zum Hauptinhalt

In der gestrigen Ausgabe haben wir eine Aussage zitiert, wonach Frauen im Durchschnitt knapp 60 Prozent der Rente erhalten, die Männer bekommen. Tatsächlich erhalten sie nur knapp 40 Prozent.

Das Finale im DFB-Pokal zwischen Bayern und Dortmund bringt die EM-Vorbereitung der deutschen Nationalelf durcheinander. Bundestrainer Joachim Löw wird beim Start ins erste Trainingslager am 11.

Trotz des Rückschlags in Kreuzberg wollen die New Yorker Initiatoren des Diskussionsforums "BMW Guggenheim Lab" daran festhalten, einen Standort in Berlin zu finden. Nächste Woche soll die Entscheidung fallen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Lars von Törne

Zu verstecken braucht sich die Bahn wahrlich nicht, wenn man ihre Bilanz neben die anderer Großkonzerne legt. Ein Gewinnplus von fast einem Viertel für 2011 ist stattlich, damit lässt das Staatsunternehmen Namen wie Siemens oder BASF locker hinter sich.

Die Liste bekannter Akteure ist lang: Allen voran Sean Bean (bekannt aus „Der Herr der Ringe“) als die rechte Hand des Königs.

Am Wochenende bittet RTL zum Fantasy-Festival. In der US-Serie "Game of Thrones" wird eine Geschichte von Doppelzüngigkeit und Verrat, von Adel und Ehre, von Eroberung und Triumph erzählt. Vor allem aber beweist „Game of Thrones“, dass auch das US-Fernsehen Mittelalter kann.

Von Kurt Sagatz

1967 tauchte Peter Urbach in der linken Szene auf: Ein echter Arbeiter, der bei der Revolution mithelfen wollte. Er lieferte alles, was gewünscht war - und ein wenig mehr. Nachruf auf einen V-Mann des Verfassungsschutzes.

Von David Ensikat
Foto: dapd

Berlin - Hans Wall scheidet aus dem Aufsichtsrat der Berliner Wall AG. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Tempelhofer FeldAuf dem 380 Hektar großen Flugfeld sind drei Flächen für Griller ausgewiesen: am Eingang Columbiadamm südlich des Baseballfelds, am Eingang Tempelhofer Damm östlich der Hundeauslauffläche und im Südosten auf Höhe Leinestraße neben den Pionierfelden. Geöffnet bis Sonnenuntergang, derzeit bis 19 Uhr.

Friesenhagen - Der „Zug der Erinnerung“ an von den Nationalsozialisten deportierte und ermordete jüdische Kinder hält nicht mehr in Brandenburg. Der Trägerverein aus Friesenhagen begründet seine Entscheidung mit „politischen Kontrollversuchen im Gewand bürokratischer Anmaßung“ und unzureichender Förderung des Projektes durch die Staatskanzlei.

Von Thorsten Metzner

Der Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg erteilt dem Feminat überm Babybettchen seinen Segen. Zu recht: Kinder sind kein Fall für Quoten.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Sorgen um die Verfassung der deutschen Industrie haben den Dax am Donnerstag stark belastet. Nachdem der Leitindex bereits am Vormittag die Marke von 7000 Punkten gerissen hatte, fiel er zuletzt um 1,3 Prozent auf 6981 Punkte.

Stiftung für den Wiederaufbau will jetzt doch öffentliche Gelder beantragen Altbischof Huber möchte in dem Haus an tote Bundeswehrsoldaten erinnern.

Von Tobias Reichelt
Mitarbeiter der Berliner Verwaltung sind besonders oft und lange krank.

Laut einer Studie der DAK fehlen Berliner am Arbeitsplatz besonders oft –  überdurchschnittlich stark betroffen ist der öffentliche Dienst.

Von Hannes Heine

Ein klares, unsentimentales Verhältnis zum Geld ist immer gut – egal, ob man welches hat oder nicht. Mit dem aufklärerischen Kassensturz kann man deshalb gar nicht früh genug anfangen.

Von Christine Wahl

Stephanie Beckert hat dem deutschen Eisschnelllauf-Team mit Silber über 3000 Meter die erste Medaille bei der Einzelstrecken-WM beschert. Die Erfurterin wurde in Heerenveen in 4:04,09 Minuten Zweite hinter Olympiasiegerin Martina Sablikova.

Das Superfinale steht: Dortmund gegen Bayern. Mehr geht derzeit nicht.

Von Michael Rosentritt

SERIE (9): Wozu die Quote? Besser ist es, maßvoll in der Form, aber stark in der Sache zu sein.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })