Ganz selbstverständlich: Berlins Polen gehen am Sonntag am Südstern zur Messe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2012 – Seite 3
34 000 Menschen wurden aus DDR-Haft freigekauft Eine Schau in Marienfelde zeigt ihre Schicksale.

Lena Schöneborn wird im MODERNEN FÜNFKAMPF zum Abschluss nur 15.

Die Stars der USA bezwingen Spanien im hart umkämpften BASKETBALLFINALE 107:100.

Für eine Fakultät für jüdische Theologie reicht die Zahl der potenziellen Studierenden nicht. Jetzt hat die Universität Potsdam neue Pläne für die Rabbinerausbildung in einem eigenen Institut an der Philologischen Fakultät vorgelegt.

Der Bruch nach der Siegerehrung im olympischen Fußballturnier fiel recht heftig aus. Kaum waren Mexikos Spieler hüpfend im Inneren der Arena verschwunden, da war es auch schon vorbei mit der lateinamerikanischen Stimmung im Wembleystadion.
Am kommenden Wochenende steht die Polizei vor einem Großeinsatz.

Die Qualle Kinesio-Tape soll Muskeln und Sehnen unterstützen, im Falle der Beachvolleyballerin Katrin Holtwick suchte wohl jeder einzelne Bauchmuskel Halt. Die Spinne Der Arm und die Schulter des Speerwerfers Uladzimir Kazlou aus Weißrussland waren kaum noch zu sehen unter dem Klebekunstwerk.

Sie nahmen sich extra frei, zahlten die Fahrkarten: 120 000 ehrenamtliche Helfer bildeten das Rückgrat der Spiele. Sie sind das nachhaltigste Erbe von Olympia 2012.

Viele durch den Mauerbau getrennte Bahnstrecken sind bis heute nicht wieder aufgebaut worden.

Ohne Kiara wäre Olympia nicht möglich gewesen. Die 18-Jährige hat keine Medaille gewonnen oder Rekorde gebrochen.
Weniger Rente wegen Solaranlage?
Festivalsommer: Im englischen Glyndebourne spielt die Oper zwischen Tradition und Innovation.

Die französische Handballnationalmannschaft verteidigt ihre olympische Goldmedaille in London, und wird damit das erfolgreichste Nationalteam der Geschichte.

Was tun Sportler eigentlich nach den Olympischen Spielen? Wir haben sie gefragt.

In seiner Jugend musste der Leiter der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg des Bundesagentur für Arbeit früh aufstehen, um sich einen Kreta-Urlaub leisten zu können.

Immer mehr Neuwagen werden von Onlinevermittlern verkauft. Kunden bekommen kräftige Rabatte und das ohne zu feilschen. Der klassische Autohandel wird nervös.

Ist es sinnvoll, eine Universität und eine Fachhochschule unter ein Dach zu bringen? Die Erfahrung lehrt jedoch, dass die normative Kraft des Faktischen den erforderlichen Teil praxisorientierter Ausbildung verloren lassen geht - das wird so auch in der Lausitz sein.

Mit Satellitentechnik verfolgen Forscher, wie die Raubkatzen im Harz wieder heimisch werden.

Wenn Politiker Unternehmer sein wollen oder Aufsichtsräte, dann geht das meist schief. Dennoch versuchen sie es immer wieder - mit einer Hybris, die atemberaubend ist. Und mit Folgen, die ebenso atemberaubend sind. Atemberaubend teuer nämlich.
Okay, ich gebe es zu: Rhythmische Sportgymnastik ist nicht meine Lieblingssportart. Für keine andere Disziplin bin ich dermaßen ungeeignet, außer vielleicht noch Sumoringen.
Ob die Menschen in ihrer Heimat mitgefiebert haben? Ob sie gebannt an den Fernsehern saßen, um die Olympia-Sportler ihres Landes zu sehen?
Mohamed Farah ist ein Held, wie es in Großbritannien viele neue Helden gibt. Farah hat olympisches Gold erlaufen, über 5000 und 10 000 Meter.
Ceremony.
Die Sammlung von Josef Haubrich legte nach 1945 den Grundstein für den Aufstieg von Köln zur westdeutschen Kunsthauptstadt. Der Rechtsanwalt hatte viele Meisterwerke von Kirchner, Chagall oder Dix vor den Nazis gerettet. Nun feiert das Wallraf-Richartz-Museum mit einer Ausstellung die modernen Klassiker seines Mäzens.
Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ analysiert die Gründe für den Wandel von Sprachen:Verschiedene Sprachstufen entstehen vor allem durch Lautwanderung. So war unter anderem die Änderung der Konsonanten in bestimmten Wortgruppen daran schuld, dass aus dem Germanischen das Althochdeutsche wurde.
Kiel - Ein Schwimmtrainer der deutschen Olympiamannschaft muss sich am kommenden Dienstag wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen vor dem Kieler Amtsgericht verantworten. Das bestätigte Oberstaatsanwalt Axel Bieler am Sonntag.

Der zweite Platz im Medaillenspiegel bei den Olympischen Spielen von London ist für China ein Beleg für den Aufstieg zur Weltmacht – trotzdem fühlt man sich vom Westen benachteiligt.
Seine Welt war der unterste Underground: Carl Andersen drehte krude Low-Budget-Meisterwerke wie „Entfesselte Vampirellas in Ketten“. Nun ist der Regisseur und Schauspieler mit 54 Jahren in Berlin gestorben. Ein Nachruf
Bundesjustizministerin Sabine Leutheuser-Schnarrenberger hat kürzlich einen Entwurf für ein neues Sterbehilfegesetz vorgelegt, der nur geringe Änderungen zur bisherigen Rechtspraxis vorsieht, aber viel Aufregung verursacht hat. Aktive Sterbehilfe, präzise Tötung auf Verlangen, ist demnach weiterhin (nach § 216 StGB) strafbar.

Das neue Verbraucherinformationsgesetz soll mehr Transparenz bringen. In Berlin ist das Gegenteil passiert. Hier hat das Gesetz für maximale Verwirrung gesorgt. Dabei tritt es erst am 1. September in Kraft.
Andreas Conrad leidet eigentlich nur gelinde unter Arachnophobie.
Seit ihrer Geburt sind Abigail und Brittany Hensel am Rumpf zusammengewachsen. Jetzt will der US-Sender TLC eine Doku über das Leben der 22-jährigen siamesischen Zwillinge zeigen - und womöglich nur die Sensationsgier der Zuschauer befriedigen.

Die HOCKEYSPIELER gewinnen Gold und holen die einzige deutsche Mannschaftsmedaille.

Zweieinhalb Wochen lang war die Stadt Schauplatz einer Party, bei der die Stimmung nie kippte. Mit jeder Menge Popstars verabschieden sich die Briten und Olympia bei der SCHLUSSFEIER voneinander.

Der Amerikaner David Boudia siegt im Turmspringen – die Briten feiern Thomas Daley, der seine Bronzemedaille seinem an Krebs verstorbenen Vater widmete.
Zugfahrer und politischer Essayist: Der 2010 verstorbene Historiker Tony Judt erinnert sich in seinem letzten Buch in Form von Miniaturen an sein Leben.
Bei einer Gasexplosion in der Straße Alt Friedrichsfelde, nahe der S-Bahnstation Lichtenberg, ist ein Mann am Sonntagnachmittag unter den Trümmern seiner Wohnung verschüttet worden und hat dabei schwere Verbrennungen und andere Verletzungen erlitten. Das Unglück ereignete sich gegen 15.
Inspiriert von der Bewegung der spanischen Indignados, den Empörten vom Puerta-del-Sol-Platz in Madrid, sowie den Protestaktionen des Arabischen Frühlings auf dem Tahrir-Platz in Kairo und anderswo, besetzten New Yorker Aktivisten unter dem Motto „Occupy-Wall-Street“ im September 2011 den Zuccotti-Park in New York. Diese Aktion bildete den Auftakt zu einer weltweiten kapitalismuskritischen Bewegung, zu deren Emblem die grinsende Maske von Guy Fawkes wurde.

Die erfolgreiche Klage einer wegen Gehwegschäden gestürzten Seniorin wird für Pankow teuer – und beunruhigt auch andere Bezirksämter. Sie fürchten eine Welle ähnlicher Prozesse auf sich zukommen, nachdem eine Rentnerin rund 3500 Euro Schmerzensgeld und Schadensersatz erstritten hat.
Glaeseker „irritiert“ über Aussage des Ex-Präsidenten.

Warum die Chancen von Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat der SPD zu werden, gestiegen sind.

Zum Abschied hat sich der scheidende IOC-Präsident Jacques Rogge selbst beschenkt: mit den heiteren Sommertagen von London.

Man nennt sie Exoten, doch bei vielen Athleten aus kleinen Ländern stimmt, was sonst eher ein Klischee ist: Sie haben wirklich eine Botschaft, die über den Sport hinausgeht.

Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping will eine Abwrackprämie für Einkommensschwache durchsetzen. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler soll dafür Geld aus dem Energiesparfonds freigeben.
Dimitris J. Calandranis:Getting to understand the Greeks.

Seit Beginn des Arabischen Frühlings sind in Ägypten einige neue Sender entstanden. Einer von ihnen ist Maria TV. Hier arbeiten nur Frauen - von ihnen bekommt der Zuschauer aber nicht mehr als die Augen zu sehen. Denn der Nikab ist Pflicht, vor und hinter der Kamera.
Das Filmfestival von Locarno ist dafür bekannt, dass es Talente fördert und Altmeistern huldigt. In diesem Jahr kamen unter anderem Jeanne Moreau, Leo Carax und der legendäre Produzent Arnon Milchan in die Stadt im Schweizer Tessin. Im Wettbewerb triumphierten stille Dramen und heitere Dokumentationen. Eine Festivalbilanz