zum Hauptinhalt
Diese Karte zeigt, wie sich die Adressen der IMs auf das Gebiet West-Berlins verteilen.

„Wir müssen alles wissen.“ Das war einer der Leitsätze von Stasi-Chef Erich Mielke. Er galt auch für das„Operationsgebiet“ im Westteil Berlins. Zur Zeit wird eine Straßenkartei ausgewertet, die akribisch dokumentierte, wo die West-Berliner Spitzel wohnten.

Von Christian Booß
Schön auf den ersten Blick - aber hinter den Kulissen der Fashion Week brodelt es.

Die Modewoche schließt mit einer Erfolgsbilanz: Eine Viertelmillion Besucher, 120 Millionen Euro Umsatz. Aber hinter den Kulissen brodelt es. Vor allem Senat und Ämter provozieren Kritik. Die Branche sei Chefsache für Wowereit, heißt es. Aber viel zu spüren ist davon nicht.

Von Hannes Heine
Religion ist, abgesehen von Kirchtürmen und Moscheen, kaum noch präsent. Die Gesellschaft wird zunehmend säkularer und die Säkularen zunehmend aggressiver, meint unser Autor.

Deutschland debattiert nach dem Beschneidungsurteil, was schwerer wiegt, das Kindeswohl oder die Religionsfreiheit. Dahinter steht ein Konflikt, der noch tiefer greift: die Auseinandersetzung zwischen Säkularisten und Religiösen.

Von Thomas M. Schmidt
Durchblick im Datendschungel. Zum Job als Business-Analyst führen viele Wege. Die häufigsten Pfade sind ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik oder der Wirtschaftsinformatik. Aber auch Quereinsteiger haben gute Chancen. Foto: dapd

Business-Analysten sind gefragt. Viele Firmen werben Studenten schon vor ihrem Abschluss ab.

Von Anja Steinbuch
Taschengeld. Louis van Gaal unterschrieb für zwei Jahre als Bondscoach. Foto: dpa

Der frühere Bayern-Trainer Louis van Gaal übernimmt zum zweiten Mal die Niederlande – trotz einer unglücklichen Vorgeschichte.

Von Dominik Bardow

Soziale Unternehmer setzen auf Nachhaltigkeit statt auf hohe Gewinne. Zwei Berliner Beispiele zeigen, wie man mit wenige Geld viel Nutzen schaffen kann.

Von Jens Uthoff

Vor zehn Jahren wütete ein Orkan auf Schwanenwerder, zwei Kinder starben. "So etwas vergisst man nicht", sagt Albrecht Broemme, damals Chef der Feuerwehr. Und er erinnert sich - und erzählt von einem Sturm, der urplötzlich kam und den Tod brachte.

Von Annette Kögel

Als Manfred Uhlitz 1979 den Glockenturm am Olympiastadion pachtete, galt das als Sensation: Er war erst 23 Jahre alt und Student. Seither hat der Kunsthistoriker Millionen Besucher auf dem 77 Meter hohen Ausguck begrüßt.

Von Andreas Conrad
Freudenmoment. Jianshe Cai (l.), CEO des chinesischen Bad-Armaturenherstellers Joyou, feiert im März 2010 mit Deutsche-Börse-Chef Reto Francioni den Börsengang. Foto: Reuters

Warum immer mehr chinesische Firmen an die Deutsche Börse wollen – und dafür drastische Kursverluste in Kauf nehmen.

Von Rolf Obertreis
Schreihals.

Der Schlagersänger Jürgen Drews kann auch bürgerlich: Er stammt aus Nauen und will zurück nach Berlin.

Von Saara Wendisch

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner sonntäglichen ARD-Sendung „Druckfrisch“. Da diese bis 26.

Über mehrere Tausend Kilometer windet sich der Gelbe Fluss quer durch China. Er macht die Gebiete, die er durchquert, fruchtbarer und ist durch seine Stauseen auch ein wichtiger Energielieferant geworden.

Ferien: Für Millionen Griechen ist das in diesem Sommer ein Fremdwort. Die Arbeitslosenquote ist mit knapp 23 Prozent auf dem höchsten Stand seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Italiener wollen weg – weg von der Krise, von ihren alltäglichen Sorgen: Arbeitslosigkeit, höhere Steuern und Montis Sparpläne. „Für die Italiener ist der Urlaub die Chance, die Krise einfach mal hinter sich zu lassen“, sagt Laura Piras von der Mailänder Reiseagentur Acentro.

In der Gründungsphase müssen Unternehmer zunächst Kapitalgeber finden. Eine Möglichkeit hierfür ist das so genannte „Crowdfunding“ im Internet, bei dem Personen für Projekte spenden oder in diese investieren.

AUSNAHMEZUSTANDNach heftigen, mit Gewittern durchsetzten Regenfällen wurde die Feuerwehr am Samstagnachmittag wieder zu zahlreichen überschwemmten Kellern gerufen. Zwischen 15 und 16 Uhr gab es 125 wetterbedingte Einsätze.

Wer sich mit der Betreuung von Kindern selbstständig machen möchte, für den eignet sich eine Weiterbildung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater. Die Jugendämter schreiben die Teilnahme an einem Einführungskurs vor, damit die Tagesfamilie mit staatlichen Zuwendungen rechnen kann und gegebenenfalls in einer entsprechenden Börse gelistet wird.

HOCHSCHULE BOCHUMDie Hochschule Bochum bietet berufsbegleitend einen 80-stündigen Kurs zu „Business Analytics“ an. Die Kosten betragen rund 4000 Euro.

Zur Beobachtung möglicher Auswirkungen des künftigen Flughafens in Schönefeld bereitet das Gesundheitsministerium ein Monitoring vor. Der Flughafen sei Vergleichsstandort für Untersuchungen am Flughafen in Frankfurt am Main, sagt Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) .

Wenn US-Präsidentschaftskandidaten im Wahlkampf ins Ausland reisen, haben sie nicht ihre Gastgeber im Blick. Ähnlich wie Barack Obama 2008 will der Republikaner Mitt Romney mit dem für Ende Juli geplanten Besuch in Großbritannien, Israel, Polen und Deutschland Eindruck auf die Wähler daheim machen.

„BER verteidigt Prämien für Manager“ vom 27. Juni Man fasst es nicht!

Meinungen zum Urteil des Landgerichts Köln zur Strafbarkeit der Beschneidung Dass das Urteil auf Kritik bei den Religionen und in der Politik stößt, ist folgerichtig und notwendig, weil darüber diskutiert werden muss. Das ändert allerdings nichts daran, dass das Urteil richtig ist.

Meinung zur Stuttmann-Karikatur in Farbe Seit mehr als 40 Jahren sind wir Abonnenten Ihrer Zeitung – ein Zeichen, dass wir notwendige oder auch unvermeidbare Änderungen des Layouts verstanden und akzeptiert haben. Dass nun aber der in unser Vorfreude erwartete Stuttmann in Farbe gedruckt wird, gefällt uns gar nicht.

„Bedrückend hohe Jugendarbeitslosigkeit“ vom 29. Juni Sicher ist es traurig, wenn die Perspektiven für Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt wenig aussichtsreich sind.

„Elektrobeats gegen Gebühren“ vom 26. Juni Die Gema und ihre geplanten neuen Gebühren: Welch eine Möglichkeit für einen Paradigmenwechsel in der Club- und Discoszene!

Berichterstattung zur Wasserqualität von europäischen Badeseen Dankenswerterweise liegt der Tagesspiegel beim Bäcker meiner Wahl aus und ist damit meine beinahe tägliche Zeitungslektüre. Im Mai berichteten Sie in dem Artikel „Europa kann baden gehen“ über die 2012er-Ausgabe des Berichts der Europäischen Umweltagentur (Report der European Environment Agency) über die Wasserqualität europäischer Badestellen.