Der Konzern verbuddelt auch 2013 mehr als eine halbe Milliarde Euro in Berlin und in Brandenburg. Fahrgäste müssen deshalb mit teils erheblichen Einschränkungen rechnen – und können dafür Verbesserungen erwarten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2012 – Seite 3
Der Gesundheitsbericht der Region zeigt: Männliche Versicherte in der Mark fehlen im Schnitt 13,9 Tage. Bei den weiblichen Arbeitnehmern sind es nur 13,7 Tage. Berliner leiden vor allem unter psychischen Krankheiten.
Potsdam - Brandenburgs rot-rote Regierungskoalition wendet eine Verfassungsklage der Opposition ab – und finanziert die Mehrkosten am BER-Flughafen in Schönefeld nun anders: Linke-Fraktionschef Christian Görke teilte am Dienstag mit, dass der Entwurf des Landeshaushalts 2013/2014 in den Passagen zur Finanzierung des Brandenburger 444-Millionen-Anteils an den 1,2 Milliarden Mehrkosten am BER doch noch einmal nachgebessert werden soll. Danach fällt die umstrittene Klausel weg, die der Landesregierung den unbegrenzten Zugriff auf eine Rücklage und damit sogar auf 670 Millionen Euro erlaubt hätte, und das lediglich durch Abnicken im Finanzausschuss – ohne Beschluss des Landtages.

Die feierliche Abgabe ist „ins Wasser gefallen“. Der Stiftungsvorstand bringt das Dokumente nun am Donnerstag ins Bauamt. Es gibt aber weiter Streit um die Kapelle.

Pro Potsdam feierte Richtfest für 32 Wohnungen in der Carl-Christian-Horvath-Straße

Am Schragen sollen ab 2013 bis zu 180 Wohnungen entstehen. Ob der Siegerentwurf gebaut wird, ist offen
„Bis zu 20 Prozent der Energie könnte biologisch sein“ Agrarforscher Jürgen Kern über die Zukunft der Bioenergie, schnellwachsende Gehölze und ihr Potenzial für Brandenburg „Pappeln und Weiden brauchen keinen Dünger“
Bewährungsstrafe für Restaurantfachmann
Kat Frankie.
Ursache: Alterung und weniger Elterngewalt.
Jahrelang hat die Geschäftsstelle der Akademie zu viel Geld für Personal und üppige Dienstreisen ausgegeben, meinen die Rechnungsprüfer. Das Bundesforschungsministerium von Annette Schavan (CDU) reagierte nicht. Jetzt reicht es dem Rechnungshof: Der Bund soll seine Zahlungen stoppen.

Ein Hartz-IV-Empfänger aus Wedding lebt von 37,40 Euro im Monat. Deshalb hat er aufgehört zu essen.
Drei starke Frauen standen am Rednerpult. Der Blick aus dem Fenster offenbarte den Pariser Platz, durch vorweihnachtliche Beleuchtung erhellt.

Wie Dirigent Daniel Barenboim im ehemaligen Kulissenlager der Staatsoper Israelis und Araber zusammenbringen will.

Die groß angelegte Pressekonferenz von Frankreichs Staatschef Francois Hollande kommt zur rechten Zeit - seine Umfragewerte sind im Keller. Die Botschaft des Präsidenten: Frankreich soll schrittweise reformiert werden.
Die pseudochristliche, verfassungsfeindliche Internetseite kreuz.net versammelt reaktionäre Katholiken. Jetzt wächst der Widerstand gegen die Macher der Plattform.
Der Tagesspiegel und Visit Berlin verlosen im Rahmen der Aktion „Erlebe Deine Stadt“ zehn Gratis-Übernachtungen für zwei Gäste aus Berlin oder Brandenburg.

Der Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat den Chef-Posten einer eigenen Firma wieder übernommen. Die Opposition wittert einen Verstoß gegen das Verbot der Nebentätigkeit für Senatoren. Nußbaum will die Angelegenheit nun klären.

Eon korrigiert seine Erwartungen für die kommenden Jahre nach unten. Der Aktienkurs bricht um rund zwölf Prozent ein. Konzernchef Teyssen will internationaler werden.

Einer Studie zufolge hat jeder sechste Ostdeutsche ein fremdenfeindliches Weltbild – Bürgerinitiativen versuchen, dagegen anzugehen.
Bei der S-Bahn begann der Dienstag, wie der Montag geendet hatte: mit Chaos im Berufsverkehr. Nachdem am Montagnachmittag und -abend eine Weichenstörung am Südkreuz und ein Notarzteinsatz in Schöneberg den Verkehr auf der Ringbahn teilweise lahmgelegt hatten, brachte am Dienstagmorgen eine Weiche am Bahnhof Schöneweide den Betrieb auf den südöstlichen Linien durcheinander.

Google wird Partner der Berliner Factory, wo aus Start-ups erfolgreiche Unternehmen werden sollen.

Die Autobiografie des langjährigen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger wird mehr und mehr zum Sportpolitikum. Nach heftiger Kritik von Fußballfunktionären, unter anderem von Zwanzigers Nachfolger Wolfgang Niersbach und Bayern-Präsident Uli Hoeneß, an der Veröffentlichung des Buches „Die Zwanziger Jahre“, zog nun Fußballlegende Günter Netzer seine Teilnahme an der offiziellen Buchpremiere zurück.
Lufthansa und Gewerkschaft einigen sich: höhere Gehälter, aber weniger Geld am Ende der Karriere.
Die jüngsten Entwicklungen in der europäischen Schuldenkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag belastet. Die Sorgen um Griechenland schwächten derzeit das Vertrauen in die Börsen, sagte Marktstratege Stan Shamu vom Broker IG.
Mit Leidenschaft spricht Jan Daniel Fritz über gefiltertes Wasser, Olivenöl, Himalayasalz, Senf und weißen Balsamicoessig. „Hochwertige Produkte bilden die Basis für eine gute Küche“, sagt er.

Möglichkeiten, entdeckt zu werden, gibt es täglich. Sie treten auf Plätzen und in Parks auf, manche zum Spaß, manche fürs Geld. Hier stellen wir Ihnen vier junge Straßenmusiker vor.
Bernd Matthies erwartet Streit um innerstädtische Baugrundstücke.
Auch in Potsdam sind Frühchen betroffen – auch hier wurde die Öffentlichkeit spät informiert.
Wirtschaftsministerium erwartet langfristig Dämpfung der Gaspreise.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat auf dem IT-Gipfel in Essen weitere Förderprogramme für junge Unternehmensgründer angekündigt. Ab 2013 stehen für vier Jahre 150 Millionen Euro an Investitionszuschüssen für Business Angel bereit.

Das Monopol der Bahn für Fernreisen fällt – die Konkurrenz bringt sich mit Kampfpreisen in Stellung.
Der Italiener Ugo Perone kehrt als Guardini-Professor der Humboldt-Universität nach Berlin zurück. In seiner Antrittsvorlesung singt er ein "Loblied der Philosophie"
...und lebt digital weiter. Das monatliche Stadtmagazin soll als tagesaktuelles Online-Magazin ausgebaut werden.
leidet unter Fehltagen.

Uefa berät die Idee von Präsident Michel Platini.
Das ProblemEin Reporter des Magazins „Focus“ war am Flughafen Tegel durch das Labyrinth im Untergeschoss des Terminals, wo Datenleitungen und Versorgungsanlagen untergebracht sind, bis aufs Rollfeld gekommen. Die Außentüren hätten oft stundenlang ohne Kontrolle offen gestanden.
Berlin - Die Jusos in der SPD haben den designierten Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück aufgefordert, sich zu den Parteibeschlüssen zur Vermögensteuer zu bekennen und sein Programm für den Bundestagswahlkampf zu präzisieren. „Wir erwarten klare Aussagen von Peer Steinbrück zum SPD-Wahlprogramm“, sagte Juso-Chef Sascha Vogt am Dienstag dem Tagesspiegel.
Das Thema bewegt viele Menschen. Rund 630 Kommentare wurden bis zum gestrigen Dienstagmorgen auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz zum künftigen Berliner Hundegesetz abgegeben.
Zerstochene Autoreifen, verklebte Schlösser, eine Rattenfalle vor der Tür ihrer Wohnung und immer wieder Drohungen, Beleidigungen, Verleumdungen. Über zwei Jahre lang soll ein 58-jähriger Mann seiner Ex-Freundin das Leben zur Hölle gemacht haben.
Wiesbaden - Die Polizei hat im ersten Halbjahr bereits fünf versuchte Tötungsdelikte von Rechtsextremisten und damit so viel wie im ganzen Vorjahr registriert. Die Zahl nannte der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, in Wiesbaden bei der Eröffnung der Herbsttagung seiner Behörde.
Wer die Nase trainiert, trainiert auch sein Gehirn, sagt Hatt. Das geht ganz einfach.
Kirche lenkt nach Streit um BVB-Grabstein ein.
Europa rückt zusammen. Bei der Fußball-EM 2020 sollen die Spiele nicht in einem Land, sondern gleich in 13 Ländern stattfinden.
Die saisonale Grippeimpfung ist ein Milliardengeschäft. Kein Wunder, dass die Pharmaindustrie eine geringe Motivation hat, bessere Impfstoffe zu entwickeln.
Das Land ist pleite. Die Lösung liegt deshalb nicht in immer neuen Sparprogrammen - sondern in einer nachhaltigen Schuldenentlastung
Zum Tod des Politologen Wilhelm Hennis.
FACHKRÄFTE Schätzungen zufolge arbeiten rund 27 000 ausgebildete Schwestern und Pfleger in Berliner Heimen und Krankenhäusern. Die examinierten Kranken- und Altenpfleger absolvieren eine dreijährige Ausbildung.