zum Hauptinhalt

Groß Glienicke - Der Plan von einer Nordumfahrung Groß Glienickes wird wohl endgültig zu den Akten gelegt. Auf der jüngsten Sitzung des Groß Glienicker Ortsbeirats erläuterte Erik Wolfram vom Bereich Stadtentwicklung und Verkehr der Stadtverwaltung, wie sich die Verkehrsströme im Norden Groß Glienickes rund um die Waldsiedlung künftig entwickeln könnten.

Von Holger Catenhusen

Bornstedter Feld - Der CDU-Stadtbezirksverband Innenstadt/Nord fordert von der Stadt eine Infrastruktur-Offensive für das Bornstedter Feld. So soll das Rathaus dafür sorgen, dass es innerhalb des Wohngebiets öffentlichen Nahverkehr gibt sowie Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie, Sportstätten, eine Jugendfreizeitstätte und ein Bürgerhaus.

Drewitz - Am Freitag war Baustart für die Konrad-Wolf-Allee in Drewitz: Die Hauptstraße des Stadtteils soll bis Ende 2013 in einen Park umgewandelt werden – aus dem Plattenbaugebiet Drewitz soll eine Gartenstadt werden. Der Start der Bauarbeiten an der Konrad-Wolf-Allee wird am heutigen Samstag ab 14 Uhr gefeiert.

Potsdam/Berlin - Brandenburgs Seen sind so gut wie sicher. Das Land wird zahlreiche aus dem Bestand des Bundes kaufen, ob es aber alle 128 angebotenen Gewässer übernimmt, ist noch unklar.

Reise durch die Mittsommernacht.

Wenn die Sonne nicht mehr untergeht, wird in Finnland durchgefeiert. In der Mittsommernacht fährt ein Zug von Helsinki bis zum Polarkreis - und wir sind live dabei. Verfolgen Sie unseren Live-Blog durch die kürzeste Nacht des Jahres.

Von Anke Myrrhe

Zwischen Fußball und Fernsehen gibt es bei dieser EM einen großen Unterschied. Den Teams auf dem Rasen traut man zu, dass sie sich noch steigern - den Bildschirm-Arbeitern nicht.

Von Katrin Schulze

Wenn sich Kassenärzte von der Pharmaindustrie beschenken lassen, ist das nicht strafbar - weil die Korruptionsparagrafen für Freiberufler nicht gelten. Es wird Zeit, dass der Gesetzgeber das ändert.

Von Rainer Woratschka

Die Anstrengung ist groß, aber auch notwendig. Am 13. August startet das RBB-Fernsehen neue Sendungen und den neuen Slogan „Das volle Programm“.

Von Kurt Sagatz
Achtung, exklusiv! Die Italiener überraschten im Auftaktspiel gegen Spanien mit einer Dreierkette und zwei Stürmern. Auch sonst bot die EM viele taktische Feinheiten.

Manche meinen, bei dieser Europameisterschaft werde nur gemauert. Aber das stimmt nicht. Erstmals fiel in jedem Spiel mindestens ein Tor, und auch die Trainer sind kreativ.

Von Sebastian Stier
Die Richter in Karlsruhe – hier der Zweite Senat – ließen bereits wissen, dass allein die Prüfung einer Einstweiligen Anordnung mehrere Wochen in Anspruch nehmen wird. Foto: Thomas Wieck/dapd

Niemand in Berlin mag darüber nachdenken, was passiert, sollte das Bundesverfassungsgericht ESM-Klägern recht geben.

Von Robert Birnbaum
Verschwommenes Bild. Gerade musste Yousuf Gilani das Amt des Premiers abgeben. Wie lange Nachfolger Ashraf im Amt bleibt, darüber wird schon spekuliert. Foto: M. Muheisen/dapd

Pakistans neuer Regierungschef steht unter Korruptionsverdacht. Die Wahlen könnten vorgezogen werden.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Christine Möllhoff

Ähnlichkeiten zwischen dem Umbruch in Ostmitteleuropa in den achtziger Jahren und dem Sturz der nordafrikanischen Regimes im Zuge des Arabischen Frühlings sind nicht zu übersehen. Die Motive der Akteure und der Verlauf der Ereignisse waren Thema der Tagung „Von Danzig nach Tunis“ des Deutschen Polen-Instituts und des Europejskie Centrum Solidarnosci in Berlin.

Diese Anrede ist, hoffe ich, in Ordnung? Unter Mathematikern herrschte sicher zu Deiner Zeit noch ein recht förmlicher Umgangston.

Salo ist die ukrainische Nationalspeise schlechthin und nur etwas für hartgesottene Anti-Vegetarier. Es sieht aus wie eine Mischung aus Fett und Sehnen, die man vom Schweinefleisch schneiden würde, bevor es auf den Grill kommt.

Bundespräsident Joachim Gauck

Er will das ESM-Gesetz nicht unterschreiben, hat die Deutschen „glückssüchtig“ genannt und die Energiewende kritisiert: Joachim Gauck hat in seinen ersten 100 Tagen als Bundespräsident gemacht, was erwartet wurde - er hat überrascht. Das Volk liebt die Tränen in den Augen seines Präsidenten.

Von Antje Sirleschtov

Unberechenbare Kapitalmärkte und eine lahmende Wirtschaft in Europa und den USA: Die Ratingagentur Moody’s schaut mit Sorge auf die internationalen Großbanken, die im Investmentbanking aktiv sind. Für insgesamt 15 Institute senkten die Analysten in der Nacht zum Freitag die Bonitätsnoten um ein bis drei Stufen.

Nach dem Verschwinden eines türkischen Kampfjets bemüht sich Erdogan zunächst um Deeskalation – und spricht später Klartext.

Von
  • Thomas Seibert
  • Andrea Nüsse
Alt, aber unerreicht: Die Huldigungen rund um Hannes Waders 70. Geburtstag werden dem Meister kaum gerecht.

Hannes Wader wird 70 - die junge Generation huldigt dem Idol: Ein junger Filmemacher versucht, ihn zu porträtieren, junge Liedermacher, ihn an die Gegenwart anzupassen - beide kommen ihm nicht wirklich nah. Ode an einen Unerreichten.

Von Johannes Schneider

Verstärkte Konjunktursorgen haben den deutschen Aktienmarkt nach den Vortagsverlusten am Freitag weiter ins Minus gedrückt. Der Dax dämmte sein frühes Minus zwar zeitweise ein, rutschte bis zum Handelsschluss aber wieder um 1,3 Prozent auf 6263 Punkte ab.

Kunstmäzenatentum in Berlin – das ist mehr als die weltbekannten Sammlungen Marx und Pietzsch oder die Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Denn Kulturförderung durch Privatleute funktioniert auch im Kleinen. Viele Museen sind darauf sogar angewiesen. Wir stellen sieben Stifter und Leihgeber aus Berlin vor.

Von Anna Pataczek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })