zum Hauptinhalt

Der Konzern verbuddelt auch 2013 mehr als eine halbe Milliarde Euro in Berlin und in Brandenburg. Fahrgäste müssen deshalb mit teils erheblichen Einschränkungen rechnen – und können dafür Verbesserungen erwarten

Von Stefan Jacobs

Potsdam - Brandenburgs rot-rote Regierungskoalition wendet eine Verfassungsklage der Opposition ab – und finanziert die Mehrkosten am BER-Flughafen in Schönefeld nun anders: Linke-Fraktionschef Christian Görke teilte am Dienstag mit, dass der Entwurf des Landeshaushalts 2013/2014 in den Passagen zur Finanzierung des Brandenburger 444-Millionen-Anteils an den 1,2 Milliarden Mehrkosten am BER doch noch einmal nachgebessert werden soll. Danach fällt die umstrittene Klausel weg, die der Landesregierung den unbegrenzten Zugriff auf eine Rücklage und damit sogar auf 670 Millionen Euro erlaubt hätte, und das lediglich durch Abnicken im Finanzausschuss – ohne Beschluss des Landtages.

Von Thorsten Metzner

„Bis zu 20 Prozent der Energie könnte biologisch sein“ Agrarforscher Jürgen Kern über die Zukunft der Bioenergie, schnellwachsende Gehölze und ihr Potenzial für Brandenburg „Pappeln und Weiden brauchen keinen Dünger“

Von Jan Kixmüller

Jahrelang hat die Geschäftsstelle der Akademie zu viel Geld für Personal und üppige Dienstreisen ausgegeben, meinen die Rechnungsprüfer. Das Bundesforschungsministerium von Annette Schavan (CDU) reagierte nicht. Jetzt reicht es dem Rechnungshof: Der Bund soll seine Zahlungen stoppen.

Von Anja Kühne
Dirigent auf der Baustelle. In einem Seitentrakt der Staatsoper will Daniel Barenboim ab 2015 die Barenboim-Said-Akademie betreiben. Noch ist davon kaum etwas zu erahnen. Foto: Davids/Sven Darmer

Wie Dirigent Daniel Barenboim im ehemaligen Kulissenlager der Staatsoper Israelis und Araber zusammenbringen will.

Von Frederik Hanssen
Mit eigenem Rhythmus. Frankreichs Staatschef François Hollande will sich vom sprunghaften Stil seines Vorgängers Nicolas Sarkozy distanzieren.

Die groß angelegte Pressekonferenz von Frankreichs Staatschef Francois Hollande kommt zur rechten Zeit - seine Umfragewerte sind im Keller. Die Botschaft des Präsidenten: Frankreich soll schrittweise reformiert werden.

Von Hans-Hagen Bremer

Der Tagesspiegel und Visit Berlin verlosen im Rahmen der Aktion „Erlebe Deine Stadt“ zehn Gratis-Übernachtungen für zwei Gäste aus Berlin oder Brandenburg.

In Turbulenzen befindet sich der europäische Energiemarkt. Und zunehmend auch Eon. Der größte deutsche Energieversorger will künftig dezentraler aber auch internationaler agieren.

Eon korrigiert seine Erwartungen für die kommenden Jahre nach unten. Der Aktienkurs bricht um rund zwölf Prozent ein. Konzernchef Teyssen will internationaler werden.

Von Alfons Frese
Auf der Straße: NPD-Anhänger demonstrieren 2010 in Anklam. Foto: imago

Einer Studie zufolge hat jeder sechste Ostdeutsche ein fremdenfeindliches Weltbild – Bürgerinitiativen versuchen, dagegen anzugehen.

Bei der S-Bahn begann der Dienstag, wie der Montag geendet hatte: mit Chaos im Berufsverkehr. Nachdem am Montagnachmittag und -abend eine Weichenstörung am Südkreuz und ein Notarzteinsatz in Schöneberg den Verkehr auf der Ringbahn teilweise lahmgelegt hatten, brachte am Dienstagmorgen eine Weiche am Bahnhof Schöneweide den Betrieb auf den südöstlichen Linien durcheinander.

Von Stefan Jacobs
Simon Schäfer, Mitgründer der Factory in Berlin-Mitte, in der zum Beispiel Soundcloud sitzt.

Google wird Partner der Berliner Factory, wo aus Start-ups erfolgreiche Unternehmen werden sollen.

Von Corinna Visser
Günter Netzer

Die Autobiografie des langjährigen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger wird mehr und mehr zum Sportpolitikum. Nach heftiger Kritik von Fußballfunktionären, unter anderem von Zwanzigers Nachfolger Wolfgang Niersbach und Bayern-Präsident Uli Hoeneß, an der Veröffentlichung des Buches „Die Zwanziger Jahre“, zog nun Fußballlegende Günter Netzer seine Teilnahme an der offiziellen Buchpremiere zurück.

Die jüngsten Entwicklungen in der europäischen Schuldenkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag belastet. Die Sorgen um Griechenland schwächten derzeit das Vertrauen in die Börsen, sagte Marktstratege Stan Shamu vom Broker IG.

Mit Leidenschaft spricht Jan Daniel Fritz über gefiltertes Wasser, Olivenöl, Himalayasalz, Senf und weißen Balsamicoessig. „Hochwertige Produkte bilden die Basis für eine gute Küche“, sagt er.

„I’m your’s“. Den Song von Jason Mraz mag Jonny Kersten am liebsten. Für den 22-Jährigen aus Tempelhof ist Straßenmusik „ein gut bezahlter Nebenjob“.

Möglichkeiten, entdeckt zu werden, gibt es täglich. Sie treten auf Plätzen und in Parks auf, manche zum Spaß, manche fürs Geld. Hier stellen wir Ihnen vier junge Straßenmusiker vor.

Von Saara Wendisch

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat auf dem IT-Gipfel in Essen weitere Förderprogramme für junge Unternehmensgründer angekündigt. Ab 2013 stehen für vier Jahre 150 Millionen Euro an Investitionszuschüssen für Business Angel bereit.

Der Italiener Ugo Perone kehrt als Guardini-Professor der Humboldt-Universität nach Berlin zurück. In seiner Antrittsvorlesung singt er ein "Loblied der Philosophie"

Von Gregor Dotzauer

Das ProblemEin Reporter des Magazins „Focus“ war am Flughafen Tegel durch das Labyrinth im Untergeschoss des Terminals, wo Datenleitungen und Versorgungsanlagen untergebracht sind, bis aufs Rollfeld gekommen. Die Außentüren hätten oft stundenlang ohne Kontrolle offen gestanden.

Wiesbaden - Die Polizei hat im ersten Halbjahr bereits fünf versuchte Tötungsdelikte von Rechtsextremisten und damit so viel wie im ganzen Vorjahr registriert. Die Zahl nannte der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, in Wiesbaden bei der Eröffnung der Herbsttagung seiner Behörde.

Von Frank Jansen

Europa rückt zusammen. Bei der Fußball-EM 2020 sollen die Spiele nicht in einem Land, sondern gleich in 13 Ländern stattfinden.

Von Claus Vetter

Die saisonale Grippeimpfung ist ein Milliardengeschäft. Kein Wunder, dass die Pharmaindustrie eine geringe Motivation hat, bessere Impfstoffe zu entwickeln.

Von Alexander S. Kekulé

FACHKRÄFTE Schätzungen zufolge arbeiten rund 27 000 ausgebildete Schwestern und Pfleger in Berliner Heimen und Krankenhäusern. Die examinierten Kranken- und Altenpfleger absolvieren eine dreijährige Ausbildung.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })