zum Hauptinhalt
Dirigent auf der Baustelle. In einem Seitentrakt der Staatsoper will Daniel Barenboim ab 2015 die Barenboim-Said-Akademie betreiben. Noch ist davon kaum etwas zu erahnen. Foto: Davids/Sven Darmer

Wie Dirigent Daniel Barenboim im ehemaligen Kulissenlager der Staatsoper Israelis und Araber zusammenbringen will.

Von Frederik Hanssen
Mit eigenem Rhythmus. Frankreichs Staatschef François Hollande will sich vom sprunghaften Stil seines Vorgängers Nicolas Sarkozy distanzieren.

Die groß angelegte Pressekonferenz von Frankreichs Staatschef Francois Hollande kommt zur rechten Zeit - seine Umfragewerte sind im Keller. Die Botschaft des Präsidenten: Frankreich soll schrittweise reformiert werden.

Von Hans-Hagen Bremer

Jahrelang hat die Geschäftsstelle der Akademie zu viel Geld für Personal und üppige Dienstreisen ausgegeben, meinen die Rechnungsprüfer. Das Bundesforschungsministerium von Annette Schavan (CDU) reagierte nicht. Jetzt reicht es dem Rechnungshof: Der Bund soll seine Zahlungen stoppen.

Von Anja Kühne

Wiesbaden - Die Polizei hat im ersten Halbjahr bereits fünf versuchte Tötungsdelikte von Rechtsextremisten und damit so viel wie im ganzen Vorjahr registriert. Die Zahl nannte der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, in Wiesbaden bei der Eröffnung der Herbsttagung seiner Behörde.

Von Frank Jansen

FACHKRÄFTE Schätzungen zufolge arbeiten rund 27 000 ausgebildete Schwestern und Pfleger in Berliner Heimen und Krankenhäusern. Die examinierten Kranken- und Altenpfleger absolvieren eine dreijährige Ausbildung.

Von Hannes Heine
Streit auf offener Bühne. IWF-Chefin Lagarde (l.) fordert einen Schuldenschnitt für Athen, den Euro-Gruppenchef Juncker (M.) und Finanzminister Schäuble ablehnen.

Der Internationale Währungsfonds verlangt einen Beitrag der öffentlichen Gläubiger bei der Griechenland-Rettung. Das sieht der Unions-Haushaltsexperte Norbert Barthle anders: Der CDU-Mann schließt einen Schuldenschnitt aus.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
Duft der Natur. Kinder entdecken ihre Welt auch über das Riechen.

Das Riechen ist ein unterschätzter menschlicher Sinn. Hanns Hatt plädiert in seinem neuen Buch für einen besseren Umgang mit der Nase.

Houdini des Tennissports. Egal wie aussichtslos die Lage auch zu sein scheint, Novak Djokovic gibt keinen Ball verloren. Foto: dpa

Defensivkünstler Novak Djokovic ringt Roger Federer im Endspiel des ATP-Tour-Finals nieder.

Von Petra Philippsen

Berlins erstes privat initiiertes Taubenhaus wird am morgigen Donnerstag am Potsdamer Platz eröffnet. Das „City-Loft“ auf dem Dach des Hauses Potsdamer Platz 11 dient der Erhaltung einer gesunden Taubenpopulation, wie der Tierschutzverein mitteilte.

Mit einem millionenschweren Sonderprogramm sollen weitere Störungen verhindert werden.

Erneut Behinderungen im Berufsverkehr: Eine Weiche am Bahnhof Schöneweide brachte heute den Betrieb auf den südöstlichen S-Bahnlinien komplett durcheinander. Ein millionenschweres Sonderprogramm soll in Zukunft derartige Störungen vermeiden.

Von Stefan Jacobs

Er hat das Theater revolutioniert, wurde als Nationaldichter gefeiert und bekam den Nobelpreis. Doch sein Ruhm ist verblasst: Zum 150. Geburtstag von Gerhart Hauptmann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })