zum Hauptinhalt

Jörg Thadeusz in der Villa QuandtAus seinem neuen, mittlerweile dritten Roman „Die Sopranistin“ liest Fernseh- und Radiomoderator Jörg Thadeusz und spricht über die Medienwelt und sein Leben als Schriftsteller am Sonntag, dem 19. August um 18 Uhr in der Villa Quandt in der Großen Weinmeisterstraße 46/47.

Das Lied der Menschenrechte wird vor allem in Europa viel gesungen, nun möchte sich ein südamerikanisches Land für den Chor qualifizieren. Ecuador erklärt den Gründer von Wikileaks, Julian Assange, zum politisch Verfolgten und gewährt ihm Schutz.

Potsdam will sich nicht lumpen lassen: Nachdem die deutschen Olympiateilnehmer am Mittwoch an Bord der MS Deutschland in den Hamburger Hafen eingelaufen sind, will auch Potsdam seine Olympioniken feiern. Die erfolgreichen Athleten werden am Samstag, dem 26.

Da habe ich letzte Woche mit kryptischen Andeutungen ein wenig Verwirrung gestiftet. Ich bin tatsächlich weg, sogar länger und weiter.

Von Hatice Akyün

Ich bin mir nicht sicher, ob die Kirche im Dorf und der Obelisk an der Straßenseite bleiben soll. Ganz sicher bin ich mir aber, dass die Breite Straße eine Verschönerungskur braucht.

Von Hella Dittfeld

Zwischen Potsdamer Kita-Betreibern und der Stadtverwaltung gibt es neuen Streit. Es geht um die seit Jahresmitte geltende Erhöhung der Frühstück- und Vesperzuschüsse für die Träger sowie um eine neue Pauschale, damit neue Kinder besser an die Kita gewöhnt werden können.

Potsdam-West - Die Potsdamer Eliteschule des Sports „Friedrich Ludwig“ befürchtet Einbußen bei der Förderung des Bundes, sollte auf dem Luftschiffhafen-Gelände kein zweites Wohnheim für die Sporttalente gebaut werden. Auch würden sich die Bedingungen für die Schüler, die derzeit sehr beengt lebten, nicht verbessern, sagte Sportschul-Leiter Rüdiger Ziemer auf PNN-Anfrage.

Erste Beute. Das Team des Reinickendorfer Tauchcenters „Dive’n“, hier mit Staff Instructor Daniela Georgi und Inhaber Roland Knuth (2. v. re.), holt regelmäßig Müll vom Grund des Tegeler Sees – ein im Wortsinn ausgezeichneter Beitrag zum Umweltschutz.

Die Unterwassersportler von „Dive’n“ fischen den Müll aus dem Tegeler See. Da kommt schon mal eine halbe Tonne im Jahr zusammen. Auch für den Aktionstag sind die Wasserratten ab 12 Uhr an der Tegeler Hafenbrücke im Einsatz.

Von Rainer W. During
Wieder eine Mannschaft. Argentinien waren am Mittwoch zu stark für Deutschland.

Für das Selbstbewusstsein der Argentinier war es am Mittwoch ein wichtiger Abend. Zwei Jahren nach dem Debakel im WM-Viertelfinale kann Argentinien wieder als Mannschaft überzeugen.

Von Sven Goldmann
Hinter verschlossenen Türen tagt der BER-Aufsichtsrat.

Es sind Geschichten wie aus dem Tollhaus, von denen auf der BER-Baustelle zu erfahren ist. "Mit dem Material, das wir wegwerfen, könnte man eine Kleinstadt bauen", berichtet ein Trockenbauer. Währenddessen tagt der Aufsichtsrat - absolut brandschutzsicher.

Von Thomas Loy

Berlin - Der deutsche Aktienindex Dax hat am Donnerstag erstmals seit Anfang April wieder die Hürde von 7000 Punkten überwunden. Angetrieben von Gewinnen beim Euro und einem guten Handelsstart an der Wall Street erreichte der deutsche Leitindex, der die 30 wichtigsten Aktien hierzulande abbildet, sein Tageshoch bei 7001,40 Punkten.

Gespräche mit Geistern. Schamanin Anja Gundelach.

„Ich danke den vier Winden, den Nebeln, Wolken, dem heiligen Regen.“ Schamanismus ist das neue Yoga: Auf den Spuren einer uralten Behandlungsmethode.

Von Katrin Gottschalk

Opel muss wegen des Absatzeinbruchs die Bänder langsamer laufen lassen und will Beschäftigte in Zwangspause schicken. Die Geschäftsleitung verhandele derzeit mit dem Betriebsrat und der IG Metall über Kurzarbeit und Arbeitszeitverkürzung, sagte ein Sprecher am Donnerstag.

Zarte Gewächse. Oft reichen kleine Beträge, um ein Unternehmen zu starten. Doch das Risiko ist immer groß.

Eine Änderung im Steuerrecht könnte die Finanzierung von jungen Firmen erschweren. Die Szene wehrt sich. Die Berliner Wirtschaftssenatorin sieht noch Diskussionsbedarf.

Von Corinna Visser

Am Wannsee gab es die Carmen-Premiere, ab heute laden die Ärzte 65 000 Fans in die Waldbühne Und dabei bleibt es nicht – denn die nächsten Musikstars sind schon im Anflug.

Von Philipp Stute

Die Dürre in den USA wirkt sich auf deutsche Bäckereien aus. Zwar wird in diesem Jahr hierzulande mehr Weizen und Roggen geerntet als 2011.

Von Alfons Frese

Kann das wahr sein? Die Hauptstädter legen ihr Geld angeblich besser an als alle anderen. München verliert.

Von Carla Neuhaus
Ist seine Zeit vorbei? Rainer Schwarz, Flughafen-Geschäftsführer sieht einer ungemütlichen Aufsichtsratssitzung entgegen.

Ein Rausschmiss löst keine Probleme – aber er wird immer wahrscheinlicher: Die Tage von Rainer Schwarz als Flughafengeschäftsführer könnten gezählt sein, Nachfolger werden schon gehandelt. Ein Rausschmiss aber würde auch Klaus Wowereit treffen.

Von Klaus Kurpjuweit

Doch, es gibt sie noch, die Freiluft-Veranstaltungen, bei denen man im Warmen und Trockenen unbeschwert ein Konzert genießen kann. Gastgeber Markus Siebrecht freute sich bei der Eröffnung des „Audi Klassik Open Air“ in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg über sein meteorologisches Gespür.

Es sieht nicht gut aus. Sowohl als auch: nicht gut fürs Steuerabkommen mit der Schweiz, das gegen Steuerbetrug helfen soll, und nicht gut für Finanzminister Wolfgang Schäuble, der das Abkommen ausgehandelt hat.

Die dritte Party ist auch die größte: Rund 90 Gäste – Stammgäste, Freunde, Nachbarn – werden sich am morgigen Sonnabend ab 17 Uhr 30 auf dem Gehweg der Charlottenburger Windscheidstraße an einer 30 Meter langen Tafel versammeln, um den 30. Geburtstag des Restaurants Alt-Luxemburg zu feiern.

Den größten Anteil an den Ausgaben des Gebäudesanierungsprogramms der Förderbank KfW haben Neubauten. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Daniela Wagner hervor.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })