Diese Frau lässt sich nicht so schnell beeindrucken, aus dem Konzept bringen schon gar nicht. Da setzt es für die CDU, ihre Partei, eine Tracht Prügel in Nordrhein-Westfalen, im bevölkerungsreichsten und industriestärksten Bundesland, und sie tut so, als bedeute das für ihre Arbeit nichts.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.05.2012 – Seite 3
Berlin - Verwirrung im Streit um die reformbedürftige Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Man sei mit der privaten Krankenversicherung (PKV) übereingekommen, auch künftig keine Preisabweichung nach unten zuzulassen, berichtete Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery am Montag. „Eine Öffnungsklausel ist nicht mehr Gegenstand der Verhandlungen.

Am Sonntag zeigte die ARD den ersten interaktiven „Tatort“. Mehr als 20.000 Zuschauer rätseln nun online, wer der Mörder ist. Ein Konzept, das es künftig öfter geben könnte.
In West-Berlin beginnt die Internationale Bauausstellung.
Der türkische Regisseur Seyfi Teoman ist tot. Wie erst jetzt bekannt wurde, erlag er am vergangenen Dienstag den Folgen eines Motorradunfalls.
Es ist an der Zeit, zur Abwechslung die negativen Folgen der Verbeamtung aufzuzeigen. Dazu zählt, dass man schwachen Schulen kaum helfen kann, wenn der verbeamtete Schulleiter blockt.

Noch sind die Hintergründe zu der Tat völlig unklar. In der Nacht zum Montag haben unbekannte Täter den BMW der SPD-Europaabgeordneten Dagmar Roth-Behrendt in Brand gesetzt. Der Wagen brannte völlig aus.
Eine drohende Eskalation der Euro-Krise hat Investoren am Montag aus riskant eingestuften Anlagen flüchten lassen. Der Euro fiel zeitweise auf den tiefsten Stand seit Mitte Januar.

Die Liebe ist ein lustiges Spiel. Mit Händels „Xerxes“ beschert Regisseur Stefan Herheim der Ära Homoki an der Komischen Oper Berlin einen fulminanten Kehraus.

Der Hass zwischen Künstlern und Nutzern verschärft sich. Hacker haben persönliche Daten von Autoren veröffentlicht, die zuvor das Manifest "Wir sind die Urheber" unterzeichnet hatten.
25-Jährige gesteht Tötung des Kindes vor Gericht.
Mehr Umsatz mit fair gehandelten Lebensmitteln – auch wegen teurer Rohstoffe.

Betriebsversammlung: Opel-Chef Stracke und zwei Ministerpräsidenten enttäuschen 8000 Mitarbeiter.

Bernd Trautmann, der Deutsche, der nach der Kriegsgefangenschaft in England blieb und mit Manchester City als Torwart Triumphe feierte, spricht mit dem Tagesspiegel über Citys erste Meisterschaft seit 1968.

Beim zweiten Relegationsspiel in Düsseldorf entscheidet sich heute die Zukunft von Hertha BSC – und damit auch die von Ex-Düsseldorfer und Hertha-Manager Michael Preetz. Der tut sich schwer mit eigenen Fehlern.
Potsdam - Nicht nur Manfred Körtgen, Betriebsgeschäftsführer des neuen Flughafens, muss offenbar seinen Posten räumen, sondern nach Tagesspiegel-Informationen auch Geschäftsführer Rainer Schwarz. Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft will am Mittwoch über die Personalie Körtgen entscheiden.
Der Müggelturm in Köpenick gammelt vor sich hin, nun drohen weitere Jahre Stillstand. Und Imbissbesitzer András Milak wurde gekündigt - das sorgt für weiteren Ärger.

Infineon muss Peter Bauer ersetzen – und verhält sich dabei so vorbildlich wie der erkrankte Chef.

In den USA tobt ein Streit, ob Kinder noch mit drei Jahren gestillt werden sollten. Die Bewegung der "bindungsorientierten Elternschaft" hat vor allem einen Guru reich gemacht.
Das deutsche Eishockeyteam erlebt bei der Weltmeisterschaft sein Debakel.

Alba will das Aus gegen Würzburg mit Willen und Teamwork verhindern.
Rocholl wird ESMT-PräsidentBerlin - Der Aufsichtsrat der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin hat den bisherigen Interimschef Jörg Rocholl zum neuen Präsidenten berufen. Das teilte die private Businesshochschule am Montag mit.
Weltkongress der Skeptiker tagt in BerlinZufall ist nicht vorgesehen in unserem Gehirn. Egal, was einem Menschen passiert, oder was er beobachtet – er versucht, einen Sinn darin zu finden.

Das Ex-RAF-Mitglied gibt zu, dass sie die Pläne zum Attentat auf Generalbundesanwalt Buback kannte. Die Namen der Mörder nennt sie allerdings nicht. Auch auf viele andere Fragen bleibt Becker Antworten schuldig.

Wer kommt wem entgegen? Für Angela Merkel ist eine Neuverhandlung des Fiskalpaktes riskant, aber Hollande muss sich bei seinem Antrittsbesuch in Berlin beweisen. Für beide ein Balanceakt.
Vor Wochen schon hatte die Flughafengesellschaft rund 10 000 Gäste zur Eröffnungsfeier des Flughafens für den 24. Mai eingeladen, garniert mit einem Knoten im mitgelieferten Taschentuch, um den Termin ja nicht zu vergessen.

In Bayern redet der Bischof bei 21 weltlichen Lehrstühlen mit. Jetzt klagt eine Professorin in Karlsruhe.

Der Sieg des Formel-1-Piloten Maldonado ist auch ein Sieg für Venezuelas Präsident Chavez.
Die NRW-Wahl ist ein Debakel, finden manche Christdemokraten. Sie werden das Gefühl nicht los, dass die Schlappe auch Merkels Macht bedroht - ein Gefühl, das die SPD dagegen ziemlich sympathisch findet. Und Merkel? Die hat ganz andere Dinge im Kopf.

Die deutschen Meisterschaften der Schwimmer in Berlin standen ganz im Zeichen von Olympia. Britta Steffen und Paul Biedermann gingen dabei mit unterschiedlicher Erwartungshaltung in ihre jeweiligen Rennen.
Die Politiker in Athen suchen weiter nach einer Regierung.

Täglich wird der Flughafen Tegel von etwa 30 Tanklastwagen mit Kerosin versorgt. Da auch die Lieferunternehmen darauf eingestellt waren, dass Tegel bald schließt, wird dort nun das Kerosin knapp. In Schönefeld hingegen gammeln Millionen Liter vor sich hin.

Sigmar Gabriel träumt nach der NRW-Wahl vom politischen Klimawandel. Aber Prognosen für die Bundestagwahl sollte noch niemand wagen, immerhin ist sie noch anderthalb Jahre hin - da kann noch viel geschehen, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt.

Infolge des Klimawandels breiten sich in Berlin immer mehr exotische Tiere und Pflanzen aus. Raupen fressen alles kahl, chinesische Wollhandkrabben buddeln sich durch den Havelstrand.

1500 palästinensische Gefangene in israelischen Gefängnissen sind seit einem Monat im Hungerstreik. Sie fordern ein Ende der Administrationshaft ohne Anklage, Familienbesuche und ein Ende der Isolationshaft. Israel will nun einlenken.
Ein Volksfeind.
Mehr Touristen lieben Deutschland – und Flugreisen.

In Bayern redet der Bischof bei 21 weltlichen Lehrstühlen mit, unter anderem für Erziehungswissenschaften und Philosophie. Jetzt klagt eine Professorin dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
In Deutschland ist es noch unbekannt, aber der Sender Arte prüft, ob „Islamic Finance“ eine Alternative zum westlichen Kapitalismus ist.
Bernd Matthies entdeckt das Geheimnis der zwei Berlins.

Das Berliner Unternehmen Nextplant will Orchideen in den Garten bringen.
Theatertreffen: Nicolas Stemanns „Faust“-Demonstration - und die Frage, wer nun der Nachfolger von Armin Petras am Gorki Theater wird.
Direkt blümerant kann einem werden, liest man die Ankündigung zur Berliner Veranstaltung, die alljährlich dem Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb vorausgeht: Die Literaturwerkstatt (Knaackstr. 97) thematisiert an diesem Dienstag um 20 Uhr Die Literatur in der schönen neuen Medienwelt.
Y’akato.
Aufregung bei Kindern, Mitreisenden und Eltern: Zwei sechs Jahre alte Brüder mussten am Sonnabend allein im Regionalexpress fahren, weil ihre Eltern bereits ausgestiegen waren. Nun ermittelt die Polizei.
Archäologen haben Steingravuren gefunden, die etwa 37000 Jahre alt sind. Sie gehören zum ältesten bekannten Wandschmuck weltweit.
Wenn die Wahlen in Griechenland schon das Schicksal Europas bestimmen dürfen, dann haben sicher auch die Wahlen in NRW eine europäische Bedeutung. Alles ist ja neuerdings irgendwie europäische Innenpolitik.

In Nordrhein-Westfalen braucht die CDU einen neuen Chef. Wer das wird, steht an Tag 1 nach dem Wahldebakel noch nicht fest. SPD und Grüne wollen derweil rasch einen Koalitionsvertrag schließen.