zum Hauptinhalt

Die von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen Neubauvarianten für ein „Familien- und Sportbad“ am Bornstedter Feld und ein „Sport- und Freizeitbad“ am Brauhausberg unterscheiden sich in Preis und Ausstattung nur marginal.Die kleinen Unterschiede:Das Bad am Bornstedter Feld – neben der Biosphären--Halle – würde 23 Millionen Euro kosten und Betriebskosten von 2,71 Millionen Euro pro Jahr verursachen.

Sonne aufs Dach. KIS-Chef Richter (l.) und EWP-Chef Böhme (r.).

Schlaatz – Die Hälfte des Stroms, den die beiden Schulen im Schilfhof verbrauchen, kommt ab sofort von der Sonne – mindestens für die nächsten 25 Jahre. Am Dienstag nahmen Energie- und Wasser-Geschäftsführer Wilfried Böhme und Bernd Richter, der Werkleiter des Kommunalen Immobilienservices (KIS), die neuen Anlagen auf den Dächern der Weidenhof-Grundschule und der Schilfhofschule in Betrieb.

Inter Mailandist im Achtelfinale der Champions League gescheitert. Nach der 0:1-Niederlage im Hinspiel kam der Titelträger von 2010 gegen Olympique Marseille im Rückspiel nicht über ein 2:1 (0:0) hinaus und schied wegen der Auswärtstor-Regel aus.

Verfallen. Mit den Lebensmitteln, die hierzulande jährlich im Müll landen, könnte man eine Lastwagenkolonne füllen, die von Berlin bis Sibirien reicht. Foto: dpa

Elf Millionen Tonnen Essen landet pro Jahr in Deutschland im Abfall. Die Politik will gegensteuern.

Von Jahel Mielke
Kein Todesoscar. Der Dokumentarfilm „Die Jungs vom Bahnhof Zoo“ von Rosa von Praunheim erzählt die Geschichte von jungen Männern auf dem Berliner Straßenstrich. Foto: RBB

Grimme-Preise für ausgezeichnete Filme und außergewöhnliche Comedy. "Auf diesen Preis habe ich 40 Jahre gewartet", sagt Rosa von Praunheim.

Von Markus Ehrenberg

Berlin - Bis zu einem Tarifabschluss im öffentlichen Dienst brauchen Arbeitgeber und Gewerkschaften noch ein paar Warnstreiks. Nachdem am Dienstag die zweitägigen Verhandlungen in Potsdam ergebnislos beendet worden waren, kündigten Verdi und Beamtenbund eine „zweite Streikwelle“ für die nächste Woche an.

THOMAS VON STEINAECKER erkundet das Seelenleben einer Karrierefrau und unternimmt einen Ausflug in die Welt der Versicherungswirtschaft.

Von Oliver Pfohlmann

Der CDU-Politiker Frank Steffel erwartet am Sonnabend im Neuköllner Estrel Hotel über 4000 Gäste zu einer Hometrend-Gala. Stargast ist der Schlagersänger Jürgen Drews, moderiert wird die Veranstaltung von Frauke Ludowig.

Hoffnung für Schlecker-FilialenStuttgart - Rund 400 Schlecker-Filialen könnten nach Ansicht des Insolvenzverwalters Arndt Geiwitz möglicherweise doch noch vor der Schließung bewahrt werden. In den kommenden Tagen solle geprüft werden, ob es für die Läden noch eine Zukunft geben könne.

Nicolas Sarkozy im Wahlkampf: Hier im Atomkraftwerk Fessenheim.

Im Wahlkampf ums französische Präsidentenamt liegen Nicolas Sarkozy und Francois Hollande in Umfragen dicht beieinander. Man mag den einen nicht mehr, aber den anderen deshalb auch noch nicht. Und die Versprechen der Kandidaten? Werden extremer.

Von Hans-Hagen Bremer
Auch das noch. Zum zweiten Mal muss Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) um ihren Haushalt bangen. Foto: dapd

Die rot-grüne Minderheitsregierung könnte am Haushalt scheitern. Doch die FDP und die Linke müssen Neuwahlen fürchten.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Lutz Haverkamp
  • Matthias Meisner

In der Zweiten Liga müsste sich Hertha BSC von zahlreichen Spielern trennen.

Von Michael Rosentritt
Foto: AFP

Der Film "Ziemlich beste Freunde" begeistert Deutsche und Franzosen. Er beruht auf einer realen Geschichte. Nun erscheint die Autobiographie des gelähmten Millionärs Philippe Pozzo di Borgo auf Deutsch - und zeigt, dass die Wahrheit oft härter ist als es auf der Leinwand scheint.

Von Anna Sauerbrey
Versteckt. Ganz vorsichtig bohrt Maurizio Seracini, der Leiter der Arbeiten, mit seinen Helfern ein Loch in das wertvolle Vasari-Fresko.

In Florenz berichten Forscher von einer Sensation: Sie wollen im Palazzo Vecchio einen verschollenen Leonardo gefunden haben.

Potsdam - Brandenburgs Steuerzahler müssen für Ex-Minister künftig weniger zahlen. Die rot-rote Regierung hat am Dienstag nach eigenen Angaben „spürbare“ Einschnitte bei den sofort nach Rücktritten fälligen Übergangsgeldern und bei den Ruhebezügen für Ex-Minister im Alter beschlossen.

Von Thorsten Metzner
Rauchen verboten, heißt es immer häufiger in Deutschland. Nun wollen einige Bundesländer die Nichtraucherschutzgesetze noch weiter verschärfen.

Eine neue Studie zeigt die positive Wirkung von Nichtraucherschutzgesetzen auf die Gesundheit der Deutschen. Und Nordrhein-Westfalen plant jetzt noch rigidere Regelungen als Bayern.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Marie-Luise Klose

Frankfurt am Main - Der Dax hat am Dienstag zum ersten Mal seit Sommer 2011 die Marke von 7000 Punkten geknackt. Der Leitindex legte in der Spitze 1,7 Prozent zu und notierte bei 7020 Punkten.

Mindestens einmal pro Quartal prophezeit Uli Hoeneß dem deutschen Klubfußball eine Blütezeit. Wenn, ja wenn die Ölscheichs nicht mehr unbegrenzt Geld in ihre Fußballobjekte pumpen dürfen und wenn Schuldenmachen begrenzt wird.

Von Mathias Klappenbach

Im neuen Flughafen Schönefeld werden die Kneipen und Lokale eingerichtet. Es gibt nicht nur Currywurst und Kebab, sondern auch gehobene Gastronomie.

Von Lars von Törne

Leipzig ist nicht nur eine traditions- reiche Verlagsstadt, sondern auch eine bedeutende Stadt für Fotografie. 1893, 50 Jahre nachdem in Paris das Verfahren der Daguerreotypie vorgestellt worden war, wurde an der Leipziger Kunstakademie und Kunst- gewerbeschule der erste Kurs für fotomechanische Reproduktion eingerichtet.

Sachsen-Anhalts Innenminister hat am Dienstag ein Zeichen gesetzt, das für regierende Politiker doch sehr untypisch ist. Der Christdemokrat Holger Stahlknecht ist am Dienstag nach Hannover in Niedersachsen gefahren, um dort gemeinsam mit dem türkischen Generalkonsul Tunca Özcuhadar Solidarität mit dem türkischen Opfer eines rechtsextremen Angriffs zu demonstrieren.

Der Dax ist am Dienstag erstmals seit Anfang August wieder über die Marke von 7000 Punkten gesprungen. Beflügelt von der steigenden Risikofreude der Anleger kletterte der deutsche Leitindex in der Spitze bis auf 7020 Punkte, fiel dann aber zur Schlussglocke wieder denkbar knapp hinter die Schwelle zurück und ging 1,4 Prozent höher bei 6996 Punkten über die Ziellinie.

Weltenwanderer Hubert von Goisern sang und spielte im Admiralspalast Auch Flachlandtiroler kreischten für den Musiker aus Österreich.

Von Gunda Bartels

Elf Jahre lang war Detlef Steffens Geschäftsführer der Galeria Kaufhof am Alexanderplatz, unter seiner Führung wurde die aus dem Ost-Berliner „Centrum“-Warenhaus hervorgegangene Filiale komplett modernisiert und zum Flaggschiff der Kaufhof-Gruppe. Jetzt geht Steffens mit 60 Jahren in den Ruhestand und übergibt seinen Posten an Torsten Kruse, der bislang Kaufhauschef in Düsseldorf war.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })