Der Pilger (O Peregrino).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.06.2012 – Seite 3
Im Fall der getöteten Frau in Lübars ist am Freitag gegen einen 23 Jahre alten Mann Haftbefehl wegen Totschlags erlassen worden. Der Pferdewirt Robin H.

Er will das ESM-Gesetz nicht unterschreiben, hat die Deutschen „glückssüchtig“ genannt und die Energiewende kritisiert: Joachim Gauck hat in seinen ersten 100 Tagen als Bundespräsident gemacht, was erwartet wurde - er hat überrascht. Das Volk liebt die Tränen in den Augen seines Präsidenten.

Die Piraten haben ihren alten Vorstand abgewählt. Jetzt gibt es eine Doppelspitze und personelle Veränderungen in den Ausschüssen. Die inhaltliche Arbeit lässt aber zu wünschen übrig.
Unberechenbare Kapitalmärkte und eine lahmende Wirtschaft in Europa und den USA: Die Ratingagentur Moody’s schaut mit Sorge auf die internationalen Großbanken, die im Investmentbanking aktiv sind. Für insgesamt 15 Institute senkten die Analysten in der Nacht zum Freitag die Bonitätsnoten um ein bis drei Stufen.
Im Jahr 2016 ist erstmals seit Jahrzehnten ein Bundeshaushalt ohne neue Schulden in Sicht.

Seit zehn Jahren steckt Japan in der Krise - und findet kein Rezept gegen den Niedergang.

Vierergipfel in Rom wünscht Wachstumspaket von 130 Milliarden Euro.
Unternehmen und Volkswirte befürchten Euro-Knall.

Der ADAC hat Raststätten in Europa getestet – die Hälfte der Anlagen wurde mit „gut“ bewertet.
Ein früher Sommerabend im Tiergarten. Auf der Wiese beim Potsdamer Platz liegt eine Frau Mitte dreißig auf einer gestreiften Decke und isst Pistazien.
Kunstmäzenatentum in Berlin – das ist mehr als die weltbekannten Sammlungen Marx und Pietzsch oder die Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Denn Kulturförderung durch Privatleute funktioniert auch im Kleinen. Viele Museen sind darauf sogar angewiesen. Wir stellen sieben Stifter und Leihgeber aus Berlin vor.
Nach dem Verschwinden eines türkischen Kampfjets bemüht sich Erdogan zunächst um Deeskalation – und spricht später Klartext.

Hannes Wader wird 70 - die junge Generation huldigt dem Idol: Ein junger Filmemacher versucht, ihn zu porträtieren, junge Liedermacher, ihn an die Gegenwart anzupassen - beide kommen ihm nicht wirklich nah. Ode an einen Unerreichten.
Verstärkte Konjunktursorgen haben den deutschen Aktienmarkt nach den Vortagsverlusten am Freitag weiter ins Minus gedrückt. Der Dax dämmte sein frühes Minus zwar zeitweise ein, rutschte bis zum Handelsschluss aber wieder um 1,3 Prozent auf 6263 Punkte ab.
Wie werden bei der Wohnungsabnahme Mängel klassifiziert, die der Mieter bezahlen muss?

Die Nachfrage nach Freizeitimmobilien steigt – Deutschland positioniert sich als Topstandort
Wenn sich Kassenärzte von der Pharmaindustrie beschenken lassen, ist das nicht strafbar - weil die Korruptionsparagrafen für Freiberufler nicht gelten. Es wird Zeit, dass der Gesetzgeber das ändert.
Auf diese Statistik haben wir gerade noch gewartet. Die Fußball-Europameisterschaft, so meldet es dpa, lässt den Wasserverbrauch schwanken.
Die Anstrengung ist groß, aber auch notwendig. Am 13. August startet das RBB-Fernsehen neue Sendungen und den neuen Slogan „Das volle Programm“.

Berlins Flughafen wird am 17. März 2013 eröffnet – vielleicht. Der Aufsichtsrat ist vorsichtig genug, sich erst im August endgültig zu äußern. Die Aufsichtsräte gestehen damit aber auch ein, dass der jetzige Termin voreilig gewesen war.
Zwischen Fußball und Fernsehen gibt es bei dieser EM einen großen Unterschied. Den Teams auf dem Rasen traut man zu, dass sie sich noch steigern - den Bildschirm-Arbeitern nicht.

Der Computerwissenschaftler Judea Pearl über Turings Beitrag, Computer zu besseren Menschen zu machen.

Luxuswohnungen verdrängen Mieter – Studie prognostiziert Berlin massive Wohnungsknappheit in den nächsten fünf Jahren.
Berlin - Ausländische Investoren lieben Berlin. Knapp 2000 Arbeitsplätze haben sie hier im vergangenen Jahr geschaffen.
Die EU verhandelt mit Ankara über Erleichterungen im Reiseverkehr. Im Gegenzug soll ein Flüchtlingsabkommen umgesetzt werden.
Das Land Berlin soll sich nicht an den Strom- und Gasnetzen der Stadt beteiligen. Das empfiehlt die Industrie- und Handelskammer (IHK) dem Senat.

Der Flughafen Tegel hat seine Bewährungsprobe bestanden. Am Freitag verzeichnete der Airport den verkehrsreichsten Tag seiner Geschichte.
Diese Anrede ist, hoffe ich, in Ordnung? Unter Mathematikern herrschte sicher zu Deiner Zeit noch ein recht förmlicher Umgangston.
Salo ist die ukrainische Nationalspeise schlechthin und nur etwas für hartgesottene Anti-Vegetarier. Es sieht aus wie eine Mischung aus Fett und Sehnen, die man vom Schweinefleisch schneiden würde, bevor es auf den Grill kommt.
Early Bird Ensemble.

Es war der letzte Tag im Prozess gegen Norwegens Massenmörder Anders Breivik. Dieser hat seine Tat gestanden, plädierte aber auf Freispruch und hält sich für zurechnungsfähig. Die Anklage sieht das ganz anders - eine verquere Situation.

Joachim Löw setzt gegen Griechenland auf Schnelligkeit, stellt die deutsche Nationalmannschaft um und wird mit einem 4:2-Sieg belohnt.

Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde soll laut Staatsanwaltschaft seine Frau getötet haben.

Explodierende Kosten, wacklige Termine. Der neue Flughafen BER ist längst ein Krisenfall. Stundenlang tagte am Freitag der BER-Aufsichtsrat. Welche Verantwortung trägt das Gremium?

Ach, Sie sind auch so jemand? Zwar nicht schwul, lesbisch, bi, trans* oder sonstwie jenseits des heterosexuellen Mainstreams, aber immer für eine Parade zu haben?
Eine Schuld, die sich nicht sühnen lässt: Strafgefangene spielen in der JVA Tegel „Kain und Abel“.
Der Show-Gigant Thomas Gottschalk geht zu RTL und bildet dort mit dem Pop-Titanen Dieter Bohlen eine Jury in der Castingshow „Das Supertalent“. Das deutsche Fernsehen ist damit endgültig in den Standby-Modus gewechselt.

Der Währungsfonds fällt ein vernichtendes Urteil über den Zustand der Euro-Zone. Nicht nur mit ihrer Forderung nach Euro-Bonds fährt die französische Chefin Lagarde Kanzlerin Merkel in die Parade.
Deutschlandjahr in Russland eröffnet.

Die Turing-Maschine ist nur ein mathematisches Konstrukt, aber mit seinem Gedankenexperiment nahm Alan Turing die Arbeitsweise moderner Festplatten vorweg. Turing stellte sich ein unendlich langes Band von kleinen Kästchen (den Speicher) vor und einen Lese-/Schreibkopf, der dieses Band entlangwandern kann.

Der BVG-Aufsichtsrat bestellt 39 Straßenbahnen. Auch die U-Bahn erhält moderne Wagen, allerdings erst ab 2017. Wichtigstes Projekt bleibt Bau der U5.
Wie Wissenschaftler der Freien Universität am Internet von morgen forschen.
Das slowakische Parlament hat am Freitag mit großer Mehrheit den Euro-Rettungsschirm ESM ratifiziert. 118 der 150 stimmberechtigten Abgeordneten stimmten für den Vertrag.
Neue Ungereimtheiten beim „Nord-Süd-Dialog“.
Was sagt eine Schnecke, die auf einer Schildkröte reitet? – „Hui!
Was der SAP-Gründer und Milliardär Hasso Plattner bisher für sein Potsdamer Ausstellungsprojekt zusammengetragen hat, kann sich schon mal sehen lassen.
Die Wunden der Stadt mit Stein verkrusten – das war lange Programm im Nachwende-Berlin. Auf der Strecke blieb dabei das innerstädtische Grün. Bis heute fristet es ein prekäres Dasein. Seine Existenz gilt es unbedingt zu schützen.