
Bei einem Abstieg würde sich Herthas finanzielle Lage dramatisch verschlechtern, für die Zweite Liga wäre ein Kraftakt nötig, der den ganzen Klub bedrohen könnte. Bilanztricks erodieren die solide Basis der Bundesliga-Vereine.
Bei einem Abstieg würde sich Herthas finanzielle Lage dramatisch verschlechtern, für die Zweite Liga wäre ein Kraftakt nötig, der den ganzen Klub bedrohen könnte. Bilanztricks erodieren die solide Basis der Bundesliga-Vereine.
Der elektronische Xetra-Handel in Frankfurt streikt. Die Aktienhändler nehmen es demonstrativ gelassen.
Gut zwei Dutzend Berliner Industriefirmen öffnen sich für Besucher.
In Asien und im Internet laufen die Geschäfte bestens. Auch DHL bringt dem Bonner Konzern inzwischen solides Wachstum.
Auf der Study World präsentieren sich 170 Aussteller. Gastland der Messe ist Russland.
Alle Verantwortlichen scheinen überrascht worden zu sein, die Nachricht von der Verzögerung der Eröffnungen des Flughafens schlug ein wie eine Bombe. Aber kann das sein: Dass niemand etwas wusste?
Politiker fahren meist PS-starke Klimakiller.
I due Foscari.
Der vorbestrafter Sexualtäter Winfried K. hüllte sich zunächst in Schweigen: Zum dritten Mal muss sich der 54-Jährige wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern verantworten.
120 Dollar pro Kopf und Jahr reichen, um die Kindersterblichkeit in den ärmsten Ländern Afrikas um ein Drittel zu reduzieren. Das berichten Forscher um Jeffrey Sachs von der Columbia Universität New York im Fachjournal „Lancet“.
Beim Fund der nicht gezündeten Rohrbomben auf der Autonomendemo am 1. Mai hat es offensichtlich mehrere gravierende Pannen bei der Polizei gegeben. Das Präsidium kündigte eine genaue Untersuchung an.
Am 1. Mai wurden auf der Autonomendemo Rohrbomben gefunden. Informiert wurde die Öffentlichkeit erst jetzt. Polizeichefin Margarete Koppers im Interview zu dem Vorwurf, den explosiven Fund verschwiegen zu haben.
Maurice Sendak wurde mit seinem Buch "Wo die wilden Kerle wohnen" weltberühmt. Er zeichnete und schrieb gegen die Sentimentalisierung der Kindheit an - und war lange umstritten. Jetzt ist der New Yorker Illustrator und Bestsellerautor mit 83 Jahren gestorben.
Bodenpersonal und Geschäftsleute müssen nun länger in Tegel bleiben – obwohl viele schon auf Schönefeld eingestellt sind.
Bund, Länder und Kommunen müssen bei der Eingliederung von Migranten enger zusammenarbeiten, fordert der Sachverständigenrat in seinem Jahresgutachten. Und erläutert, warum der Föderalismus hier kontraproduktiv wirkt.
Nach einer kurzen Erholung am Mittag hat der Dax am Dienstag im Handelsverlauf wieder deutlicher nachgegeben. Der Leitindex sank bis zum Handelsschluss um 1,9 Prozent auf 6444 Punkte, nachdem er zuvor kurz ins Plus gedreht war.
Zeitgleich mit dem Sachverständigenrat für Integration und Migration, aber an anderem Ort in Berlin, hat am Dienstag das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (Desi) eine Studie zur Rolle der Kommunen bei der Integration vorgestellt. Die Ergebnisse der beiden Berichte hätten sich gut ergänzt.
Willst du mal heiraten? Das fragte vergangenen Mittwoch Constanze Bilogan. Unser Kolumnist antwortet ihr heute.
Der Konservative ist schon gescheitert. Jetzt soll der Führer der griechischen Linken versuchen, eine Regierung zu bilden. Ihm bleiben dazu nur drei Tage. Ein Porträt.
Albas Basketballer hoffen im zweiten Spiel gegen Würzburg auf frische Beine.
Die Detektoranlage „Icecube“ befindet sich am Südpol in der Nähe der Amundsen-Scott-Forschungsstation.
Beate Westphal verkauft Kekse - und finanziert so eine Berufsberatung.
Ferne Klänge: Die 13. Münchener Musiktheater-Biennale präsentiert Geschichten über Mütter, Söhne und Königskinder.
Der derzeit wohl spektakulärste Kündigungsstreit der Stadt geht in die nächste Runde: Der Klinikkonzern Vivantes bereitet seinen Anwälten zufolge eine weitere Kündigung gegen seine einstige Chefärztin Karin Büttner-Janz vor. Basis dafür sollen Gespräche mit Medizinern des Friedrichshainer Krankenhauses über das Betriebsklima unter Büttner-Janz sein.
Vor der Entscheidung im Elitewettbewerb: Lange gab es Streit an der Humboldt-Universität, jetzt ist die Stimmung prächtig – noch.
Die Lehramtsstudierenden sind die Stiefkinder der Universitäten. Experten kritisieren die Ausbildung der Pädagogen. Was sich ändern muss.
Bernd Matthies prüft, wie die Flughafenpleite lokal wirken wird.
Wäre die 7. Berlin Biennale keine Kunstausstellung mit Anspruch auf politische Radikalität, sondern ein soziologisches Experiment, so müsste man ihr schon jetzt durchschlagenden Erfolg bescheinigen.
40 Jahre nach Veröffentlichung seines Szenarios „Die Grenzen des Wachstums“ schlägt der Club of Rome erneut Alarm: Werde der Weg des übermäßigen Konsums und des kurzfristigen Denkens weiterverfolgt, sterbe die Menschheit womöglich aus, heißt es in dem am Montag in Rotterdam veröffentlichten Bericht „2052“. „Die Menschheit hat die Ressourcen der Erde ausgereizt“, sagte der Autor des Reports, der norwegische Zukunftsforscher Jorgen Randers.
Am Mittwoch treffen Athletic Bilbao und Atletico Madrid im Europa-League-Finale aufeinander. Spanische Teams holten dieses Jahr in Europa so viele Punkte wie keine Nation zuvor – am Geld alleine lag es nicht.
Für die Hotellerie hat die Verschiebung des Eröffnungstermins erhebliche Folgen. Dem Branchenverband Dehoga ist eine Verzögerung aber lieber als ein Chaos.
Die brasilianische Regierung hat wenig Verständnis dafür, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Mitte Juni nicht zum Weltgipfel „Rio plus 20“ nach Rio de Janeiro reisen will. Der Leiter der brasilianischen Umweltbehörde Institut Chico Mendes, das für die Naturschutzgebiete unter Bundesverwaltung und den Schutz der biologischen Vielfalt zuständig ist, Roberto Vizentin, sagte vor einer Gruppe deutscher Journalisten in Brasilia: „Die Wirtschaftskrise in Europa ist keine Entschuldigung dafür, dem Rio-Gipfel fernzubleiben.
Eine Studie von McKinsey besagt, dass es ohne Einsparungen keine erfolgreiche Energiewende geben wird. Und: dass die Strompreise steigen werden.
Die Frage, ob Autos nun auch eine Quote brauchen, stellt sich sehr wohl. Wir hatten die Zeit der Marine, mit dem Kadett, dem Kapitän, Commodore und Admiral.
Erstmals seit 14 Jahren verweist China wieder eine ausländische Journalistin des Landes. Die Recherchen der Al-Daschsira-Journalisten haben der Parteiführung offensichtlich nicht gepasst.
Nach der Parlamentsabstimmung herrscht in Griechenland Katerstimmung – viele Wähler bedauern ihr Protestvotum.
Weltkulturerbe in Gefahr: Die Tuareg-Rebellen haben in Timbuktu ein Heiligen-Grabmal zerstört.
Die Verschiebung der Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg keine vier Wochen vor dem geplanten Termin gilt weltweit als nahezu beispiellos. Trotzdem hatten auch schon andere Flughäfen Startprobleme.
Vor dem Spiel gegen Fortuna Düsseldorf am Donnerstag lobt Otto Rehhagel seine Mannschaft und söhnt sich öffentlich mit dem zuletzt suspendierten Tunay Torun aus.
Die Politik ist fassungslos über die Verschiebung der BER-Eröffnung. Der Regierende Klaus Wowereit will sich im Parlament erklären. Und wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: Der grüne EU-Abgeordnete Cramer lästert, Berlin könne weder S-Bahn noch Flughafen.
Eine Diskussion über die Frage, wie das Neue entsteht.
25 Jahre nach der spektakulären Landung in Moskau äußert sich Kremlflieger Mathias Rust im ARD-Film. Einen Pressetermin in Berlin sagt er indes kurzfristig ab.
Nun gibt’s die größte Regierungskoalition aller Zeiten anstatt vorzeitige Neuwahlen. Mit diesem Coup hat Benjamin Netanjahu die Israelis erneut vollkommen überrascht und seine Führung weiter gestärkt.
Schauspielerin Josefine Preuß über Teeniestars, Schubladendenken und ihren neuen ZDF-Film "Lotta & die großen Erwartungen".
Tim Burton entdeckt seine Stoffe seit langem in den halbdunklen Gefilden der Literatur- und Kinogeschichte. Jetzt hat er eine Gruselgroteske gedreht, inspiriert von einer alten Fernsehserie. Johnny Depp spielt in „Dark Shadows“ einen ehrgeizigen Vampir.
Monate nach den mysteriösen Anschlägen auf die Berliner Unternehmerfamilie Pepper ist der Täter noch immer nicht gefasst. Nun kommt der Fall erneut am Mittwoch in die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY.
Trotz des Verlusts soll es eine Dividende geben.
Vielleicht wird es im nächsten Winter richtig dunkel. Wenn es so kalt wird wie im vergangenen Februar, wenn es windstill ist und das eine oder andere Kraftwerk im Süden gerade gewartet wird – dann ist es so weit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster