Mehr Besucher im Westen aus dem Osten DDR beschränkt Westgeld-Umtausch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2012 – Seite 2
Der Eichenprozessionsspinner breitet sich weiter aus. Ganze Alleen haben die giftigen Tiere bereits kahlgefressen. Jetzt stornieren erste Gäste ihren Urlaub.

Der angeblich sensationelle Caravaggio-Fund in Mailand stößt auch international auf große Skepsis.
Ein Massensturz beschäftigt die aktuelle Tour de France. Beim Tempo von 70 Kilometern pro Stunde hatte es am Freitag das halbe Feld niedergerissen.
Was in dieser Woche auf Tagesspiegel.de Thema war.
Über mehrere Tausend Kilometer windet sich der Gelbe Fluss quer durch China. Er macht die Gebiete, die er durchquert, fruchtbarer und ist durch seine Stauseen auch ein wichtiger Energielieferant geworden.
„Bedrückend hohe Jugendarbeitslosigkeit“ vom 29. Juni Sicher ist es traurig, wenn die Perspektiven für Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt wenig aussichtsreich sind.
Neue Filme mit Susanne Lothar, Robert Gwisdek und Burghart Klaussner: Beim 30. Filmfest München probt das deutsche Kino die Familienaufstellung. Eine Bilanz.

Namensschilder sind für Berliner Polizisten Pflicht. Doch jetzt gibt es Ausnahmen: Bei Einsätzen in "Sonderbekleidung" wie T-Shirts entfällt die Kennzeichnungspflicht. Der Grund? Es fehlen schlicht Befestigungsknöpfe für Namens- oder Nummernschilder.
Wer sich mit der Betreuung von Kindern selbstständig machen möchte, für den eignet sich eine Weiterbildung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater. Die Jugendämter schreiben die Teilnahme an einem Einführungskurs vor, damit die Tagesfamilie mit staatlichen Zuwendungen rechnen kann und gegebenenfalls in einer entsprechenden Börse gelistet wird.
„Elektrobeats gegen Gebühren“ vom 26. Juni Die Gema und ihre geplanten neuen Gebühren: Welch eine Möglichkeit für einen Paradigmenwechsel in der Club- und Discoszene!
„Summer of Rebels“. Arte, Sommerschwerpunkt 8.
„Freie Fahrt zu Fördermitteln" vom 24. Juni Großes Lob!

„Wir sollten die afghanische Wirtschaft in allen Bereichen fördern, insbesondere das Kleingewerbe.“ Dirk Niebel, Teppichkäufer und Entwicklungsminister im Interview mit der „Rheinischen Post“.

Warum immer mehr chinesische Firmen an die Deutsche Börse wollen – und dafür drastische Kursverluste in Kauf nehmen.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner sonntäglichen ARD-Sendung „Druckfrisch“. Da diese bis 26.
Kurz schreiben hat Schriftsteller schon immer fasziniert. Twitter macht aus der Tugend auch eine Not - mit Chancen für das Schreiben im Netz, wie die New Yorker Zeitschrift "n+1" feststellt
Vermächtnis eines Feinsinnigen: Letzte Erzählungen von Oliver Storz.

Die Modewoche schließt mit einer Erfolgsbilanz: Eine Viertelmillion Besucher, 120 Millionen Euro Umsatz. Aber hinter den Kulissen brodelt es. Vor allem Senat und Ämter provozieren Kritik. Die Branche sei Chefsache für Wowereit, heißt es. Aber viel zu spüren ist davon nicht.

Immobilien-Scout ist Marktführer bei Wohnungssuche. Jetzt holen die Berliner sich junge Firmen ins Haus, die an neuen Produkten arbeiten.

Deutschland debattiert nach dem Beschneidungsurteil, was schwerer wiegt, das Kindeswohl oder die Religionsfreiheit. Dahinter steht ein Konflikt, der noch tiefer greift: die Auseinandersetzung zwischen Säkularisten und Religiösen.
Banker haben jahrelang Zinssätze manipuliert, um sich selbst reicher und andere ärmer zu machen. Natürlich sind nun alle zu Recht empört.
AUSNAHMEZUSTANDNach heftigen, mit Gewittern durchsetzten Regenfällen wurde die Feuerwehr am Samstagnachmittag wieder zu zahlreichen überschwemmten Kellern gerufen. Zwischen 15 und 16 Uhr gab es 125 wetterbedingte Einsätze.
Bei Einsätzen im T-Shirt dürfen Polizisten auf ihre Namensschilder verzichten. Es gibt ja keine Knöpfe, an denen man sie befestigen könnte. Unser Autor überlegt, wie die Kennzeichnung dennoch klappen könnte.

Warren Buffett ist für gewinnbringende Investments bekannt. Nun investiert er wieder - in US-Zeitungen.
In den Zeiten des Kalten Krieges spionierten in der Bundesrepublik und in West- Berlin nach Erkenntnissen der Stasiunterlagenbehörde insgesamt etwa 3000 Bundesbürger für die Stasi.

In Deutschland berichtet in diesem Jahr nur Eurosport live von der Tour de France. Der durchschlagende Erfolg bleibt bisher aus.
Zur Beobachtung möglicher Auswirkungen des künftigen Flughafens in Schönefeld bereitet das Gesundheitsministerium ein Monitoring vor. Der Flughafen sei Vergleichsstandort für Untersuchungen am Flughafen in Frankfurt am Main, sagt Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) .
Die Musiker stehen bereit, jetzt muss nur das Wetter mitspielen. Am Abend starten wieder die Sonntagskonzerte am Bode-Museum.
Die Italiener wollen weg – weg von der Krise, von ihren alltäglichen Sorgen: Arbeitslosigkeit, höhere Steuern und Montis Sparpläne. „Für die Italiener ist der Urlaub die Chance, die Krise einfach mal hinter sich zu lassen“, sagt Laura Piras von der Mailänder Reiseagentur Acentro.

Bei den Piraten ist Ernüchterung eingekehrt. Von der anfänglichen Euphorie ist bei den Berliner Abgeordneten kaum noch etwas übrig. Manche üben sich jetzt in Selbstkritik und wollen den Neustart wagen. Doch einfach wird der nicht. Intern gibt es Frust.
Erzieher werden verzweifelt gesucht, auch Berufsfremde haben sehr gute Jobchancen – nach einer Weiterbildung.

Ist das noch Pop? Der Diaphanes Verlag beginnt eine Reihe zu amerikanischen TV-Serien.
Wegen der Euro-Krise fahren in diesem Jahr weniger Deutsche nach Griechenland. Und auch den Südländern selbst ist kaum nach Reisen zumute.
Meinungen zum Urteil des Landgerichts Köln zur Strafbarkeit der Beschneidung Dass das Urteil auf Kritik bei den Religionen und in der Politik stößt, ist folgerichtig und notwendig, weil darüber diskutiert werden muss. Das ändert allerdings nichts daran, dass das Urteil richtig ist.

Business-Analysten sind gefragt. Viele Firmen werben Studenten schon vor ihrem Abschluss ab.
Neues aus der Schifffahrt.

Igor Stimac ist neuer Trainer der kroatischen Fußball-Nationalmannschaft. Der 44-jährige frühere Nationalspieler trat die Nachfolge von Slaven Bilic an.
Quatschen ist ihr Ding: Silvia Hanz betreibt Berlins erstes Mädchenradio. Das Fernziel ist eine eigene UKW-Frequenz.
„BER verteidigt Prämien für Manager“ vom 27. Juni Man fasst es nicht!
Als Manfred Uhlitz 1979 den Glockenturm am Olympiastadion pachtete, galt das als Sensation: Er war erst 23 Jahre alt und Student. Seither hat der Kunsthistoriker Millionen Besucher auf dem 77 Meter hohen Ausguck begrüßt.
Yves Grevets finstere Internatsutopie „Méto“.
Wer auch nach Dienstschluss immer erreichbar ist, macht sich den Feierabend kaputt. Auf Dauer ist das ungesund.

Schwarz-Gelb streitet wieder einmal, dieses Mal über die Griechenland-Hilfen. Die FDP signalisiert Athen die Möglichkeit eines Zeitaufschubes, die Union ist strikt dagegen. Und die SPD? Die droht mit einem Nein zu den Spanien-Hilfen.
Ist der Wagen zurückzugeben?
Wenn US-Präsidentschaftskandidaten im Wahlkampf ins Ausland reisen, haben sie nicht ihre Gastgeber im Blick. Ähnlich wie Barack Obama 2008 will der Republikaner Mitt Romney mit dem für Ende Juli geplanten Besuch in Großbritannien, Israel, Polen und Deutschland Eindruck auf die Wähler daheim machen.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Fein herausgeputzt, wie es sich gehört: Das sächsische Freiberg feiert seinen 850. Geburtstag.