zum Hauptinhalt

Potsdam - „Rote Karte“ für den Dienstwagen: Brandenburgs Sozialminister Günter Baaske (SPD) ist von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gerügt worden, weil sein Auto besonders viel Kohlendioxid ausstößt. Finanzminister Helmut Markov (Linke) dagegen geht mit positivem Beispiel voran.

Berlin - Für die Hotellerie hat die Terminverschiebung erhebliche Folgen. Im „Holiday Inn Berlin Airport – Conference Centre“ an der Hans-Grade-Allee in Schönefeld standen die Telefone nicht still: „Für uns hat das jede Menge Auswirkungen, es gibt viele Nachfragen und auch Abbestellungen“, sagte Sprecherin Gudrun Berg.

Nach ihrem 3:3-Spiel gegen Real von Chamisso am vergangenen Samstag und dem 4:1-Sieg tags darauf gegen TuS Lichterfelde II nehmen die Hockey-Herren der Potsdamer Sport-Union 04 nach wie vor den dritten Platz in der Oberliga-Tabelle der laufenden Feldsaison ein. Durch das Unentschieden, bei dem Tobias Sachse dreimal für die PSU traf, sind jedoch auch die Chancen auf die Tabellenführung hin.

Eine Dauerausstellung mit dem Titel „Friedrichs Traum von einem Weinberg“ wird am morgigen Donnerstag um 13 Uhr im Alten Heizhaus auf dem Klausberg unter dem Belvedere eröffnet. Anlässlich des 300.

Babelsberg - Richterliche Rückendeckung für die Entwicklungsarbeit des Babelsberger Sanierungsträgers Stadtkontor: Das Brandenburgische Oberlandesgericht hat einen juristisch angefochtenen Grundstücksverkauf durch die Stadtkontor GmbH im Sanierungsgebiet Babelsberg-Nord mit Urteil vom 24. April diesen Jahres bestätigt.

Von Guido Berg

Der Flughafen BER wird nicht wie geplant eröffnen und ganz unschuldig ist Berlins Regierender nicht daran. Berlin als Zielscheibe des Spotts, wieder einmal. Vielleicht sollten wir uns ein Beispiel an der Ukraine nehmen.

Von Harald Martenstein
Mühlenviertel in Teltow: Die bestehenden Bebauungspläne lassen einen Zuwachs um 5000 Einwohner zu.

Teltow bleibt im Land Brandenburg eine Ausnahmeerscheinung: Bis zum Jahr 2030 soll die Einwohnerzahl um satte 31 Prozent steigen, in absoluten Zahlen sollen aus knapp 23 000 fast 30 000 Teltower werden.

Von Henry Klix

Sie sind erst ein Jahr auf Sendung – aber statt auf einen Geburtstag müssen sich die Macher des Freien Radios Potsdams jetzt auf die drohende Abschaltung vorbereiten. Sollte die Medienanstalt bei ihrer Entscheidung bleiben, ist die Lizenz für Potsdams erstes kontinuierlich sendendes Freies Radio schon bald futsch.

Von Jana Haase

Werder (Havel) - Ein 23-jähriger Mann ist am Montag gegen 22 Uhr auf seiner Joggingrunde am Werderaner Eichenweg von zwei oder drei Unbekannten angegriffen und am Kopf verletzt worden. Laut Polizei ist der soganennte „Friedhofsweg“ gänzlich unbeleuchtet.

Mit vereinten Kräften. Im vergangenen Winter mussten die Netzbetreiber 197 Mal eingreifen, um die Versorgung zu sichern.

Eine Studie von McKinsey besagt, dass es ohne Einsparungen keine erfolgreiche Energiewende geben wird. Und: dass die Strompreise steigen werden.

Von Corinna Visser

Die Frage, ob Autos nun auch eine Quote brauchen, stellt sich sehr wohl. Wir hatten die Zeit der Marine, mit dem Kadett, dem Kapitän, Commodore und Admiral.

Von Helmut Schümann
Wunder aus Lehm. Die Moscheen von Timbuktu sind architektonische Kostbarkeiten. Eine ähnliche Weltkulturerbestätte, das Grabmal des Heiligen Sidi Mahmoud, wurde bei den Bürgerkriegsunruhen in Mali nun schwer beschädigt. Foto: AFP

Weltkulturerbe in Gefahr: Die Tuareg-Rebellen haben in Timbuktu ein Heiligen-Grabmal zerstört.

Von Christiane Peitz

40 Jahre nach Veröffentlichung seines Szenarios „Die Grenzen des Wachstums“ schlägt der Club of Rome erneut Alarm: Werde der Weg des übermäßigen Konsums und des kurzfristigen Denkens weiterverfolgt, sterbe die Menschheit womöglich aus, heißt es in dem am Montag in Rotterdam veröffentlichten Bericht „2052“. „Die Menschheit hat die Ressourcen der Erde ausgereizt“, sagte der Autor des Reports, der norwegische Zukunftsforscher Jorgen Randers.

Dauerjubel. Athletic Bilbao feiert den Erfolg über Sporting Lissabon im Halbfinale der Europa League. Die spanischen Mannschaften dominieren in dieser Saison den Kontinent, gegen ihre Passarien kommt niemand in Europa an.

Am Mittwoch treffen Athletic Bilbao und Atletico Madrid im Europa-League-Finale aufeinander. Spanische Teams holten dieses Jahr in Europa so viele Punkte wie keine Nation zuvor – am Geld alleine lag es nicht.

Von Nik Afanasjew

Die brasilianische Regierung hat wenig Verständnis dafür, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Mitte Juni nicht zum Weltgipfel „Rio plus 20“ nach Rio de Janeiro reisen will. Der Leiter der brasilianischen Umweltbehörde Institut Chico Mendes, das für die Naturschutzgebiete unter Bundesverwaltung und den Schutz der biologischen Vielfalt zuständig ist, Roberto Vizentin, sagte vor einer Gruppe deutscher Journalisten in Brasilia: „Die Wirtschaftskrise in Europa ist keine Entschuldigung dafür, dem Rio-Gipfel fernzubleiben.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })