Das Trio Wanderer im Raffaelsaal
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.06.2012 – Seite 2
Groß Glienicke - Der Plan von einer Nordumfahrung Groß Glienickes wird wohl endgültig zu den Akten gelegt. Auf der jüngsten Sitzung des Groß Glienicker Ortsbeirats erläuterte Erik Wolfram vom Bereich Stadtentwicklung und Verkehr der Stadtverwaltung, wie sich die Verkehrsströme im Norden Groß Glienickes rund um die Waldsiedlung künftig entwickeln könnten.
Nach Tod von Kämmerling pausiert Sommerakademie
Helga Gäbel berichtete in der Gedenkstätte Ehemaliges KGB-Gefängnis Leistikowstraße von ihrer Haftzeit
Mitteschön stellt sich gegen Architekt Kulka und will Originalgeländer
Kleinmachnow / Potsdam - Zumindest der südliche Rand von Potsdam könnte eventuell doch von den Flugrouten des neuen Hauptstadtflughafens BER betroffen sein. Davon zumindest geht die Kleinmachnower Bürgerinitiative gegen Fluglärm aus.
Die Integration ist am Ende – der Kontinent hat nur als Raum der Freiheit eine Chance / Von Ulrich Speck
Urteil gefährdet Umzug des Theaterschiffs
Bornstedter Feld - Der CDU-Stadtbezirksverband Innenstadt/Nord fordert von der Stadt eine Infrastruktur-Offensive für das Bornstedter Feld. So soll das Rathaus dafür sorgen, dass es innerhalb des Wohngebiets öffentlichen Nahverkehr gibt sowie Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie, Sportstätten, eine Jugendfreizeitstätte und ein Bürgerhaus.
Drewitz - Am Freitag war Baustart für die Konrad-Wolf-Allee in Drewitz: Die Hauptstraße des Stadtteils soll bis Ende 2013 in einen Park umgewandelt werden – aus dem Plattenbaugebiet Drewitz soll eine Gartenstadt werden. Der Start der Bauarbeiten an der Konrad-Wolf-Allee wird am heutigen Samstag ab 14 Uhr gefeiert.
Potsdam/Berlin - Brandenburgs Seen sind so gut wie sicher. Das Land wird zahlreiche aus dem Bestand des Bundes kaufen, ob es aber alle 128 angebotenen Gewässer übernimmt, ist noch unklar.

Es sind Ferien. Es scheint, endlich einmal, die Sonne.

Wenn die Sonne nicht mehr untergeht, wird in Finnland durchgefeiert. In der Mittsommernacht fährt ein Zug von Helsinki bis zum Polarkreis - und wir sind live dabei. Verfolgen Sie unseren Live-Blog durch die kürzeste Nacht des Jahres.

Wechsel an der Staatsspitze Paraguays: Präsident Fernando Lugo wurde vom Parlament des Amtes enthoben. Nun übernimmt sein Stellvertreter Federico Franco bis zur nächsten Wahl das Amt. Kritiker sprechen von einem übereilten Schritt.

Luxuswohnungen verdrängen Mieter – Studie prognostiziert Berlin massive Wohnungsknappheit in den nächsten fünf Jahren.

Berlins Flughafen wird am 17. März 2013 eröffnet – vielleicht. Der Aufsichtsrat ist vorsichtig genug, sich erst im August endgültig zu äußern. Die Aufsichtsräte gestehen damit aber auch ein, dass der jetzige Termin voreilig gewesen war.
Zwischen Fußball und Fernsehen gibt es bei dieser EM einen großen Unterschied. Den Teams auf dem Rasen traut man zu, dass sie sich noch steigern - den Bildschirm-Arbeitern nicht.

Der Computerwissenschaftler Judea Pearl über Turings Beitrag, Computer zu besseren Menschen zu machen.
Wenn sich Kassenärzte von der Pharmaindustrie beschenken lassen, ist das nicht strafbar - weil die Korruptionsparagrafen für Freiberufler nicht gelten. Es wird Zeit, dass der Gesetzgeber das ändert.
Auf diese Statistik haben wir gerade noch gewartet. Die Fußball-Europameisterschaft, so meldet es dpa, lässt den Wasserverbrauch schwanken.
Die Anstrengung ist groß, aber auch notwendig. Am 13. August startet das RBB-Fernsehen neue Sendungen und den neuen Slogan „Das volle Programm“.

Manche meinen, bei dieser Europameisterschaft werde nur gemauert. Aber das stimmt nicht. Erstmals fiel in jedem Spiel mindestens ein Tor, und auch die Trainer sind kreativ.

Niemand in Berlin mag darüber nachdenken, was passiert, sollte das Bundesverfassungsgericht ESM-Klägern recht geben.

Pakistans neuer Regierungschef steht unter Korruptionsverdacht. Die Wahlen könnten vorgezogen werden.
Ähnlichkeiten zwischen dem Umbruch in Ostmitteleuropa in den achtziger Jahren und dem Sturz der nordafrikanischen Regimes im Zuge des Arabischen Frühlings sind nicht zu übersehen. Die Motive der Akteure und der Verlauf der Ereignisse waren Thema der Tagung „Von Danzig nach Tunis“ des Deutschen Polen-Instituts und des Europejskie Centrum Solidarnosci in Berlin.
Das Land Berlin soll sich nicht an den Strom- und Gasnetzen der Stadt beteiligen. Das empfiehlt die Industrie- und Handelskammer (IHK) dem Senat.

Der Flughafen Tegel hat seine Bewährungsprobe bestanden. Am Freitag verzeichnete der Airport den verkehrsreichsten Tag seiner Geschichte.
Diese Anrede ist, hoffe ich, in Ordnung? Unter Mathematikern herrschte sicher zu Deiner Zeit noch ein recht förmlicher Umgangston.
Berlin - Ausländische Investoren lieben Berlin. Knapp 2000 Arbeitsplätze haben sie hier im vergangenen Jahr geschaffen.
Die EU verhandelt mit Ankara über Erleichterungen im Reiseverkehr. Im Gegenzug soll ein Flüchtlingsabkommen umgesetzt werden.
Der Pilger (O Peregrino).
Salo ist die ukrainische Nationalspeise schlechthin und nur etwas für hartgesottene Anti-Vegetarier. Es sieht aus wie eine Mischung aus Fett und Sehnen, die man vom Schweinefleisch schneiden würde, bevor es auf den Grill kommt.
Early Bird Ensemble.
Im Fall der getöteten Frau in Lübars ist am Freitag gegen einen 23 Jahre alten Mann Haftbefehl wegen Totschlags erlassen worden. Der Pferdewirt Robin H.

Er will das ESM-Gesetz nicht unterschreiben, hat die Deutschen „glückssüchtig“ genannt und die Energiewende kritisiert: Joachim Gauck hat in seinen ersten 100 Tagen als Bundespräsident gemacht, was erwartet wurde - er hat überrascht. Das Volk liebt die Tränen in den Augen seines Präsidenten.

Die Piraten haben ihren alten Vorstand abgewählt. Jetzt gibt es eine Doppelspitze und personelle Veränderungen in den Ausschüssen. Die inhaltliche Arbeit lässt aber zu wünschen übrig.
Unternehmen und Volkswirte befürchten Euro-Knall.

Der ADAC hat Raststätten in Europa getestet – die Hälfte der Anlagen wurde mit „gut“ bewertet.
Unberechenbare Kapitalmärkte und eine lahmende Wirtschaft in Europa und den USA: Die Ratingagentur Moody’s schaut mit Sorge auf die internationalen Großbanken, die im Investmentbanking aktiv sind. Für insgesamt 15 Institute senkten die Analysten in der Nacht zum Freitag die Bonitätsnoten um ein bis drei Stufen.
Im Jahr 2016 ist erstmals seit Jahrzehnten ein Bundeshaushalt ohne neue Schulden in Sicht.

Seit zehn Jahren steckt Japan in der Krise - und findet kein Rezept gegen den Niedergang.

Vierergipfel in Rom wünscht Wachstumspaket von 130 Milliarden Euro.
Nach dem Verschwinden eines türkischen Kampfjets bemüht sich Erdogan zunächst um Deeskalation – und spricht später Klartext.

Hannes Wader wird 70 - die junge Generation huldigt dem Idol: Ein junger Filmemacher versucht, ihn zu porträtieren, junge Liedermacher, ihn an die Gegenwart anzupassen - beide kommen ihm nicht wirklich nah. Ode an einen Unerreichten.
Verstärkte Konjunktursorgen haben den deutschen Aktienmarkt nach den Vortagsverlusten am Freitag weiter ins Minus gedrückt. Der Dax dämmte sein frühes Minus zwar zeitweise ein, rutschte bis zum Handelsschluss aber wieder um 1,3 Prozent auf 6263 Punkte ab.
Wie werden bei der Wohnungsabnahme Mängel klassifiziert, die der Mieter bezahlen muss?

Die Nachfrage nach Freizeitimmobilien steigt – Deutschland positioniert sich als Topstandort
Kunstmäzenatentum in Berlin – das ist mehr als die weltbekannten Sammlungen Marx und Pietzsch oder die Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Denn Kulturförderung durch Privatleute funktioniert auch im Kleinen. Viele Museen sind darauf sogar angewiesen. Wir stellen sieben Stifter und Leihgeber aus Berlin vor.