Nach den neuen Regeln will die Notarkammer jetzt auch "Anwendungshilfen" erarbeiten. Aber reicht das?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.03.2012 – Seite 3
Vor 25 Jahren trat Willy Brandt als SPD-Bundesvorsitzender zurück.
In der gestrigen Ausgabe haben wir eine Aussage zitiert, wonach Frauen im Durchschnitt knapp 60 Prozent der Rente erhalten, die Männer bekommen. Tatsächlich erhalten sie nur knapp 40 Prozent.
Das Finale im DFB-Pokal zwischen Bayern und Dortmund bringt die EM-Vorbereitung der deutschen Nationalelf durcheinander. Bundestrainer Joachim Löw wird beim Start ins erste Trainingslager am 11.
Trotz des Rückschlags in Kreuzberg wollen die New Yorker Initiatoren des Diskussionsforums "BMW Guggenheim Lab" daran festhalten, einen Standort in Berlin zu finden. Nächste Woche soll die Entscheidung fallen.

Zwischen Ostsee und Erzgebirge gibt es kaum Zentralen großer Unternehmen. Berlin ist beinahe schon abgeschlagen. Das hemmt die Entwicklung.
Zwischennutzer sollen den Flughafen mieten.
Fisch, Kräuter, Schlachteplatte.

Talente wie Ost bleiben in Pechsteins Schatten.

Ehrenmord ist das fatale Endprodukt falsch verstandener Traditionen. Aber er bleibt ein Problem, das sich nur von innen lösen lässt.
Die Berliner Notarkammer hat eine bundesweite Regelung übernommen. Jetzt will man mit dem Landgericht "Anwendungshilfen" erarbeiten.
Friedrich der Große – verehrt, verklärt, verdammt ...
Die Alte Nationalgalerie zeigt, wie der Maler, Zeichner und Illustrator Adolph Menzel das Bild Friedrichs des Großen formte.
Volker Schlöndorff erzählt in „Das Meer am Morgen“ von der Erschießung französischer Geiseln 1941.
Zu verstecken braucht sich die Bahn wahrlich nicht, wenn man ihre Bilanz neben die anderer Großkonzerne legt. Ein Gewinnplus von fast einem Viertel für 2011 ist stattlich, damit lässt das Staatsunternehmen Namen wie Siemens oder BASF locker hinter sich.
Berlin - Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr ihren Gewinn um fast ein Viertel gesteigert. Der Staatskonzern erwirtschaftete 2011 ein Plus von gut 2,3 Milliarden Euro (Ebit), das waren 23,7 Prozent mehr als noch 2010.

Am Wochenende bittet RTL zum Fantasy-Festival. In der US-Serie "Game of Thrones" wird eine Geschichte von Doppelzüngigkeit und Verrat, von Adel und Ehre, von Eroberung und Triumph erzählt. Vor allem aber beweist „Game of Thrones“, dass auch das US-Fernsehen Mittelalter kann.

Bei der amerikanischen Opel-Mutter General Motors wird gerechnet. Die anhaltenden Absatzprobleme in Europa gefährden zwei Fertigungsstätten.
Der Internationale Wettbewerb.
Däne außer Lebensgefahr, der seine Kinder tötete.
1967 tauchte Peter Urbach in der linken Szene auf: Ein echter Arbeiter, der bei der Revolution mithelfen wollte. Er lieferte alles, was gewünscht war - und ein wenig mehr. Nachruf auf einen V-Mann des Verfassungsschutzes.
Ein Blitz-Verfahren bringt den Parlamentariern in Brandenburg einen Gehalts-Zuschlag. Die 2009 verhängte Nullrunde wurde überraschend aufgehoben.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.

Der Chef der EU-„Task Force“, Horst Reichenbach, über Hellas’ Reformen und anti-deutsche Stimmungen.

Berlin - Hans Wall scheidet aus dem Aufsichtsrat der Berliner Wall AG. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Tempelhofer FeldAuf dem 380 Hektar großen Flugfeld sind drei Flächen für Griller ausgewiesen: am Eingang Columbiadamm südlich des Baseballfelds, am Eingang Tempelhofer Damm östlich der Hundeauslauffläche und im Südosten auf Höhe Leinestraße neben den Pionierfelden. Geöffnet bis Sonnenuntergang, derzeit bis 19 Uhr.
Bernd Matthies zeigt erste Symptome einer Gratifikationskrise.
Friesenhagen - Der „Zug der Erinnerung“ an von den Nationalsozialisten deportierte und ermordete jüdische Kinder hält nicht mehr in Brandenburg. Der Trägerverein aus Friesenhagen begründet seine Entscheidung mit „politischen Kontrollversuchen im Gewand bürokratischer Anmaßung“ und unzureichender Förderung des Projektes durch die Staatskanzlei.

Über das heikle Thema Organspende führt der Bundestag eine zutiefst bewegende Debatte.

In München geborener Österreicher, Europäer, Weltbürger: Dem Meisterfilmer Michael Haneke zum 70. Geburtstag.
Lust und Last der Logos: Der thailändische Aktionskünstler Rirkrit Tiravanija über seine Rolle als Berater des BMW Guggenheim Lab.
Der Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg erteilt dem Feminat überm Babybettchen seinen Segen. Zu recht: Kinder sind kein Fall für Quoten.
Die Ostberliner jüdische Gemeinde Adass Jisroel hat keinen rechtlichen Anspruch auf finanzielle Förderung durch das Land Berlin und muss rund 200 000 Euro zurückzahlen. Das hat das Verwaltungsgericht entschieden.

CSU-Politikerin Christine Haderthauer sieht sich als Mutter des Betreuungsgeldes – ihre Gegner hält sie für linke Ideologen.
Die Sorgen um die Verfassung der deutschen Industrie haben den Dax am Donnerstag stark belastet. Nachdem der Leitindex bereits am Vormittag die Marke von 7000 Punkten gerissen hatte, fiel er zuletzt um 1,3 Prozent auf 6981 Punkte.
Berlin - Die Innenminister von Bund und Ländern haben sich am Donnerstag darauf geeinigt, die V-Leute der Sicherheitsbehörden in Vorständen der NPD am 2. April abzuschalten.

In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren umgestellt. Der FDP könnte das eigentlich egal sein. Deren Zeit ist sowieso abgelaufen. Den Liberalen geht es aber gar nicht nicht um die verlorene Zeit.
Stiftung für den Wiederaufbau will jetzt doch öffentliche Gelder beantragen Altbischof Huber möchte in dem Haus an tote Bundeswehrsoldaten erinnern.

Manuel Neuer und Dante entscheiden das Pokal-Halbfinale zwischen Mönchengladbach und den Bayern. Der Fehlschuss des Gladbachers weckt Erinnerungen an Lothar Matthäus.

Laut einer Studie der DAK fehlen Berliner am Arbeitsplatz besonders oft – überdurchschnittlich stark betroffen ist der öffentliche Dienst.
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof stellt die soziale Bindung zum Kind über Abstammung.
Väternotruf darf auf Website weiter Informationen über Richter verbreiten.
Ein klares, unsentimentales Verhältnis zum Geld ist immer gut – egal, ob man welches hat oder nicht. Mit dem aufklärerischen Kassensturz kann man deshalb gar nicht früh genug anfangen.
Die Saison ist eröffnet, die Kohle liegt bereit. Aber wo darf man denn nun legal brutzeln? Wir haben ein paar Tipps für Barbecue-Fans zusammengestellt.
Hoffenheim entlässt nun auch den Manager.
Stephanie Beckert hat dem deutschen Eisschnelllauf-Team mit Silber über 3000 Meter die erste Medaille bei der Einzelstrecken-WM beschert. Die Erfurterin wurde in Heerenveen in 4:04,09 Minuten Zweite hinter Olympiasiegerin Martina Sablikova.
Das Superfinale steht: Dortmund gegen Bayern. Mehr geht derzeit nicht.
SERIE (9): Wozu die Quote? Besser ist es, maßvoll in der Form, aber stark in der Sache zu sein.