Rund ein Dutzend "Pro Deutschland"-Anhänger demonstrierten am Dienstagabend vor dem Brandenburger Tor - und trafen auf rund 500 Gegendemonstranten. Neun von ihnen wurden im Laufe des Abends festgenommen, eine Polizistin wurde leicht verletzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2012 – Seite 2
Grandioses Finale bei der Deutschen Guggenheim: Die New Yorker zeigen zum Abschied von Berlin und der Deutschen Bank im Rahmen ihrer „Visionen der Moderne“ unter anderem Picasso, Matisse, Monet, Delaunay und Kandinsky. Die Zukunft der Kunsthalle Unter den Linden dürfte nun jünger und internationaler werden.
Ein 33-Jähriger stemmt die Tür zu einem Bürogebäude auf und will sich mit Computern aus dem Staub machen. Daraus wird nichts: Eine Angestellte hört Geräusche und informiert die Polizei.
Zwei bislang unbekannte Männer haben in Wedding einen Pizzaboten überfallen. Sie hatten ihr Opfer extra zur Lieferadresse bestellt.

Der Weg für Xi Jinping an die Spitze Chinas ist frei. Mit der Wahl eines neuen Zentralkomitees vollzog der Parteitag der chinesischen Kommunisten einen Generationswechsel.

Die Pläne für eine Wohnnutzung stoßen im Kleinmachnower Bauausschuss bisher auf Widerstand
Verfahren vor dem Amtsgericht gegen zwei Seddiner Azubis gegen Geldbuße eingestellt

Im Kampf gegen den Hunger gibt es Rückschläge – aber auch erhebliche Fortschritte
Beim BER gibt es vorerst Entwarnung für den Zeitplan. Doch der Aufwand ist enorm, für die Brandschutzanlage sind Umbauten und Zertifikate nötig. In Brandenburg verlassen die Grünen Platzecks Kaminrunde – sie fühlen sich getäuscht

In der Pathologie des Bergmann-Klinikums werden vor allem Gewebeproben Lebender untersucht
Kabinettsbeschluss erlaubt Namenszusätze
„Leben mit dem Tod“ ist eine Themenwoche überschrieben, die am Samstag, dem 17. November, in der ARD startet.
Das ProblemEin Reporter des Magazins „Focus“ war am Flughafen Tegel durch das Labyrinth im Untergeschoss des Terminals, wo Datenleitungen und Versorgungsanlagen untergebracht sind, bis aufs Rollfeld gekommen. Die Außentüren hätten oft stundenlang ohne Kontrolle offen gestanden.

Eine 16-jährige Schülerin des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums setzt sich eine Brille auf und muss auf einer roten Linie entlanggehen – eigentlich nicht schwierig, wenn es nicht eine „Rauschbrille“ wäre. Sie simuliert einen Alkoholgehalt von 1,3 bis 1,5 Promille im Blut.
Potsdam - Brandenburgs CDU-Landtagsfraktion hat es diesmal geschafft: Im zweiten Anlauf ist am Dienstag, wieder in einer Kampfabstimmung, aber ohne neue Verwerfungen, die Lausitzer Abgeordnete Roswitha Schier als Vize-Vorsitzende gewählt worden. Die 50-Jährige, die früher einmal parlamentarische Geschäftsführerin war, aber seitdem zur zweiten Reihe gehört, setzte sich gegen Ex-Justizministerin und Vize-Landesparteichefin Barbara Richstein durch.
Fahrgastschifffahrtsunternehmen will ab Frühjahr 2013 Ersatz für Hafengebäude und Palmenzelt schaffen. Hüneke: Baumasse ist zu groß
Turbine Potsdam hat personelle Probleme – will aber dennoch einen Heimsieg gegen Freiburg erreichen
Berliner Verfassungsschutz vernichtete Unterlagen über rechtes Musiknetzwerk „Blood an Honour“
Griechenland muss entlastet werden
Innenstadt - Am kommenden Wochenende wird Freitag, Samstag und Sonntag in der Nikolaikirche Am Alten Markt wieder der Tisch gedeckt. Insbesondere sozial schwache oder einsame Menschen und bedürftige Familien mit Kindern sind dann zu kostenlosen warmen Mahlzeiten und weiteren Hilfsangeboten eingeladen.

Der SV Babelsberg 03 behauptete bis in die Nachspielzeit eine Führung in Erfurt und vergab sie am Ende

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Bei der S-Bahn begann der Dienstag mit Chaos im Berufsverkehr. Erneut brachte eine Weichenstörung am Bahnhof Schöneweide den Betrieb auf den südöstlichen Linien durcheinander.
Innenstadt - Mehr als drei Wochen nach dem Ausbruch des Darmkeims Enterobacter auf der Frühchenstation des „Ernst von Bergmann“-Klinikums ist weiterhin unklar, wie das Bakterium auf die Station gelangen konnte. Das erklärten am Dienstagabend der medizinische Geschäftsführer des Klinikums Hubertus Wenisch und die ärztliche Direktorin Ortrud Vargas Hein.

Neue Produktion der Oxymoron Dance Company „3.eins...“ mit Melanie Straub in der Arena
In sehr guter Form stellten sich die Jugendlichen des AC Potsdam bei den Deutschen Meisterschaften der A-Jugend im Gewichtheben im hessischen Pfungstadt vor. Der 17-jährige Max Männecke (Gewichtsklasse bis 77 kg) sowie sein Vereinskamerad Bartimäus Jurke (bis 85 kg) kamen nach Zweikampfresultaten von 188 kg (Männecke) und 197 kg (Jurke) jeweils auf den neunten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Zweiter Versuch: Nachdem das September-Konzert von „Me And My Drummer“ im Waschhaus in buchstäblich allerletzter Sekunde abgesagt werden musste – Krankheit sucht man sich eben nicht aus – , fand am Montag das Nachholkonzert statt. Und traf auf regen Zuspruch: Bereits Ende Oktober meldete das Waschhaus, dass das Konzert ausverkauft sei, und so wurde es am Montag eben kuschelig warm; aber was spricht auch dagegen, im November ein Stück näher zusammenzurücken.
Der Konzern verbuddelt auch 2013 mehr als eine halbe Milliarde Euro in Berlin und in Brandenburg. Fahrgäste müssen deshalb mit teils erheblichen Einschränkungen rechnen – und können dafür Verbesserungen erwarten
Potsdam - Brandenburgs rot-rote Regierungskoalition wendet eine Verfassungsklage der Opposition ab – und finanziert die Mehrkosten am BER-Flughafen in Schönefeld nun anders: Linke-Fraktionschef Christian Görke teilte am Dienstag mit, dass der Entwurf des Landeshaushalts 2013/2014 in den Passagen zur Finanzierung des Brandenburger 444-Millionen-Anteils an den 1,2 Milliarden Mehrkosten am BER doch noch einmal nachgebessert werden soll. Danach fällt die umstrittene Klausel weg, die der Landesregierung den unbegrenzten Zugriff auf eine Rücklage und damit sogar auf 670 Millionen Euro erlaubt hätte, und das lediglich durch Abnicken im Finanzausschuss – ohne Beschluss des Landtages.
Der Gesundheitsbericht der Region zeigt: Männliche Versicherte in der Mark fehlen im Schnitt 13,9 Tage. Bei den weiblichen Arbeitnehmern sind es nur 13,7 Tage. Berliner leiden vor allem unter psychischen Krankheiten.

Die feierliche Abgabe ist „ins Wasser gefallen“. Der Stiftungsvorstand bringt das Dokumente nun am Donnerstag ins Bauamt. Es gibt aber weiter Streit um die Kapelle.
Eine stationäre Krankenhausbehandlung ist im Land Brandenburg durchschnittlich günstiger als im restlichen Bundesgebiet. Hat ein Krankenhausaufenthalt im vergangenen Jahr in Deutschland im Schnitt 3960 Euro gekostet, betrug der Mittelwert für das Land Brandenburg lediglich 3570, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit.
Radikalität ist relativ, sagt das Verfassungsgericht – ein guter Rat im Kampf gegen rechts
Le Carrousel de Sanssouci erlebt 2013 Neuauflage
Das Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann gilt in der Krankenhaushygiene als vorbildlich. Es gehört zu den zwölf von 131 Kliniken in Berlin und Brandenburg, die eine eigene Hygiene-Fachabteilung samt Chefarzt besitzen.
Berlin - Zerstochene Autoreifen, verklebte Schlösser, eine Rattenfalle vor der Tür und immer wieder Drohungen und Beleidigungen. Über zwei Jahre lang soll ein 58-jähriger Mann in Berlin seiner Ex-Freundin das Leben zur Hölle gemacht haben.
Sieben Jahre. So lange ist es inzwischen her, dass sich die Weisse Flotte mit Neubauplänen trägt, weil die Erfolgskurve des einst städtischen Unternehmens in privaten Händen rasant nach oben geschnellt ist.
Berlins Finanzsenator gerät unter Druck, weil er Führung bei Privatfirma wieder aufnahm
Influenza-Impfstoffe müssen grundlegend modernisiert werden
Cornelia Behm unterstützt Stahnsdorfer Appell

Bodo Platt, früherer Häftling im KGB-Gefängnis Leistikowstraße, über seine Haftzeit und den Dauerkonflikt um die Gedenkstätte
Der älteste Nachwuchs des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf hat den vergangenen Spieltag unterschiedlich erfolgreich bestritten. Die zweite Herrenmannschaft um Trainer Christopher Schreiber unterlag bei der Reserve des SSV Lok Bernau in der 2.
Landkreis will seine Verpflichtungen erfüllen
Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Einwohner sollen in Finanzfragen der Gemeinde jetzt ein größeres Mitbestimmungsrecht erhalten. Auf Antrag der Fraktion SPD/Grüne hatte die Gemeindevertretung bereits 2009 beschlossen, mit einem Bürgerhaushalt für mehr Transparenz zu sorgen.
Weil jetzt allerorten von der „frommen Frau“ die Rede ist, was den Eindruck erweckt, die Besagte sei eher keine Politikerin – hier kommt der Einspruch. Katrin Göring-Eckardts Auffassungen können durchaus auch spalten, statt zu versöhnen.
Nuthetal - Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Arthur Scheunert in der Reihe „Menschen in Diktaturen“ lädt der Ortsverein Bergholz-Rehbrücke am morgigen Donnerstag, dem 15. November, um 19 Uhr in die Aula der Nuthetaler Grundschule „Otto Nagel“ im Andersenweg ein.
Der Künstler Frank Michael Zeidler verbindet Kunst und Engagement
Berlin - Wenn man von Unter den Linden kommt, den Bebelplatz überquert und die Hedwigskathedrale umrundet, kann man es gar nicht verfehlen: Es ist das Gebäude neben der riesigen Baugrube. Bis 2010 war es das Kulissenlager des Opernhauses, ab 2015 will der Generalmusikdirektor des Hauses, Daniel Barenboim, hier junge Israelis und Araber empfangen.