US-Fernsehreporter Mike Wallace gestorben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.04.2012 – Seite 3

Die Eisbären verlieren das dritte Halbfinalspiel 1:3 gegen Straubing und handeln sich eine weitere Reise nach Niederbayern ein.

Israels Innenminister erklärt Grass zur Persona non grata. Andere sagen, dessen Zeilen zeugten nicht von Mut – nur von Unwissen.

Mit Glanz und Galanz: Oper als Familienaufstellung – Märkgräfin Wilhelmines „Argenore“ in Rheinsberg.
Mehr Wege als Einweg, lautet ihr Motto. Migrantinnen ziehen gegen Plastiktüten zu Felde In Supermärkten verteilen sie Recyclingtaschen: Wer zehn Mal damit einkauft, bekommt fünf Euro zurück.
Wie soll ich fürs Alter vorsorgen?
Die Londoner Polizei wehrt sich gegen den Vorwurf des Rassismus. Es betrifft den Stadtteil, in dem im Sommer die Olympischen Spiele beginnen sollen.
Bei dem Workshop "7 x jung" lernen Schüler, was Antisemitismus, Verfolgung und Ausgrenzung bedeutet. Das Angebot setzt auf empathisches Begreifen und will die Schüler sensibilieren. Denn antisemitische Vorurteile sind noch immer verbreitet, auch auf Schulhöfen.
Grass sät Hass, meint Israels Innenminister Eli Jischai und hat ein Einreiseverbot gegen GG verhängt. Um ihn selbst zu einer Hassfigur zu machen.

Dank eines sensationellen Schlages gewinnt Bubba Watson das US Masters in Augusta.
Bundestagspräsident Norbert Lammert ist für seine eigene Partei, die CDU, oft unbequem, erteilt auch Abweichlern im Parlament das Wort. Lammerts Spielräume sollen nun eingeschränkt werden. Lasst sie doch reden!
Die BVG war Ostern vom Pech verfolgt. Einen Tag nachdem in einem U-Bahn-Tunnel zwei Bauzüge zusammengestoßen waren, kollidierten am Sonntag in Köpenick zwei Straßenbahnen.
Brüllmächtig am Fußballfeld, sonst eher Philosoph und differenziert in der Sache: Christian Streich trainiert den SC Freiburg, der mit ihm wundersam erfolgreich spielt. Heute kommt der Verein nach Berlin.

Beim Streit mit dem Anwalt hilft Renate Jaeger. Seit einem Jahr leitet sie die Schlichtungsstelle. Der Andrang ist groß.

Was halten Sie von einem Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kleinkinder nicht von einer Tagesmutter oder im Kindergarten betreuen lassen?Ich halte davon gar nichts.
Manchester United sollte sich nicht zu sicher fühlen. Acht Punkte beträgt der Vorsprung auf Manchester City, die Meisterschaft gilt als ausgemachte Sache.
Kopulierende Häschen und Günter Grass: Seit Bekanntwerden der Absetzung seiner Show bei Sat 1 läuft Harald Schmidt zu Höchstform auf. Und er heizt die Gerüchteküche über ein Comeback an.

Seit zwei Wochen attackieren Unbekannte das Privathaus des Berliner SPD-Chefs Michael Müller. In seinem Umfeld wird vermutet, dass der Kampf um die künftige Parteiführung der Hintergrund ist.
Kein Infoschreiben der Schule löst wohl bei berufstätigen Eltern so viel Stöhnen und Stirnrunzeln aus wie der Schrieb am Anfang des Schuljahres, auf dem die Ferien – und unterrichtsfreien Tage – mitgeteilt werden. Zwei Wochen Herbstferien, eineinhalb Wochen Weihnachtsferien, kurz danach Winterferien, Osterferien, sechs Wochen im Sommer und dazwischen noch jede Menge Brückentage oder schulfrei wegen Fortbildungen.
Vor 100 Jahren stach die Titanic in See. Seither ist vieles behauptet worden – Richtiges und Falsches. Eine Übersicht.
Auch die Türkei ist besorgt wegen des Engagements der Rebellenpartei – eine Intervention ist daher nicht ausgeschlossen. Es gibt laut Medienberichten Pläne für eine Pufferzone im Grenzgebiet. Die PKK droht mit Gewaltaktionen in der Türkei.

Viele Bauern erzeugen Strom. Derzeit produziert jeder für sich. Künftig wollen sie das professioneller betreiben.
In Berlin hat sich die Zahl der gurrenden Plagegeister in kurzer Zeit halbiert. Ein neu entdeckter Parasit könnte dabei eine Rolle spielen. Den drastischen Rückgang erklärt er aber nicht.
Charité-Chef Einhäupl reist erneut in die Ukraine. Die Regierung denkt offenbar darüber nach, Timoschenko ausreisen zu lassen
Raubtiere jagen zur Fastenzeit mehr Affen.
Leverkusens Trainer Hyypiä kämpft um seine Rolle.
Ariane Bemmer findet Kinderstreiche als Politikmittel verräterisch.
Nagano und das DSO mit Strauss und Bartók.
Mit anonymen Geburten und einer Babyklappe hilft Gabriele Stangl Frauen in Not. Wenn es nach dem Bundesfamilienministerium geht, wird sie das bald nicht mehr können.

Nicht nur beim Streit mit dem Anwalt, auch in vielen anderen Bereichen können sich Verbraucher – kostenlos – an Schlichtungsstellen wenden. Das gilt zum Beispiel für Bahnreisende, die über Ostern mit dem Staatsunternehmen unterwegs waren und Probleme hatten.
Es klingt, als befänden wir uns noch mitten im Berliner Wahlkampf: Der zunehmende islamistische Terrorismus sei eine so große Bedrohung für den neuen Flughafen im Süden Berlins, dass der CDU-Vorsitzende und Innensenator persönlich nach dem Rechten schauen und einen Sitz im Aufsichtsrat des Airports bekommen müsse. So hat es der Senat begründet, dass Frank Henkel kürzlich in das Gremium bestellt wurde.

Kommunen und Privatfirmen teilen sich den Markt um die Parkplätze. Aber das veränderte Konsumverhalten im Internetzeitalter trifft auch sie.
Wieder mal verzaubert Raúl die Schalker Fans.
Eingeschleppte Grauhörnchen haben in Großbritannien bereits die Herrschaft übernommen. Nun ist das Festland bedroht.
Nie mehr allein an der Hochschule: Studierende gründen Vereine für jeden Geschmack, vom Kendo bis zum Tretbootfahren. Nicht jeder Club gilt jedoch als harmlos
Das Eis beginnt zu tauen: Erstmals seit sieben Jahren reist wieder ein pakistanischer Staatschef zum Erzfeind Indien.
HSV-Torhüter Drobny brilliert trotz Verletzung.
Als "anmaßend" bezeichnet der Präsident der Berliner Ärztekammer, Günther Jonitz, die Vorstandsprämien für die KV-Funktionäre. Juristen rechnen im Streit um die Übergangszahlungen mit einem Kompromiss vor Gericht.
Es war 2009, als Ken Livingstone erklärte, „reiche Bastarde, die Steuerschlupflöcher nutzen, sollten kein Recht haben, an britischen Wahlen teilzunehmen“. Der „rote Ken“, eben als Londoner Bürgermeister abgewählt, schrieb dies in der „Sun“.
Berlin - 2200 Paare, 46 Wettkampfklassen, Jedermann-Tänzer und Weltklasse-Athleten – das 40. „Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree“ in Siemensstadt war wieder ein sportliches Großereignis.
DER MANAGERHubert Weber (49), geboren in Schiffweiler, leitet seit September 2010 von Zürich aus das europäische Kaffeegeschäft des Nahrungsmittelkonzerns Kraft Foods. Vorher war er im Unternehmen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz zuständig.

Heute ist Martin Wittig Unternehmensberater. Während seines Studiums hat er als Bergmann gearbeitet.

Berliner verpflichten den ausgeliehenen Terodde.

Der 100. Geburtstag des "Ewigen Präsidenten" Kim Il Sung naht. Nordkorea plant einen Raketenstart – und scheint auch einen weiteren Atomwaffentest vorzubereiten. In Japan und Südkorea rüstet man sich.
Die Hauptstadt führt bundesweit mit Baden-Württemberg - doch insgesamt erreicht Deutschland sein Ziel noch nicht.
Das faktische Einreiseverbot für Günter Grass ist kein Novum. Immer wieder macht die israelische Regierung von diesem Recht Gebrauch und beruft sich dabei auf ein Gesetz, dass es ihr erlaubt, ehemaligen Nazis die Einreise ins Land zu verweigern.
Originalgenie mit Wahlverwandtschaft: War William Turner weniger ein Avantgardist als ein Traditionalist? Die National Gallery in London sieht seine künstlerischen Wurzeln im Werk von Claude Lorrain. Aber Ausstellungen in Margate/Kent und im Frankfurter Städel zeigen auch: Originalgenies waren beide - und Turner mit seiner Faszination für die industrielle Revolution allemal ein Vorbote der Moderne
vor Täuschungsmanöver.