Der echte BER liegt brach, eine Gelegenheit für Diebe, auf der Baustelle abzuräumen – Demontage noch vor der Eröffnung. Wie das für Schönefeld zuständige Polizeilagezentrum in Frankfurt (Oder) am Sonntag auf Anfrage mitteilte, räumten am Freitag Diebe Kupferkabel und Elektrogeräte von der BER-Baustelle ab.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2012 – Seite 3

Madonna droht nach ihrem letzten Konzert in Frankreichs Hauptstadt juristischer Ärger. Bei dem Auftritt hatte sie ein Video der Parteichefin des rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, gezeigt – mit Hakenkreuz im Gesicht.

Ein Berliner Start-up hat ein Mischpult im Handyformat entwickelt.
Berlin - Am Freitag war beim Training des 1. FC Union offensichtlich, dass mit Chinedu Ede etwas nicht stimmen konnte.
Dass ein Wissenschaftler in die Politik wechselt, kommt vor, aber selten geht der Weg in die andere Richtung. Bei Thomas Flierl ist das der Fall: In den vergangenen Jahren hat sich der 1957 geborene Flierl, der von 2002 bis 2006 Senator für Wissenschaft und Kultur war, auf die Suche nach Zeugnissen der Tätigkeit des Architekten Ernst May in der Sowjetunion zwischen 1930 und 1933 gemacht.

Warum die Gemäldegalerie ein Provisorium ist – und bleibt: Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp über den Streit um Berlins Staatliche Museen und den Konservatismus der Umzugskritiker.

Japan ertrinkt in Fluten, Nordeuropa friert und in Südosteuropa glüht die Luft. Im Norden Polens haben am Sonntag mehrere Tornados gewütet, einen Menschen getötet und enorme Schäden verursacht.

In Spanien hat jeder zweite Jugendliche keinen Job - das ist mehr als doppelt so viel wie im EU-Durchschnitt. In dieser Woche gehen wieder viele auf die Straße.
NameDaniela Horsch, 48 Beruf Sozialarbeiterin Alltag Seit 20 Jahren berät Daniela Horsch schwangere Frauen und Paare – so lange wie keine andere Mitarbeiterin der Schwangerschaftsberatung Balance in Lichtenberg, die 1989 aus dem Umfeld des Frauenpolitischen Runden Tisches hervorgegangen ist. „Meine Arbeit verteilt sich auf drei Bereiche“, sagt sie.
Sommanachtstaraum.

André Greipel fuhr am Samstag zu seinem dritten Etappensieg bei der diesjährigen Tour de France. Von englischen Journalisten wurde der Sprinter nun zum Favoriten für die Olympischen Spiele erklärt.
möglicherweise Verbot.

Bei den Grünen gibt es mit Claudia Roth, Jürgen Trittin und Katrin Göring-Eckardt nun drei Kandidaten für das Spitzenduo.
Jutta Bakonyi hat Somalias Wirtschaft und Gesellschaft vor Ort untersucht.
Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der deutsch-französischen Freundschaftsverträge werden den Beginn ihrer Amtszeit ebenso prägen wie die Euro-Rettung. Wie Freundschaft ganz praktisch aussieht, das führte der französische Botschafter Maurice Gourdault-Montagne beim Empfang aus Anlass des Nationalfeiertages am Samstagabend vor.

Frank Gilly, Chef der Berliner Bank, über die Wirtschaft der Hauptstadt, den Flughafen und die Chancen der Elektromobilität.
Der Pianist Masataka Goto im Französischen Dom.
Rund um den Breitscheidplatz lassen sich 50 Jahre Berliner Architekturgeschichte ablesen. Dem früheren Senatsbaudirektor Hans Stimmann gefällt, wie die City West ihr Gesicht erneut verändert. Wären da nicht das Europa-Center und andere Relikte.
Frankie Rose.

Mit dem Kauf von Steuer-CDs ist wenig gewonnen. Stattdessen dienen sie Landespolitikern zur Profilierung

Innenminister Friedrich zieht weitere Konsequenzen aus den Pannen bei den Neonazi-Ermittlungen: Jörg Ziercke, Chef des Bundeskriminalamts, muss einem Bericht zufolge zum Jahresende seinen Hut nehmen.
Mozarts „Entführung“ im Stadtbad Steglitz.

Wieder leben wir in Zeiten, in denen die Politik nach Karlsruhe ausgewandert zu sein scheint. Da kann man leicht die Übersicht darüber verlieren, an wie vielen Stellschrauben der Politik die Richter gerade drehen.

Ein Oberleitungsschaden hat am Sonntag erhebliche Verspätungen im Bahn-Verkehr ausgelöst. Ein ICE musste abgeschleppt werden, auch bei bei S-Bahn gab es Ausfälle. Ein Anschlag kann nicht ausgeschlossen werden.
Stern-Ableger „Yuno“ offenbar vor dem Aus.
OTTO HEUBNER 1843–1926 Als die Altersstruktur noch nach Pyramide und nicht nach Sarg aussah, kümmerte sich die Politik herzlich wenig um den Nachwuchs. Es wurde ständig neu geboren.

Grundsteinlegung für einen neuen Hauptstadtflughafen: Im Legoland am Potsdamer Platz entsteht der BER im Maßstab 1:60. Der Baumeister rechnet mit der Eröffnung im Frühjahr 2013 – aber es gibt Unwägbarkeiten, die den Termin gefährden.
Das Recht auf Glück: Justin Courters sensationeller Roman „Skunk“.
Günter Brakelmanns Biografie des Widerstandskämpfers Peter Graf Yorck von Wartenburg.
In Berlin wird gebaut, gesperrt - und im Stau gewartet: Im östlichen Zentrum sind mehrere Straßen dicht. Und auch auf der Autobahn wird es eng.

Wer eine Psychose hat, leidet unter wahnhaftem Erleben. Psychotherapie kann diesen Patienten helfen – davon sind Therapeuten eines neuen Verbandes überzeugt. Sie wollen die Behandlung verbessern.
Stefan Jacobs sieht Bewegung in der Flughafendebatte.
mit Budapest Fakultät.

Nervosität bei der Suche nach dem Spitzenduo für 2013: Auch die Grünen kommen nicht mehr ohne gute Köpfe aus - doch im Moment demontieren sich die Flügel der Partei gegenseitig
Die zum Teil kräftigen Rabatte auf Gutscheinportalen sind unter anderem nur deshalb möglich, weil die Angebote nur für einen bestimmten Zeitraum gültig sind. Eine Befristung von Gutscheinen ist grundsätzlich in Ordnung.
Auch wenn jetzt schnell noch eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen und die Deckungssumme für die Hausratspolice angepasst wird: Wir sind alle Spieler. Es vergeht kein Tag, an dem die hektischen Versuche der Politik, Europa finanziell doch noch beisammenzuhalten, als „Vabanquespiel“ kommentiert werden.

Der Deutschland-Chef von Philip Morris hat mit 15 sein erstes Geld verdient. Es hat ihm viel Freiheit gebracht.
In der Werkstatt von Margit Rechnitzer hängt ein Foto von Angela Merkel und dem Papst. Die Kanzlerin überreicht dem Kirchenoberhaupt darauf anlässlich seines Deutschlandbesuchs ein Notenblatt mit gregorianischen Gesängen, das in einem dunkelblauen Bilderrahmen steckt.

Strand und Sonne: Das ist Ägyptens Reichtum. Aber seit der Revolution bleiben die Gäste aus. Eine wirtschaftliche Katastrophe für das Land. Und jetzt überlegen die Muslimbrüder gar, Alkohol und Bikinis zu verbieten.

Im Jahr 2017 wird sich der Begriff der "Eliteuniversitäten" endgültig in den Köpfen festgesetzt haben. Alle anderen Einrichtungen werden dann den "Rest" verkörpern. Es wird Kollateralschäden geben.
Berlin - Es war wie fast immer in den Tagen des Grand Slams von Berlin. Auch am Sonntagvormittag prasselte während des Halbfinales von Katrin Holtwick und Ilka Semmler der Regen auf die Beachvolleyballanlage in der Waldbühne.
Ein Gottesdienst in Friedenau im Zeichen des Jüngers Philippus.
Egon Bahr im Gespräch mit Peter Ensikat.
Alltag als Kampf – und Hoffnung für das syrische Homs: Das 18. Filmfestival in Sarajewo.