
Die US-Republikaner veranstalten in dieser Woche ihren Jubelparteitag. Sie können sich tatsächlich freuen. Faktisch gibt es ein Patt zwischen den beiden Kandidaten - und eine gute Chance, dass Mitt Romney der nächste Präsident wird.
Die US-Republikaner veranstalten in dieser Woche ihren Jubelparteitag. Sie können sich tatsächlich freuen. Faktisch gibt es ein Patt zwischen den beiden Kandidaten - und eine gute Chance, dass Mitt Romney der nächste Präsident wird.
Was haben Bonn, Hamburg, Braunschweig und München gemeinsam? Vorbildliche stadtweite Putzaktionen.
POLIZEIEINSATZ In Extremfällen kann das Schulamt auch die Polizei einschalten, damit sie hartnäckige Schwänzer zur Schule begleitet. Dieses Vorgehen ist allerdings nicht unumstritten und gilt oftmals nur als das letzte Mittel, um die Schulpflicht durchzusetzen.
In Teheran treffen sich in dieser Woche die Blockfreien Staaten. Der Iran nutzt die Bühne, um für Unterstützung zu werben. Ein Gespräch mit Volker Perthes, seit 2005 Direktor der Stiftung Politik und Wissenschaft und Experte für den Nahen Osten.
51 Millionen Euro teure Wassertrasse in der Kritik 5000 Neugierige kamen gestern zur Baustelle.
Bundeswirtschaftsminister Rösler wünscht sich einen Dialog mit der Gründerszene in Deutschland. Vergangene Woche besuchte er Upcloud in Berlin. Am Montag tritt er sich mit weiteren jungen Unternehmern zum Gespräch.
Noch immer ist unklar, warum die getötete Pflegerin im Kölner Zoo den Tiger nicht eingesperrt hatte.
Die als friedliebend berühmten Amish können auch anders – einige sind wegen Hassverbrechen angeklagt.
Der Safe im Film „Die Bourne Identität“, das Besteck in „Der Vorleser“, die Libellenskulptur in „Das Leben der Anderen“: Susanne Hein und Wolfgang Wäsche entdecken in fast jedem Kinofilm Dinge aus ihrem Fundus. Der besteht aus mehr als 28 000 Objekten, die sie an Produktionsfirmen oder Fotografen ausleihen.
Das Assoziationsabkommen zwischen der Europäischen Union und Israel von 1995 sieht für Waren aus Israel Zollfreiheit vor. Nicht aber für Produkte aus israelischen Siedlungen in den Palästinensergebieten.
Der berliner Boxer Arthur Abraham kocht den schwer gezeichneten Weltmeister Robert Stieglitz ab, besteigt nach harten Niederlagen wieder den Thron und freut sich auf sein Lieblingsgericht bei seiner Mama.
Ein Höhepunkt des am Freitag startenden Berliner Musikfests wird „Porgy und Bess“ konzertant: Philharmoniker-Chefdirigent Simon Rattle über seine Liebe zu Gershwin und die Tücken des Jazz.
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat in ungewöhnlich scharfer Form die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisiert, ein neues Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen von Euro-Krisenstaaten aufzulegen. Dadurch würden letztlich die Steuerzahler der anderen Länder belastet und zudem die Unabhängigkeit der Notenbank gefährdet, sagte Weidmann dem „Spiegel“.
100.000 Tonnen Kruppstahl.
Angelique Kerberstartet gegen die Britin Anna Keothavong als Favoritin. In Runde zwei droht allerdings ein Spiel gegen Venus Williams.
Im Oktober 1969 besuchten die drei Astronauten der Apollo-11-Mission West-Berlin und wurden begeistert empfangen. Kommandant Neil Armstrong lobte dabei die Stadt als Insel der Freiheit
Dem Fußball mangelt es nicht an Gewissheiten. Das Runde muss ins .
Spitze der Kassenärztlichen Vereinigung zahlt nichts zurück – Senat will vor Gericht ziehen.
Vor 25 Jahren wurde das erste Glasfaserkabel nach Berlin verlegt.
Derby am Rhein, Klassiker in München.
Die Fürther bleiben nach der Auftaktniederlage ruhig.
Am 1. Oktober wird in Georgien gewählt – die größte Herausforderung für die Regierungspartei seit der Rosenrevolution 2003.
Eigentlich sollen Eltern schnell informiert werden, wenn ihr Kind unentschuldigt fehlt. Doch das Projekt "elektronisches Klassenbuch" kommt nur schwer voran.
Vor einem Jahr kam Rainer Maria Woelki ins Amt als Erzbischof von Berlin. Das anfängliche Misstrauen, mit dem er in der Stadt empfangen wurde, hat er inzwischen zerstreut.
Jahrzehntelang war die Stahlbrücke über die Oder ein militärisches Geheimnis, jetzt nehmen sie Ausflügler in Betrieb.
Düsseldorf holt die verbaselte Aufstiegsparty nach.
Schweizer Konto geerbt – was tun?
Berlin - Für den insolventen Solarkonzern Q-Cells ist ein Käufer gefunden worden. Die südkoreanische Hanwha-Gruppe will das Photovoltaik-Unternehmen aus Bitterfeld erwerben, wie Q-Cells am Sonntagabend mitteilte.
Meinen ersten Ferienjob hatte ich in der Herrenabteilung bei C&A – am Packtisch neben der Kasse. Ich habe Anzüge gefaltet und in Plastiktüten gelegt.
Bei Anruf Rad: Immer mehr Menschen in Berlin nutzen Mieträdersysteme, um von A nach B zu kommen. Im Alltag taugt das Modell allerdings noch nicht für jeden.
Tennisspielerin Angelique Kerber wartet auf ihren ersten Grand-Slam-Sieg. Bei den US Open, wo im Vorjahr ihr Aufstieg begann, zählt sie zu den Favoritinnen. Doch spätestens ab der zweiten Runde könnte es schwierig werden.
NameSiegmund Josten, 56 Beruf Psychoonkologe und Tanztherapeut Alltag „Sport hilft, den Zugang zum eigenen Körper zu finden“, sagt Sigmund Josten. Gerade für Krebskranke ist das wichtig.
Tilman Fichter und Siegward Lönnendonker über Rudi Dutschke und das Verhältnis der Linken zur nationalen Frage.
In Berlin konkurrieren derzeit zwei Mieträder-Anbieter. Sowohl bei Call a Bike als auch bei Nextbike gibt es verschiedene Tarife zur Auswahl.
Leander Haußmann und Sven Regener blocken das Seebad Friedrichshagen, ohne schwimmen zu gehen. Sie drehen dort „Hai-Alarm am Müggelsee“ - ein „Schelmenstück über deutsches Beamtentum, Tierliebe und Städtemarketing“
Seit sechs Monaten gibt es die Initiative ProQuote. Ihr Ziel: Mehr Frauen in Führungspositionen in den Medien. Doch allzu viel tut sich in den Redaktionen von "Spiegel", "Stern" und "Zeit" bisher nicht.
Die streikenden Minenarbeiter in Südafrika rannten in den Kugelhagel, weil ein Wunderheiler ihnen Unverwundbarkeit versprach.
Von verschiedener Seite wird suggeriert, die Bologna-Reform sei gescheitert. In dieses Horn tutet auch der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Horst Hippler. Man glaubt nicht recht zu hören beziehungsweise zu lesen.
Von Kassel nach Berlin: Der Ägypter Wael Shawky und seine beeindruckenden Videoinstallationen, die jetzt in den Kunst-Werken zu sehen sind.
Immer mehr Länder führen die Kennzeichnung von Produkten aus den besetzten Palästinensergebieten ein. Jüdische Organisationen kritisieren Einseitigkeit.
Eine Bundesliga-Saison dauert 3060 Minuten, inklusive Nachspielzeit und Relegation können noch ein paar mehr dazukommen. Nach 90 Minuten ist also – rein mathematisch – noch relativ wenig entschieden.
Frankfurt überrascht Fans und Verantwortliche.
Eine machtvolle Demo für Pussy Riot sollte es werden – am Ende protestierten nicht mal zehn.
Wolfsburgs Neuzugänge um Torschütze Bas Dost feiern gegen Stuttgart einen gelungenen Einstand.
Schalkes Trainer Stevens ärgert sich über Hannovers spätes Tor zum 2:2.
Jan Ullrich betont, dass er Armstrongs Titel nicht will. Dabei wird eines erneut deutlich: Die größere Skepsis im Lager der früheren Radsporthelden gilt den Dopingjägern und nicht den möglichen Betrügern in den eigenen Reihen.
Museumssammlungen wachsen stetig. Der Besucher hingegen hat es gern übersichtlich.
Zum Auftakt der neuen Handball-Saison gewinnen die Füchse glanzlos 29:25 gegen Aufsteiger Minden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster