft Jazz trifft Klassik: Das Berliner Quartett Vibratanghissimo spinnt Astor Piazzolla weiter. Sie kombinieren Piano, Kontrabass, Vibrafon und Viola und entwickeln damit einen ganz eigenen Stil. Ein Probenbesuch.

Ab sofort fliegt Air Berlin vier Mal wöchentlich in das Emirat. Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen eine Festrede zu halten.
Eisbar am Bebelplatz, Kleider im U-Bahnhof: Die Fashion Week lädt zum Schauen und Feiern - und freut sich auf einen ungewöhnlichen Gast.

Die Liste der Feuerwehreinsätze bei der Berliner U-Bahn ist lang - viel länger als in anderen Städten. Liegt es an der veralteten Technik oder an der schlechten Reinigung der Anlagen?

Die Herabstufung Frankreichs bringt den provisorischen Rettungsschirm EFSF in Bedrängnis. Er hat nun seine Bestnote verloren, und muss damit voraussichtlich höhere Zinsen bieten. Das könnte die Euro-Rettung erschweren.
Wie Rösler erneuerbaren Strom bremsen will.

Zum dritten Mal lud die Linkspartei zu ihrem Politischen Jahresauftakt. Gut 600 Genossen kamen ins Berliner Kosmos-Kino, viele von ihnen im Rentenalter. Einen politischen Aufbruch gab es nicht. Aber nun gibt es Neuigkeiten im Führungsstreit.

Thomas Haas trifft bei den Australian Open auf Rafael Nadal.
Das Abitur steht über den meisten Berufsausbildungen, meinen die Kultusminister. Eine einsame Position.
Globes für „The Artist“, Clooney und Streep.

Erhard Laube war Gewerkschafter, Lehrer, Rektor, Abteilungsleiter und prägend für 25 Jahre Berliner Schulgeschichte. Jetzt hört er auf.

Rechtsextreme aus Berlin verbreiten Listen mit politischen Gegnern. Die Behörden sehen kaum Chancen, die Täter zu belangen - obwohl die nicht völlig unbekannt sein dürften.
Der eine Polizist sah sich gezwungen, für den anderen war es ein bedauerliches Versehen: Mehr als zwei Jahre nach Prügel-Szenen am Rande der Demonstration „Freiheit statt Angst“ stehen zwei Beamte vor Gericht.

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) prüft eine Beschwerde gegen die Castingshow "Unser Star für Baku", die im Ersten und auf Pro7 läuft. Im Visier: die Blitztabelle.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag dem Rundumschlag von Standard & Poor's (S&P) gegen die Eurozone getrotzt. Der Dax baute im Handelsverlauf seine Gewinne aus und schloss 1,2 Prozent höher bei 6220 Punkten.
Das Bundesjugendorchester mit Markus Stenz.

Experten warnen: Die Altersarmut wird steigen. Die Arbeitsministerin plant daher Reformen bei der Rente.
Auf ein Sonderprogramm zum Beseitigen von Schlaglöchern auf Berlins Straßen müssen die Autofahrer in diesem Jahr länger warten – vielleicht sogar bis zum Sommer. Weil der Haushalt wegen der Wahlen und der folgenden Senatsbildung noch nicht verabschiedet ist, können die vorgesehenen 25 Millionen Euro auch noch nicht ausgegeben werden.
In Berlins U-Bahnsystem mehren sich die Feuerwehreinsätze In anderen Städten gibt es modernere Technik und intensivere Reinigung.
Klägerin hatte zu lange am Discounter geparkt.

Die Zehlendorferin Ilse Kischlat ließ nicht zu, dass ihr Lebensgefährte zurückbleiben sollte – Überlebende der „Costa Concordia“ erzählen, wie sie ihre Rettung vor der italienischen Küste erlebt haben.
Griechenland hat 2011 sein Defizitziel erneut verfehlt und muss nun weitere Milliarden Euro einsparen. Ab Dienstag ist die Troika wieder in Athen.

Undichte Turnhallen, marode Toiletten, bröckelnde Fassaden – der Sanierungsbedarf an vielen Berliner Schulen ist groß. Die Bezirke beklagen, sie könnten keine Aufträge vergeben, weil der Haushalt noch nicht verabschiedet ist. Der Senat widerspricht.
Steht Deutschland nur deshalb so gut da, weil die Unternehmen seit Jahren so geringe Löhne zahlen? Geht es vor allem den Schuldenländern so schlecht, weil es der Bundesrepublik so gut geht?
DIE PROBLEMEBezahlbare Wohnungen sichern, Berlins städtebauliche Potenziale entwickeln und die europaweit modernste Infrastruktur schaffen – das sind nur drei Ziele, die sich die rot-schwarze Koalition für die nächsten fünf Jahre vorgenommen hat. DER NEUE MANN Michael Müller (SPD) ist als neuer Senator für Stadtentwicklung verantwortlich für die Umsetzung dieser ehrgeizigen Pläne: Die Verlängerung der umstrittenen Autobahn A 100 gehört ebenso dazu wie die Nachnutzung des Flughafens Tegel.
29. Januar 2011Am U-Bahnhof Ullsteinstraße brennt im Tunnel eine Holzverkleidung.
Der Biotechnologie-Branche fehlt Kapital.
Das Muster war immer ähnlich: Erst suchte das Wetterphänomen La Niña („das Mädchen“) die Pazifikregion um den Äquator heim, senkte dort die Wassertemperatur des Meeres und begünstigte damit unter anderem Dürren in Südamerika, starken Regen in Südostasien und Hurrikane in Nordamerika. Um dem widrigen Wetter zu entgehen, änderten die Zugvögel ihre Wanderrouten.
550 000 Euro erhalten.
Wittenberge - Spaziergänger, Angler, Wassersportler und Besitzer von Steganlagen registrieren derzeit vielerorts in Brandenburg einen deutlichen Anstieg des Wasserspiegels von Flüssen und Seen. Von Warnungen vor einem bevorstehenden Hochwasser ist in den zuständigen Behörden zwar noch nicht die Rede.
Die Freifläche neben den Twintowers verschwindet. Dort sind Wohnungen und Büros geplant.
Mit viel Pathos begrüßte Josef Ackermann am Montagabend die Gäste der Deutschen Bank. Die Vertiefung der europäischen Einheit sei „die Schicksalsfrage dieses Kontinents“, meinte der Banker und appellierte, „neue Begeisterung für Europa zu wecken“.
Eisbar am Bebelplatz, Kleider im U-Bahnhof: Die Fashion Week lädt zum Schauen und Feiern - und freut sich auf einen ungewöhnlichen Gast.
Vor 25 Jahren ließ Aktionskünstler André Heller eine große Schneeflocke steigen.

Charmant: Marc Almond im Berliner Huxleys.

Das Meer ist nur noch Kulisse: Kreuzfahrtschiffe leben in einer eigenen Welt aus Restaurants, Pools und Diskotheken. Das befördert den Übermut der Beteiligten.
Chirurgen im Alter zwischen 35 und 50 erzielen die besten Ergebnisse und haben die geringste Rate an Komplikationen. Das haben Wissenschaftler der Universität Lyon herausgefunden.

Rot-Rot in Brandenburg uneins über Gebühr Schlösserstiftung braucht Geld für Reparaturen.
Während die meisten Tennissprofis über den dichten Turnierkalender stöhnen, lächelt Gentleman Roger Federer nur. Das gefällt seinem langjährigen Rivalen Rafael Nadal gar nicht.
Um eventuelle Zweifler zu überzeugen, verriet Ralf Bos, Deutschlands führender Trüffelhändler, eine neue Erkenntnis: Der Zusatz der edlen Pilze zum Essen mache schlanker – und das jeweilige Gegenüber darüber hinaus unwiderstehlich. Ob die mehr als 300 Gäste der Trüffelparty im Hotel Intercontinental diese Theorie glaubten?

An der Staatsoper verlegt Jürgen Flimm Händels erstes Oratorium in die Künstlerkneipe. Die blonde Schönheit gibt sich dem Rausche hin.