Potsdam - Brandenburgs Steuerzahler müssen für Ex-Minister künftig weniger zahlen. Die rot-rote Regierung hat am Dienstag nach eigenen Angaben „spürbare“ Einschnitte bei den sofort nach Rücktritten fälligen Übergangsgeldern und bei den Ruhebezügen für Ex-Minister im Alter beschlossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2012 – Seite 4

Eine neue Studie zeigt die positive Wirkung von Nichtraucherschutzgesetzen auf die Gesundheit der Deutschen. Und Nordrhein-Westfalen plant jetzt noch rigidere Regelungen als Bayern.
THOMAS BRASCH Zwei Romane und Tagebücher geben Einblicke in das Leben der Dichters und seiner Familie.
Die Scorpions und ihr abenteuerlicher Existenzkampf.
Leipzig ist nicht nur eine traditions- reiche Verlagsstadt, sondern auch eine bedeutende Stadt für Fotografie. 1893, 50 Jahre nachdem in Paris das Verfahren der Daguerreotypie vorgestellt worden war, wurde an der Leipziger Kunstakademie und Kunst- gewerbeschule der erste Kurs für fotomechanische Reproduktion eingerichtet.

Polizei stürmt Hauptquartier von Rechtsextremen in Rheinland-Pfalz / 24 Haftbefehle.
Sachsen-Anhalts Innenminister hat am Dienstag ein Zeichen gesetzt, das für regierende Politiker doch sehr untypisch ist. Der Christdemokrat Holger Stahlknecht ist am Dienstag nach Hannover in Niedersachsen gefahren, um dort gemeinsam mit dem türkischen Generalkonsul Tunca Özcuhadar Solidarität mit dem türkischen Opfer eines rechtsextremen Angriffs zu demonstrieren.

Die Bundesbank präsentiert einen der niedrigsten Gewinne ihrer Geschichte. Die Euro-Krise ist daran nicht ganz schuldlos, sagt Bank-Präsident Weidmann - und warnt vor Risiken.
Der Dax ist am Dienstag erstmals seit Anfang August wieder über die Marke von 7000 Punkten gesprungen. Beflügelt von der steigenden Risikofreude der Anleger kletterte der deutsche Leitindex in der Spitze bis auf 7020 Punkte, fiel dann aber zur Schlussglocke wieder denkbar knapp hinter die Schwelle zurück und ging 1,4 Prozent höher bei 6996 Punkten über die Ziellinie.
Weltenwanderer Hubert von Goisern sang und spielte im Admiralspalast Auch Flachlandtiroler kreischten für den Musiker aus Österreich.
Elf Jahre lang war Detlef Steffens Geschäftsführer der Galeria Kaufhof am Alexanderplatz, unter seiner Führung wurde die aus dem Ost-Berliner „Centrum“-Warenhaus hervorgegangene Filiale komplett modernisiert und zum Flaggschiff der Kaufhof-Gruppe. Jetzt geht Steffens mit 60 Jahren in den Ruhestand und übergibt seinen Posten an Torsten Kruse, der bislang Kaufhauschef in Düsseldorf war.
Ein kabelloser Sport-MP3-Player im Test, den man gefahrlos mit ins Wasser nehmen können soll.
Zahlen, Preise, Lesefest: die Buchmesse.
Brandenburgs Christdemokraten künden eigene Energiestrategie fürs Land auf Partei sieht bei Wind- und Solarnutzung die Kapazitätsgrenze erreicht.
Berlin - Nicht mehr als eine Handvoll Süßes sollten Kinder am Tag essen, so sieht es die Ernährungspyramide vor. Doch der Großteil der Kinderlebensmittel auf dem deutschen Markt ist einer Untersuchung der Verbraucherorganisation Foodwatch zufolge ungesund.
Die schwarz-gelbe Koalition will das System der ermäßigten Mehrwertsteuer in dieser Legislaturperiode nicht mehr reformieren – und damit auch die seit 2010 geltende Steuersubvention für Hotelübernachtungen nicht mehr antasten.
Bis dass der Tanz uns scheidet!
Frank Schulz ist der ungekrönte Skurrilitätenkönig der deutschen Literatur – irgendwo zwischen Arno Schmidt und Trash. Sein jüngster Streich: „Onno Viets und der Irre vom Kiez“. Ein Umkleidengespräch nach dem Tischtennis-Training.

Florian, 18, hat einen unheilbaren Hirntumor. Manchmal ist er Gast im Jugendhospiz. Aber am liebsten schmiedet er Zukunftspläne.
Politiker stehen – erst recht seit der Wulff-Affäre – unter strenger Beobachtung, ob sie Dienstliches und Privates vermischen oder Vorteile annehmen. Es gibt Regeln, aber nicht für alles.
Zwar sieht man einem Fischfilet, Rollmops oder Fischstäbchen die Verwandtschaft mit uns nicht an, doch Fische sind unsere Urahnen. Wir verdanken ihnen unser Rückgrat, Kiefer und Zähne.

Bist du ein Landei? Das fragte Constanze Bilogan vergangene Woche. Unser Kolumnist antwortet ihr heute.

Eine Begegnung mit dem in der Türkei geborenen, in Kiel lebenden Schriftsteller. Seine Position im deutschsprachigen Literaturbetrieb ist umstritten. Er selbst fühlt sich dem Arbeitermilieu verbunden.
ANNA und SUSANNE SCHÄDLICH widmen sich den Kindheiten zwischen Ost und West.

Der Ex-Chefredakteur von "Cicero" und "Focus" übernimmt nun als Verleger Wirtschafts-Titel der Finanzpark AG.
Ein DDR-Rentner muss in Haft, weil er ein West-Ministerium um Hilfe bat.
Ein 84-jähriger Einzelkämpfer hat es geschafft – eine Mehrheit der Eidgenossen stimmte für seine Initiative gegen die Zersiedlung.
Die Volleyballer der Netzhoppers feiern heute.

Kleinkrieg am Kollwitzplatz: Ein Bauarbeiter zeigte 48 Verstöße von Spätverkaufsläden gegen Sonntagsschließzeiten an. Ein Händler wehrte sich – und outete den Beschwerdeführer samt Telefonnummer.
Ideen her!
Volleys-Gegner Königs Wusterhausen betrachtet sich als Ausbildungsverein – aus finanzieller Not.