
Ehrenmord ist das fatale Endprodukt falsch verstandener Traditionen. Aber er bleibt ein Problem, das sich nur von innen lösen lässt.
Ehrenmord ist das fatale Endprodukt falsch verstandener Traditionen. Aber er bleibt ein Problem, das sich nur von innen lösen lässt.
Die Berliner Notarkammer hat eine bundesweite Regelung übernommen. Jetzt will man mit dem Landgericht "Anwendungshilfen" erarbeiten.
Die Alte Nationalgalerie zeigt, wie der Maler, Zeichner und Illustrator Adolph Menzel das Bild Friedrichs des Großen formte.
Volker Schlöndorff erzählt in „Das Meer am Morgen“ von der Erschießung französischer Geiseln 1941.
Zu verstecken braucht sich die Bahn wahrlich nicht, wenn man ihre Bilanz neben die anderer Großkonzerne legt. Ein Gewinnplus von fast einem Viertel für 2011 ist stattlich, damit lässt das Staatsunternehmen Namen wie Siemens oder BASF locker hinter sich.
Berlin - Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr ihren Gewinn um fast ein Viertel gesteigert. Der Staatskonzern erwirtschaftete 2011 ein Plus von gut 2,3 Milliarden Euro (Ebit), das waren 23,7 Prozent mehr als noch 2010.
Am Wochenende bittet RTL zum Fantasy-Festival. In der US-Serie "Game of Thrones" wird eine Geschichte von Doppelzüngigkeit und Verrat, von Adel und Ehre, von Eroberung und Triumph erzählt. Vor allem aber beweist „Game of Thrones“, dass auch das US-Fernsehen Mittelalter kann.
Bei der amerikanischen Opel-Mutter General Motors wird gerechnet. Die anhaltenden Absatzprobleme in Europa gefährden zwei Fertigungsstätten.
Der Internationale Wettbewerb.
Däne außer Lebensgefahr, der seine Kinder tötete.
Seit dem Pisa-Schock geht es in der Schule mehr um Kompetenzstufen als um die Lerninhalte, kritisieren Bildungsexperten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie wollen ein "Bildungsminimum", das von jedem Schüler gelernt werden muss.
Während das Vermögen von Frau und Kindern des Drogerie-Unternehmers Anton Schlecker erhalten bleibt, müssen die Mitarbeiter weiter bangen. Das Land Berlin steht Bürgschaften offen gegenüber.
500 Euro im Monat zahlt der britische Musiker an die Berliner Landeskasse – wahrscheinlich bis 2016. Er hatte 2009 ein Auto in Kreuzberg demoliert.
CSU-Politikerin Christine Haderthauer sieht sich als Mutter des Betreuungsgeldes – ihre Gegner hält sie für linke Ideologen.
Der Papst kommt nach Mexiko. Kirche und Regierung hoffen, die Reise möge ihnen Zustimmung bringen - beide haben in jüngster Zeit Probleme. Der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung geht zurück, Evangelikale haben Zulauf.
Gleich zwei Künstler haben alle Auftritte der kommenden Tage abgesagt: Helge Schneider und Unheilig-Sänger Der Graf müssen aus gesundheitlichen Gründe pausieren. Eine Viruserkrankung zwinge Schneider zur Absage seiner Konzerte im Admiralspalast, teilte der Veranstalter Semmel Concerts am Donnerstag mit.
Polizei und Sicherheitsdienst sperrten das Kunsthaus ab und bauten Schlösser ein Vertriebene Künstler und ihre Unterstützer bildeten eine Menschenkette und rangelten mit der Security.
Im Palais am Funkturm wurden die Echos verliehen – und die Szene feierte sich Die Fans bedrängelten ihre Favoriten: Rammstein und Schockrocker Manson.
Aus dem Hintergrund winken Mörike und Hermann Lenz: Anna Katharina Hahns leiser und beeindruckender Roman „Am Schwarzen Berg“ über das Bürgertum zwischen Gleichförmigkeit und Aufbegehren.
Die ARD kann sich ein Ende von "Gottschalk live" leisten, nicht aber das Scheitern von Gottschalk im Ersten.
Berlin - Gibt es sie, die eine Wahrheit? Für Otto Rehhagel schon.
„Ich will ne Million mehr, ich schwöre!“, fordert frech Gökhan Töre.
Was Griechenland in der Politik ist, sind die Ultras im Fußball: ein unsäglich zähes, leider allgegenwärtiges Thema. Ein griffelspitziger Überbau ist da entstanden, der mit dem Sport nur noch bedrückend wenig zu tun hat.
Amerika ist empört: Der unbewaffnete schwarze Teenager Trayvon Martin ist von einem selbst ernannten Wächter erschossen worden. Der Täter beruft sich auf Notwehr.
Nach Verhandlungen zwischen Bund und Ländern dürfte die Förderkürzung weniger hart ausfallen.
Volleys-Coach Lebedew ist sauer, dass seine Mannschaft so spät die Bedeutung des Spiels in Friedrichshafen begriffen hat.
Sie finden, mancher Stadtplatz in Berlin ist nicht mehr als verkehrsumtoster Raum und lädt nicht zum Verweilen ein? Wir wollen das ändern und haben Landschaftsarchitekten gebeten, 15 verschiedenen Berliner Plätzen mit ihren Entwürfen ein neues Gesicht zu geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster