zum Hauptinhalt

Groß Glienicke – Das Potsdamer Kulturamt will nicht über eine Umbenennung der Groß Glienicker Kurt-Fischer-Straße entscheiden, bevor der Ortsbeirat des Ortsteils dazu votiert hat. Die Bevölkerung solle sich eine Meinung bilden, sagte Kulturbeigeordnete Iris Jana Magdowksi (CDU) im Stadtparlament auf Anfrage des Groß Glienicker Bündnisgrünen Andreas Menzel.

Es klingt, als befänden wir uns noch mitten im Berliner Wahlkampf: Der zunehmende islamistische Terrorismus sei eine so große Bedrohung für den neuen Flughafen im Süden Berlins, dass der CDU-Vorsitzende und Innensenator persönlich nach dem Rechten schauen und einen Sitz im Aufsichtsrat des Airports bekommen müsse. So hat es der Senat begründet, dass Frank Henkel kürzlich in das Gremium bestellt wurde.

Werder (Havel) - Karsten Möwes ist von den Mitgliedern des Karnevalsclubs Werder (Havel) zum neuen Vereinspräsidenten gewählt worden. Nach elfjähriger Amtszeit hatte sich der bisherige Präsident Reinhard Bluck aus persönlichen Gründen nicht wieder zur Wahl gestellt.

Potsdams Rollsportler, der Inline Skater Hockey Club „Polarsterne“, fordern die Stadt auf, im Zuge der geplanten Sanierung des Humboldt-Gymnasiums die an das Gelände angrenzende Sportanlage zu sanieren und vor allem mit einem Dach auszustatten.

Von Steffi Pyanoe

Bereits ihr zweites Buch über Johann August Röbling stellen in dieser Woche Andreas Kahlow und Nele Güntheroth in Potsdam vor. Sie präsentieren darin Materialien aus Röblings frühem Schaffen.

Sie werden gern als die nächste deutsche Indie-Hoffnung bezeichnet, die vier jungen Herren der Band mit dem so schön schmeichelnden und einprägsamen Namen Vierkanttretlager. Frisch von der Schule mit dem Abitur in der Tasche und ihrem Debütalbum „Die Natur greift an“ im Gepäck kommen Vierkanttretlager direkt aus ihrer Heimatstadt Husum am heutigen Dienstag ins Waschhaus (Schiffbauergasse), um ab 21 Uhr in der Reihe „Rubys Tuesday“ frisch und frei dem Rock’n’Roll zu frönen.

Noch immer hat die Polizei keine Spur des Todesschützen von Neukölln. Sie geht jetzt in Buckow von Haus zu Haus. Viele Türken sind in Sorge, ein Neonazi könnte blind auf Burak B. gefeuert haben. Laut Zeugen soll der Täter 40 bis 60 Jahre alt sein.

Von Jörn Hasselmann
Reisen mit Risiko. „In besonderem Maße“ ist der künftige Großflughafen Schönefeld gefährdet, hat die Berliner Innenverwaltung jetzt mitgeteilt.

Henkel wegen „zunehmender Bedrohung“ durch Islamisten im Aufsichtsrat des Flughafens Schönefeld Das verwundert nicht nur die Opposition. Grüne vermuten parteipolitische Motive hinter dem Schritt

Von Lars von Törne

Borkheide - Nach dem Überfall auf einen Laden mit Postfiliale in Borkheide (Amt Brück) sucht die Polizei nach Zeugen. Ein maskierter Täter hatte am Samstagvormittag kurz vor 10 Uhr die Mitarbeiterin in dem Geschäft in der Friedrich-Engels-Straße mit einem waffenähnlichen Gegenstand bedroht und Geld erbeutet, teilte die Polizeidirektion West mit.

Michendorf - Das mittelmärkische Landratsamt plant noch für dieses Jahr den Neubau einer Rettungswache in Michendorf. Ein geeignetes Grundstück sei bereits in der Nähe des Michendorfer Bahnhofs gefunden worden, sagte die zuständige Fachbereichsleiterin Debra Reußner den PNN auf Anfrage.

Stillstand. In der Großbeerenstraße geht es nur schleppend voran.

ie Stadtverwaltung hat einer Anregung des Landesumweltamtes zur Einführung von Tempo 30 zum Kampf gegen Feinstaub auf der viel befahrenen Großbeerenstraße eine Absage erteilt.

Von Marco Zschieck
Wohlbehalten. Diesen Säugling, der bei einer anonymen Geburt zur Welt kam, hat Seelsorgerin Gabriele Stangl vielleicht vor dem Tod gerettet. Eine 14-jährige Mutter sagte einmal: „Ein Glück, dass es das hier gibt, ich hätte das Baby vielleicht im Keller versteckt.“

Mit anonymen Geburten und einer Babyklappe hilft Gabriele Stangl Frauen in Not. Die Zukunft der Babyklappen steht infrage – in Berlin und Brandenburg regt sich Widerstand

Von Sandra Dassler

Die Sanierung der drei Potsdamer Innenstadt-Gymnasien bleibt ein Drama mit offenem Ausgang. Seit einigen Schuljahren wird den jeweils neuen Schülern von den Direktoren der baldige Baubeginn angekündigt.

Von Guido Berg

Nie mehr allein an der Hochschule: Studierende gründen Vereine für jeden Geschmack, vom Kendo bis zum Tretbootfahren. Nicht jeder Club gilt jedoch als harmlos

Von Anna-Lena Scholz
Halteverbot. Wer sich nicht daran hält, bekommt einen Zettel von den Damen vom Ordnungsamt. Dahinter steckt ein Geschäft.

Kommunen und Privatfirmen teilen sich den Markt um die Parkplätze. Aber das veränderte Konsumverhalten im Internetzeitalter trifft auch sie.

Von Simon Frost

Journalisten suchen gern nach Mustern und Tendenzen der Kulturproduktion, um daraus die Verfasstheit einer Gesellschaft herauszulesen. Was allein die Literaturkritik in den letzten Jahren für Tendenzen entdeckt hat!

Von Andreas Schäfer

Die "Spex", das deutsche Zentralorgan der Popmusik, verabschiedet sich zunehmend in die Bedeutungslosigkeit. Das "Magazin für Popkultur" wurde schon oft totgesagt, aber diesmal muss man sich wirklich Sorgen machen. Ein Kommentar.

Von Nadine Lange

NEU Der Gesetzentwurf des Senats sieht vor, dass Grundschüler der fünften und sechsten Klassen künftig ohne erneute Bedarfsprüfung die Ganztagsbetreuung in Anspruch nehmen können – allerdings nicht in den Ferien. Ab nächstem Schuljahr gilt die neue Regelung für Fünftklässler, im Jahr darauf auch für Sechstklässler.

Von Sylvia Vogt

Die Londoner Polizei wehrt sich gegen den Vorwurf des Rassismus. Es betrifft den Stadtteil, in dem im Sommer die Olympischen Spiele beginnen sollen.

Von Matthias Thibaut

Bei dem Workshop "7 x jung" lernen Schüler, was Antisemitismus, Verfolgung und Ausgrenzung bedeutet. Das Angebot setzt auf empathisches Begreifen und will die Schüler sensibilieren. Denn antisemitische Vorurteile sind noch immer verbreitet, auch auf Schulhöfen.

Von Daniela Martens

Grass sät Hass, meint Israels Innenminister Eli Jischai und hat ein Einreiseverbot gegen GG verhängt. Um ihn selbst zu einer Hassfigur zu machen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Brüllmächtig am Fußballfeld, sonst eher Philosoph und differenziert in der Sache: Christian Streich trainiert den SC Freiburg, der mit ihm wundersam erfolgreich spielt. Heute kommt der Verein nach Berlin.

Von Wolfgang Prosinger
Gelehrte Chromatik. Wilhelmine, gemalt von Antoine Pesne1. Foto: akg-images

Mit Glanz und Galanz: Oper als Familienaufstellung – Märkgräfin Wilhelmines „Argenore“ in Rheinsberg.

Von Carsten Niemann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })