Parolen auch auf Werderaner Straßen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.05.2012 – Seite 2
Jetzt soll Alexis Tsipras sein Glück versuchen. Der Chef des Bündnisses der radikalen Lin ken („Syriza“) bekam am Dienstag von Staatspräsident Karolos Papoulias den Auftrag, eine Regierungsbildung zu sondieren.
Potsdam - „Rote Karte“ für den Dienstwagen: Brandenburgs Sozialminister Günter Baaske (SPD) ist von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gerügt worden, weil sein Auto besonders viel Kohlendioxid ausstößt. Finanzminister Helmut Markov (Linke) dagegen geht mit positivem Beispiel voran.
Kritik kam auch aus der Bundespolitik. Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) nannte die Verschiebung „höchst bedauerlich“.
Termin: Freitag/Sonnabend, 11./12.
Berlin - Für die Hotellerie hat die Terminverschiebung erhebliche Folgen. Im „Holiday Inn Berlin Airport – Conference Centre“ an der Hans-Grade-Allee in Schönefeld standen die Telefone nicht still: „Für uns hat das jede Menge Auswirkungen, es gibt viele Nachfragen und auch Abbestellungen“, sagte Sprecherin Gudrun Berg.
Beelitz - Ein 14-jähriger Junge hat am Montag kurz vor 15.30 Uhr in Beelitz, Steinhorst, eine Wasserleiche in der Nieplitz entdeckt.
Der Potsdamer SV im OSC ist bei den 124. Deutschen Schwimm-Meisterschaften ab Donnerstag in Berlin mit 15 Aktiven dabei.
Sozialwissenschaftler untersuchen die Dritte Generation Ost, die sogenannten Wendekinder
Nach ihrem 3:3-Spiel gegen Real von Chamisso am vergangenen Samstag und dem 4:1-Sieg tags darauf gegen TuS Lichterfelde II nehmen die Hockey-Herren der Potsdamer Sport-Union 04 nach wie vor den dritten Platz in der Oberliga-Tabelle der laufenden Feldsaison ein. Durch das Unentschieden, bei dem Tobias Sachse dreimal für die PSU traf, sind jedoch auch die Chancen auf die Tabellenführung hin.
Eine Dauerausstellung mit dem Titel „Friedrichs Traum von einem Weinberg“ wird am morgigen Donnerstag um 13 Uhr im Alten Heizhaus auf dem Klausberg unter dem Belvedere eröffnet. Anlässlich des 300.
Babelsberg - Richterliche Rückendeckung für die Entwicklungsarbeit des Babelsberger Sanierungsträgers Stadtkontor: Das Brandenburgische Oberlandesgericht hat einen juristisch angefochtenen Grundstücksverkauf durch die Stadtkontor GmbH im Sanierungsgebiet Babelsberg-Nord mit Urteil vom 24. April diesen Jahres bestätigt.
Auf der Study World präsentieren sich 170 Aussteller. Gastland der Messe ist Russland

Kurz vor dem einjährigen Jubiläum droht dem Freien Radio Potsdam der Verlust der Sendelizenz
Der Flughafen BER wird nicht wie geplant eröffnen und ganz unschuldig ist Berlins Regierender nicht daran. Berlin als Zielscheibe des Spotts, wieder einmal. Vielleicht sollten wir uns ein Beispiel an der Ukraine nehmen.
SPAZIERGANGTrotz der verschobenen Inbetriebnahme bleibt es beim Tag der offenen Tür am Wochenende. Es sei die „letzte Gelegenheit zu einem Spaziergang über das Vorfeld rund um das neue Terminal“.
Lutter & Wegner stellte bereits 30 Mitarbeiter ein

Teltow bleibt im Land Brandenburg eine Ausnahmeerscheinung: Bis zum Jahr 2030 soll die Einwohnerzahl um satte 31 Prozent steigen, in absoluten Zahlen sollen aus knapp 23 000 fast 30 000 Teltower werden.
Vom Rathaus beauftragte Gutachter sollen auch Betriebskosten und Zuschüsse untersuchen - Grund dafür sind eklatante Geldnöte des SVB. Friedhelm Schatz neuer Aufsichtsratschef beim SV Babelsberg 03.
Uni-Präsident Oliver Günther über die Plagiatsfälle an der Universität Potsdam, die Sinnlosigkeit nebenberuflicher Promotionen sowie den Mangel an Sorgfalt und Misstrauen bei den Gutachtern
Michendorferin prellte Versandhaus um 12 400 Euro – aus Kaufsucht. Sie hat die Chance auf offenen Vollzug

Yannick Lebherz, Felix Wolf und Christian Diener möchten in London die 200 Meter Rücken schwimmen
Sie sind erst ein Jahr auf Sendung – aber statt auf einen Geburtstag müssen sich die Macher des Freien Radios Potsdams jetzt auf die drohende Abschaltung vorbereiten. Sollte die Medienanstalt bei ihrer Entscheidung bleiben, ist die Lizenz für Potsdams erstes kontinuierlich sendendes Freies Radio schon bald futsch.
Der Geruchssinn war Thema am Einstein Forum

Rund 100 Potsdamer beim Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs
Nicht einmal der Staatssekretär ist informiert worden. Präsidium räumt Pannen ein
Garnisonkirche: Bürgerinitiative will Auskunft von Wiederaufbaustiftung

Die Wasserballer des OSC Potsdam starten heute Abend in Uerdingen in die Play-offs

„Mark Brandenburg“ steht nicht für Produkte aus der Region / Beelitzer Spargel soll EU-Siegel erhalten
Werder (Havel) - Ein 23-jähriger Mann ist am Montag gegen 22 Uhr auf seiner Joggingrunde am Werderaner Eichenweg von zwei oder drei Unbekannten angegriffen und am Kopf verletzt worden. Laut Polizei ist der soganennte „Friedhofsweg“ gänzlich unbeleuchtet.
Bornstedter Feld – In drei Jahren wird jeder dritte Arbeitnehmer älter als 50 sein. Das jedenfalls besagen die Statistiken, wie Birgit Krafft, Chefin der Krankenkasse DAK Potsdam, am Dienstag sagte.

Das 16. Leibniz-Kolleg fragt nach Nachhaltigkeit
Innenstadt/Bornstedter Feld - Potsdams neues Schwimmbad wird am Brauhausberg gebaut – zumindest, wenn es nach den Zwölf- bis 26-Jährigen geht.Bei einer Umfrage des Stadtjugendrings unter 1476 Personen dieser Altersgruppe hätten sich 70,26 Prozent der Befragten für den Brauhausberg als neuen Badstandort ausgesprochen, teilte der Verein am Dienstag mit.
Golfclub und Seddiner See bauen Uferweg auf Michendorfer Gemarkung aus – ohne Bescheid zu sagen
460 Lastwagen, Hunderte Polizisten, gesperrte Autobahnen. Alles war vorbereitet – und jetzt das
Röttgen will die NRW-Wahl auch zur Abstimmung über Merkels Europakurs machen
Für die Hotellerie hat die Verschiebung des Eröffnungstermins erhebliche Folgen. Dem Branchenverband Dehoga ist eine Verzögerung aber lieber als ein Chaos.
Die Verschiebung der Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg keine vier Wochen vor dem geplanten Termin gilt weltweit als nahezu beispiellos. Trotzdem hatten auch schon andere Flughäfen Startprobleme.

Eine Studie von McKinsey besagt, dass es ohne Einsparungen keine erfolgreiche Energiewende geben wird. Und: dass die Strompreise steigen werden.
Die Frage, ob Autos nun auch eine Quote brauchen, stellt sich sehr wohl. Wir hatten die Zeit der Marine, mit dem Kadett, dem Kapitän, Commodore und Admiral.

Erstmals seit 14 Jahren verweist China wieder eine ausländische Journalistin des Landes. Die Recherchen der Al-Daschsira-Journalisten haben der Parteiführung offensichtlich nicht gepasst.

Nach der Parlamentsabstimmung herrscht in Griechenland Katerstimmung – viele Wähler bedauern ihr Protestvotum.

Weltkulturerbe in Gefahr: Die Tuareg-Rebellen haben in Timbuktu ein Heiligen-Grabmal zerstört.
Wäre die 7. Berlin Biennale keine Kunstausstellung mit Anspruch auf politische Radikalität, sondern ein soziologisches Experiment, so müsste man ihr schon jetzt durchschlagenden Erfolg bescheinigen.
40 Jahre nach Veröffentlichung seines Szenarios „Die Grenzen des Wachstums“ schlägt der Club of Rome erneut Alarm: Werde der Weg des übermäßigen Konsums und des kurzfristigen Denkens weiterverfolgt, sterbe die Menschheit womöglich aus, heißt es in dem am Montag in Rotterdam veröffentlichten Bericht „2052“. „Die Menschheit hat die Ressourcen der Erde ausgereizt“, sagte der Autor des Reports, der norwegische Zukunftsforscher Jorgen Randers.
Bernd Matthies prüft, wie die Flughafenpleite lokal wirken wird.

Am Mittwoch treffen Athletic Bilbao und Atletico Madrid im Europa-League-Finale aufeinander. Spanische Teams holten dieses Jahr in Europa so viele Punkte wie keine Nation zuvor – am Geld alleine lag es nicht.
Politik: Brasilien verärgert über Merkels Gipfel-Absage Kanzlerin hätte Energiewende erklären sollen
Die brasilianische Regierung hat wenig Verständnis dafür, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Mitte Juni nicht zum Weltgipfel „Rio plus 20“ nach Rio de Janeiro reisen will. Der Leiter der brasilianischen Umweltbehörde Institut Chico Mendes, das für die Naturschutzgebiete unter Bundesverwaltung und den Schutz der biologischen Vielfalt zuständig ist, Roberto Vizentin, sagte vor einer Gruppe deutscher Journalisten in Brasilia: „Die Wirtschaftskrise in Europa ist keine Entschuldigung dafür, dem Rio-Gipfel fernzubleiben.