zum Hauptinhalt

Werder (Havel) - Die Polizei warnt nach einem Vorfall in Werder vor einer neuen Betrugsmasche: Donnerstagmittag ist eine Frau um ihre kompletten Barschaften betrogen worden. Drei ungefähr 1,70 Meter große Männer in Arbeitskluft hatten sich ihr als Dachdecker vorgestellt und eine Reparatur ihres kaputten Daches angeboten.

Bei den diesjährigen Hallen-Landesmeisterschaften der Leichtathleten in Potsdam werden am heutigen Samstag und morgigen Sonntag in der Halle im Luftschiffhafen insgesamt rund 300 Frauen, Männer und Jugendliche um die Medaillen kämpfen.Zu den größten Hoffnungen des SC Potsdam zählen dabei die Zwillinge Elina und Diana Sujew jeweils über 1500 Meter, Nadja Bahl – die erstmals bei den Frauen über 60 Meter, 200 Meter sowie im Weitsprung startet und bei den Sprints von ihrer Klubkollegin Jennifer Dofur sowie der Neu-Potsdamerin Meike Pietsch (bisher LAC Berlin) gefordert werden wird –, Oliver Bräutigam im Hochsprung, Martin Hahn über 60 und 200 Meter sowie Björn Leow über 200 und 400 Meter.

Vor einem vollen Wochenendprogramm stehen die Hockey-Herren der Potsdamer Sport-Union 04. Am heutigen Samstag muss das Team um Trainer Philipp Koesling um 14 Uhr bei Zehlendorf 88 antreten.

Nach der Verurteilung des Müllbarons fordern die Kommunen Schadenersatz. 144 000 Tonnen Müll lagern in mittelmärkischer Erde

Von Thomas Lähns
Unbeirrt. Während die Costa Concordia auf dem Felsen liegt, fährt ihr Schwesterschiff Costa Serena hell erleuchtet vorbei. Das Schiff fährt dieselbe Route wie die Costa Concordia und bietet das gleiche Programm.

Jetzt gerät die Reederei ins Zentrum der Aufmerksamkeit – sie war offenbar stolz auf die riskanten Annäherungen an die Küsten

Von Andrea Dernbach

Kai-Uwe Meier ist jetzt Leitender Landestrainer aller brandenburgischen Leichtathleten, die nun im Luftschiffhafen ihre Landesmeister ermitteln

Von Michael Meyer

Eine Frau aus Moldawien, die als wichtige Zeugin des Kreuzfahrtunglücks in Italien gilt, hat den Kapitän der „Costa Concordia“ in Schutz genommen. „Alle Anschuldigungen, die man heute gegen ihn hört, sind absurd“, sagte die 25-jährige Domnica Tschemortan.

Bert Nicke ist der Nachfolger von Erich Jesse als Geschäftsführer des Sanierungsträgers und des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld. Das gab die städtische Bauholding Pro Potsdam am Freitag bekannt, deren Tochterunternehmen die genannten Gesellschaften sind.

Nauener Vorstadt - Im März 2012 wird die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Ehemaligen KGB-Gefängnis Leistikowstraße 1 eröffnet. Das bestätigte am Freitag der Sprecher des Landeskulturministeriums, Hans-Georg Moek.

An der Spitze. Oskar Lafontaine weiß, dass er noch Einfluss auf die SPD hat. Foto: dapd

Vor den Neuwahlen im Saarland ist die Ausgangslage für die SPD gut, aber den Sozialdemokraten droht ein Streit über den Umgang mit den Linken.

Von
  • Christian Tretbar
  • Volker Hildisch

Kodak ist insolvent: Mit George Eastmans Foto-Ausrüstungen begann das Zeitalter des Films.

Von Christian Schröder

Die mehr als 30 000 Mitarbeiter von Deutschlands größter Drogeriemarktkette sind einiges gewöhnt. Lange weigerte sich Schlecker, Betriebsräte zu akzeptieren und mit den Gewerkschaften zu reden, immer wieder gab es Skandale wegen schlechter Arbeitsbedingungen und mieser Löhne.

In Berlin werden bei der Fahndung nach Straftätern massenhaft Verbindungsdaten von Handys ausgewertet. Eine richterliche Kontrolle darüber, ob und wie die Polizei die gesammelten Daten wieder löscht, gibt es nicht.

Von
  • Matthias Schlegel
  • Jörn Hasselmann
  • Karin Christmann
  • Lars von Törne

Zum Nulltarif sei er zu haben, der Neubau des Bundesnachrichtendienstes – deshalb könne das Parlament dem Umzug der deutschen Topspione von Pullach nach Berlin getrost zustimmen. So hat sich die Bundesregierung die Zustimmung des Bundestags zu einem Projekt erschlichen, dessen Kosten ursprünglich fast vollständig durch den Verkauf der gut gelegenen Grundstücke am bisherigen Dienstsitz gedeckt werden sollten.

Schalten sie gerade das Internet ab? Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy zu Besuch auf der Cebit in Hannover.

Frankreich hat seit 2009 ein strenges Anti-Piraterie-Gesetz, die gefürchtete "loi Hadopi", die sogar Netzsperren als Strafen vorsieht. Verhängt wurden sie noch nie, allerdings ist auch der Nutzen weiter umstritten. Ein Zwischenbericht.

Von Anke Myrrhe
Entsorgt. Das Bild zeigt Gartenabfälle in einem Berliner Reste-Zentrum. Foto: dpa

Hat er’s nun gesagt oder nicht? Hat Peter Ramsauer den Friedhof Friedrichsfelde im Rahmen seiner Bemühung, das Marx-Engels-Forum vom Marx-Engels-Denkmal zu befreien, tatsächlich „so eine Art sozialistisches Reste-Zentrum“ genannt, wie die „Berliner Morgenpost“ schreibt?

„Kümmert sich der Herrscher nicht selbst um das Heerwesen und geht er nicht mit gutem Beispiel voran, so ist alles verloren. Zieht man die mäßigen Hofschranzen den Offizieren vor, so wird jedermann ihren Müßiggang dem beschwerlichen Waffenhandwerk vorziehen.

Schweinepest, Vogelgrippe oder Rinderpest. Heute können Waren oder Menschen aus fremden Erdteilen auch bisher unbekannte Krankheiten einschleppen.

Fehlgebildetes Gehirn, gekrümmte Glieder:  In NRW hat sich unter Schafen und Rindern eine Krankheit ausgebreitet. Und Forscher stoßen auf einen neuen Erreger.

Von Kai Kupferschmidt

Mit seinem Musiktheater hat Götz Friedrich eine ganze Generation geprägt, und zwar sowohl auf der Seite der Zuschauer wie auf der Seite der Macher: Schließlich sind da nicht nur seine Regie-Großtaten als junger Mann an der Komischen Oper sowie in den 19 Jahren als Intendant der Deutschen Oper Berlin. Nein, als Leiter des Studiengangs Musiktheater-Regie in Hamburg, den er 1973 zusammen mit August Everding begründete, hat er vielen jungen Menschen sein Wissen über das Inszenierungshandwerk weitergegeben.

Von Frederik Hanssen
Foto: Reuters

München - Karl-Theodor zu Guttenberg, ehemaliger Verteidigungsminister und CSU-Politiker, will vorerst nicht zurück in die Politik und hat alle geplanten Veranstaltungen in Deutschland abgesagt. Dies verkündete CSU-Chef Horst Seehofer am Freitag in einer eilig anberaumten Pressekonferenz.

Von Patrick Guyton

Der Senat spart sich das geplante Archäologische Zentrum am Petriplatz in Mitte – vorerst. Die Mittel für den Neubau sind in der Haushaltsplanung für dieses und das kommende Jahr nicht eingestellt.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })