zum Hauptinhalt
Abriss und Aufbau. Der Abriss an der Ostseite des Hauses hatte bei Anwohnern zuletzt Fragen aufgeworfen. Die Maßnahme sei mit Denkmalschutz und Bauaufsicht abgestimmt, hieß es bei der Stadt. Der Gebäudeteil sei wegen Schimmel- und Pilzbefall nicht mehr zu retten gewesen und wird wieder aufgebaut.

Bei der Sanierung des Bürgerbahnhofs ist es zu weiteren Verzögerungen gekommen. Ein Teil des historischen Gebäudes musste abgerissen werden. Eigentümer Laggner plant die Eröffnung im Frühjahr 2012.

Von Jana Haase
Schweres Erbe. Die Tochter der Gründers, Meike Schlecker, könnte bald mit ihrem Bruder an der Spitze der Drogeriekette stehen – wenn die Sanierung gelingt. Foto: Reuters

Anton Schlecker sollte mit seinem Vermögen zur Rettung der Drogeriekette beitragen – doch er ist pleite, berichtet seine Tochter.

Von Jahel Mielke

Natürlich gibt es ein paar juristische Schwachstellen im neuen Fiskalpakt, da er aus der Not mit Großbritannien heraus geboren ist. Trotzdem ist die Einführung von Schuldenbremsen mindestens in allen Eurostaaten ein gewaltiger Schritt.

Über die Länder. Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel am Montag in Potsdam gemeinsam mit den Spitzenkandidaten bei den anstehenden Landtagswahlen im Saarland, Heiko Maas (rechts), und Schleswig-Holstein, Torsten Albig (links).

Die SPD will für ein rot-grünes Bündnis keine Kampagne gegen die Regierungschefin führen. Stattdessen wollen sich die Sozialdemokraten dem Kampf gegen die wachsende soziale und kulturelle Spaltung Deutschlands widmen.

Von Hans Monath

Friedrich II. nahm nicht jeden in seine Dienste auf. Einstellungsgespräche tarnte er als Plaudereien Ein Schweizer wurde sein Sekretär, eine Tänzerin als flatterhaft und Casanova für zu leicht befunden.

Von Andreas Conrad

GEMEINSAM LERNEN Inklusion geht über Integration hinaus. Menschen mit Behinderung sollen nicht nur integriert, sondern das System so gestaltet werden, dass jeder nach seinen Bedürfnissen gefördert wird.

Gute Zeiten für Autokäufer: Die Hersteller kämpfen mit Rekordrabatten für Neuwagen gegen den schwachen Markt. Der Januar zeige die höchsten Rabatte der letzten fünf Jahre, berichtet das Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen.

Das Haus in der Liebigstraße 14 in Berlin-Friedrichshain vor der Räumung im vergangenen Februar

Nun wird unter anderem eine Mahnwache vor der Liebigstraße 14 geplant: In den kommenden Tagen wollen Linke erneut protestieren - nachdem es am Wochenende heftige Ausschreitungen gegeben hatte.

Von Hannes Heine

Jupp Heynckes hat am Wochenende ein kleines persönliches Jubiläum gefeiert. Das 2:0 der Bayern gegen Wolfsburg war für ihn der 282.

Von Stefan Hermanns
Frank Steffel

Der CDU-Abgeordnete Frank Steffel hat einen Brief an CDU-/CSU-Parteifreunde über die Hauspost verteilen lassen. Darin will er auf eine von seiner Firma organisierte Fachmesse aufmerksam machen.

Von Sabine Beikler

Als die Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren ausstarben, galt es für die Säugetiere, in riesige Fußstapfen zu treten. Um aus einem mausgroßen Wesen einen Elefanten zu machen, braucht die Evolution jedoch 24 Millionen Generationen, schreiben Alistair Evans von der australischen Monash-Universität und seine Kollegen im Fachmagazin „PNAS“.

VERKEHRSDATEN-ABFRAGEDie brandenburgische Polizei setzt im Wesentlichen auf zwei Methoden der sogenannten Handyortung. Bei der weniger aufwendigen Variante werden beim Telekommunikationsanbieter einer gesuchten Person die sogenannten Verkehrsdaten abgefragt.

Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag mit deutlichen Verlusten in die neue Woche gestartet. Angesichts des EU-Gipfels in Brüssel verloren Anleger den Mut der vergangenen Tage und so fiel der Dax bis zum Handelsschluss um ein Prozent auf 6444 Punkte.

Eine Schule für alle, egal ob gesund, behindert oder hochbegabt, ist die Zukunft. Doch ohne Investitionen kann man diese Schulreform nicht durchsetzen.

Von Barbara Kerbel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })