zum Hauptinhalt

Die EU-Kommission hat sich für eine Frauenquote in den Aufsichtsräten von Unternehmen ausgesprochen. Die Quote kann viel bewirken, aber nur, wenn gleichzeitig strukturelle Hindernisse beseitigt werden, die Frauen am Aufstieg hindern. Doch was die schwarz-gelbe Koalition in Berlin tut, geht genau in die andere Richtung.

Von Jahel Mielke

Bonn - Die Deutsche Postbank hat trotz der schwierigen Marktlage ihren Gewinn dank sinkender Kosten und Wachstums im Kreditgeschäft deutlich gesteigert. In den ersten neun Monaten machte die Tochter der Deutschen Bank unter dem Strich einen Gewinn von 329 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Serbiens Premierminister Ivica Dacic hat die EU davor gewarnt, die Visafreiheit mit Serbien aufzuheben, um den Zuzug von Roma aus Serbien einzudämmen. Serbien werde in diesem Fall den Dialog mit dem Kosovo überdenken, sagte Dacic vor Journalisten in Berlin.

Nach der jüngsten Prognose der Hamburger Wahlforscher election.de haben folgende Parteien gute Chancen, die zwölf Berliner Wahlkreise zu erobern: SPD (Pankow, Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Neukölln), CDU (Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg), Linke (Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick) und Grüne (Friedrichshain-Kreuzberg).

Vor dem Treffen des französischen Regierungschefs Jean-Marc Ayrault mit Bundeskanzlerin Angela Merkel an diesem Donnerstag in Berlin hat die EU-Expertin Ulrike Guérot davor gewarnt, das Modell der erfolgreichen Exportnation Deutschland einfach auf den Nachbarn auf der anderen Seite des Rheins übertragen zu wollen. Deutschland sei nicht in allen Belangen Spitzenreiter in der EU, sagte Guérot dem Tagesspiegel angesichts der Kritik aus der Bundesregierung am mangelnden französischen Reformtempo.

Innensenator Frank Henkel (CDU) und Claudia Schmid: Nach ihrem Rücktritt wird es einsam um ihn.

Behördenchefin Claudia Schmid hat die Verantwortung für die Fehler beim Berliner Verfassungsschutz übernommen und ist zurückgetreten. Ihr Rücktritt verweist auf Frank Henkel, um den es immer einsamer wird. Wie lange kann er sich noch halten?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Foto: dapd

Ministerpräsidenten sollten direkt gewählt werden. Erst so kann sich der Bürgerwille durchsetzen. Die ÖDP in Bayern hat jetzt als erste Partei ein entsprechendes Volksbegehren auf den Weg gebracht

Von Hans Herbert von Arnim
Der Berliner Recyclingunternehmer Eric Schweitzer.

Eric Schweitzer, Chef des Entsorgungskonzerns Alba, ist Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer. Jetzt steht der nächste Sprung an: Er soll an die Spitze des Deutschen Industrie- und Handelskammertages gewählt werden.

Von Alfons Frese

Die großen Rivalen Holland und Deutschland tun sich im Test-Länderspiel von Amsterdam nicht weh. In einem von Langeweile und Lustlosigkeit geprägten Duell gibt es am Ende keinen Sieger - und nicht mal ein Tor.

Von Stefan Hermanns
Neuzugang. Das Waldorf-Astoria im „Zoofenster“ am Breitscheidplatz beteiligt sich an der Übernachtungsaktion. Nach rund einjähriger Verzögerung soll es Mitte Dezember öffnen.

Wie schon im Vorjahr hat der Ansturm auf verbilligte Hotelübernachtungen für Berliner und Brandenburger das Bestellsystem der Tourismusgesellschaft Visit Berlin überlastet. Zumindest online ging lange nichts. Aber es gibt noch freie Zimmer in Vier-Sterne-Hotels.

Von Cay Dobberke
Unter Druck. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck

Brandenburgs Landesregierung wusste bereits vor der Aufsichtsratssitzung vom Krisengutachten. Die CDU-Opposition droht jetzt mit einem Untersuchungsausschuss im Landtag und wirft Ministerpräsident Platzeck eine "ausweichende Informationspraxis" vor.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Lucy Redler am Abend der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2006

Der radikale Flügel der Linkspartei ist zum Aktionsfeld von Sektierern geworden. Lucy Redler, früher Aktivistin der WASG in Berlin, sucht sich ein neues Podium.

Von Matthias Meisner

Der deutsche Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam ist in einem Nachholmatch des zweiten Bundesliga-Spieltags im heimischen Stadion gegen den SC Freiburg nicht über ein torloses 0:0 hinaus gekommen.

Körperverletzung, Beleidigung, Drogenbesitz: Ben Tewaag hat bereits viele Verfahren hinter sich und saß zehn Monate hinter Gittern. Nun soll der Sohn von Uschi Glas erneut randaliert haben - und es gibt noch ein weiteres Verfahren.

Von Kerstin Gehrke
Foto: dapd

Sein Nachbar wird erschossen aufgefunden, die Polizei durchsucht sein Haus und der Entwickler der McAfee-Anti-Viren-Programme versteckt sich. Halbstündlich, schreibt das Magazin "wired", melde sich der Flüchtige und schildere eine Verschwörung

Von Christian Tretbar