zum Hauptinhalt

Unfreundlich und ruppig – so schlimm wie ihr Ruf sind die Berliner nicht. Nur wortkarg und missmutig, wenn sie einander erstmals begegnen. Um ihren Ruf zu verbessern, müssten die Bürger der Stadt eigentlich nur eins tun: miteinander reden.

Von Johannes Schneider
Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung ist schon immer umstritten. Nachdem bekannt geworden ist, dass auch Berliner Behörden bei der Verbrecherjagd umfangreiche Handyverbindungsdaten ausgewertet hat, kommt die Debatte wieder in Schwung.

Die Ermittlungsbehörden haben in weit größerem Ausmaß flächendeckend Handyverbindungsdaten bei der Strafverfolgung ausgewertet als bislang bekannt. Und das nicht nur in Berlin.

Von
  • Karin Christmann
  • Jörn Hasselmann
  • Lars von Törne
  • Stefan Jacobs

Die Insolvenz von Schlecker kommt aus Sicht des Konkurrenten Rossmann nicht unerwartet. Dirk Roßmann, Gründer der Drogeriekette Rossmann in Burgwedel bei Hannover, sagte am Freitag: „Die Insolvenz ist eine Katastrophe für die Mitarbeiter und die Inhaberfamilie, die ich seit über 35 Jahren persönlich kenne.

Wird der Mensch mit Facebooks Timeline zum Magazin? Unsere Autorin fragt sich, ob sie sich nun nicht mehr nur für den Samstag Abend, sondern auch fürs Netz aufbrezeln muss.

Von Mercedes Bunz

Die Berliner Grünen wollen auf ihrem Parteitag an diesem Sonnabend die Weichen für den künftigen Oppositionskurs stellen. „Die Partei brennt darauf, inhaltlich wieder einzusteigen“, sagte die Landesvorsitzende Bettina Jarasch am Freitag.

Philipp Kohlschreiber trainiert wieder zu Hause – und steht bei den Australian Open im Achtelfinale.

Von Petra Philippsen

Wer heutzutage im Fußball mitreden will, der muss einen Begriff kennen, der so essentiell geworden ist wie Viererkette und Abseits: Twitter. An diesem digitalen schwarzen Brett werden täglich 200 Millionen Kurznachrichten per Computer oder Handy hinterlassen, 140 Zeichen, direkt aus dem Bauch heraus auf den Bildschirm.

Von Dominik Bardow

Sie fürchten sich vor deutschen, japanischen und französischen Atomkraftwerken. Vor russischen haben die Deutschen aber offenbar keine Angst, stellt unser Autor verwundert fest.

Foto: dapd/Markus Schreiber

Der frühere Box-Weltmeister Graciano Rocchigiani muss sich auf einen weiteren Kampf im Gerichtssaal einstellen. Gegen den 48-Jährigen wurde Anklage wegen Nötigung erhoben, bestätigte am Freitag ein Justizsprecher.

Der Fiskalpakt soll dazu dienen, dass Investoren das Vertrauen in den Euro zurückgewinnen.

In Brüssel wird über den Fiskalpakt verhandelt, der zu einer Begrenzung der Staatsschulden in der Euro-Zone beitragen soll. Die Bundesregierung verlangt strikte Auflagen für hilfsbedürftige Krisenstaaten.

Von Albrecht Meier
Gerhard Schröder und Doris Schröder-Köpf. Sie drängt es mittlerweile selbst in die aktive Politik - Schröder-Köpf will in den niedersächsischen Landtag einziehen.

Früher versorgte sie Heim und Herd, heute drängt sie ins Rampenlicht: Was die Politikerfrau über neue und alte Rollenbilder verrät.

Von Patricia Wolf

DER FALLAm Montag beschäftigt sich der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses auf Antrag der Grünen mit der umstrittenen Videoüberwachung des einst besetzten Hauses an der Friedrichshainer Liebigstraße 14. Nach der Räumung des Gebäudes im Februar 2011 hatte es die Polizei vom Dach einer benachbarten Schule aus mit zumindest einer Videokamera heimlich überwacht.

Sonntagabend gegen halb neun, in der U9 zwischen Kurfürstendamm und Berliner Straße. Drei Jungs mit akkuraten Kurzhaarschnitten, vielleicht 15 oder 16 Jahre alt, werfen sich in die Polster der Bahn.

Von Daniela Martens

Kirchen und Sozialverbände lehnen Abschiebegefängnis am neuen Flughafen ab Asylsuchende sollen in Schönefeld ein Schnellverfahren durchlaufen.

Von Philipp Lichterbeck

Berlin - Dieser Abend durfte dem Bundestrainer nur bedingt neue Erkenntnisse geliefert haben. Jakob Kölliker war extra nach Berlin gereist, doch was er von seinem Logen-Polstersessel aus sah, war ein eher laues Spielchen zwischen den Eisbären und dem EHC München.

Von Katrin Schulze
Bescheidenheit ist nicht seine Stärke: Der Hacker und Hochstapler Kim Schmitz wurde verhaftet.

Größter Hacker, klüger als Bill Gates, reichster Mann der Welt. Bescheidenheit ist nicht die Sache von Kim Schmitz. Nun ist er als eine der schrillsten Figuren der Internetszene verhaftet worden - weil er die lukrative, aber illegale Filesharingseite "Megaupload" betrieben hat.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })