Kat Frankie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2012 – Seite 4
Drei starke Frauen standen am Rednerpult. Der Blick aus dem Fenster offenbarte den Pariser Platz, durch vorweihnachtliche Beleuchtung erhellt.

Wie Dirigent Daniel Barenboim im ehemaligen Kulissenlager der Staatsoper Israelis und Araber zusammenbringen will.

Die groß angelegte Pressekonferenz von Frankreichs Staatschef Francois Hollande kommt zur rechten Zeit - seine Umfragewerte sind im Keller. Die Botschaft des Präsidenten: Frankreich soll schrittweise reformiert werden.
Ursache: Alterung und weniger Elterngewalt.
Jahrelang hat die Geschäftsstelle der Akademie zu viel Geld für Personal und üppige Dienstreisen ausgegeben, meinen die Rechnungsprüfer. Das Bundesforschungsministerium von Annette Schavan (CDU) reagierte nicht. Jetzt reicht es dem Rechnungshof: Der Bund soll seine Zahlungen stoppen.
Wiesbaden - Die Polizei hat im ersten Halbjahr bereits fünf versuchte Tötungsdelikte von Rechtsextremisten und damit so viel wie im ganzen Vorjahr registriert. Die Zahl nannte der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, in Wiesbaden bei der Eröffnung der Herbsttagung seiner Behörde.
Zum Tod des Politologen Wilhelm Hennis.
FACHKRÄFTE Schätzungen zufolge arbeiten rund 27 000 ausgebildete Schwestern und Pfleger in Berliner Heimen und Krankenhäusern. Die examinierten Kranken- und Altenpfleger absolvieren eine dreijährige Ausbildung.

Die Zahl der Flüchtlinge, die nach Berlin kommen, steigt. Doch nicht alle Bezirke beteiligen sich gleichermaßen an der Unterbringung. Sozialsenator Mario Czaja will das ändern und droht sogar mit der Beschlagnahmung von Gebäuden.
Im nächsten Jahr werden die Renten im Westen Deutschlands vermutlich um ein, im Osten um drei Prozent steigen. Wie kommt es zu diesen gravierenden Unterschieden?

Der Internationale Währungsfonds verlangt einen Beitrag der öffentlichen Gläubiger bei der Griechenland-Rettung. Das sieht der Unions-Haushaltsexperte Norbert Barthle anders: Der CDU-Mann schließt einen Schuldenschnitt aus.
Zerstochene Autoreifen, verklebte Schlösser, eine Rattenfalle vor der Tür ihrer Wohnung und immer wieder Drohungen, Beleidigungen, Verleumdungen. Über zwei Jahre lang soll ein 58-jähriger Mann seiner Ex-Freundin das Leben zur Hölle gemacht haben.
Jakob Rambo.

Das Riechen ist ein unterschätzter menschlicher Sinn. Hanns Hatt plädiert in seinem neuen Buch für einen besseren Umgang mit der Nase.

Defensivkünstler Novak Djokovic ringt Roger Federer im Endspiel des ATP-Tour-Finals nieder.

Bist du ein Original? Das fragte Constanze Bilogan. Unser Kolumnist antwortet ihr heute.
Das Verfassungsgericht urteilt über Streit im Internet. "Zur öffentlichen Meinungsbildung muss auch eine inhaltliche Diskussion möglich sein.“
Berlins erstes privat initiiertes Taubenhaus wird am morgigen Donnerstag am Potsdamer Platz eröffnet. Das „City-Loft“ auf dem Dach des Hauses Potsdamer Platz 11 dient der Erhaltung einer gesunden Taubenpopulation, wie der Tierschutzverein mitteilte.

Erneut Behinderungen im Berufsverkehr: Eine Weiche am Bahnhof Schöneweide brachte heute den Betrieb auf den südöstlichen S-Bahnlinien komplett durcheinander. Ein millionenschweres Sonderprogramm soll in Zukunft derartige Störungen vermeiden.
Er hat das Theater revolutioniert, wurde als Nationaldichter gefeiert und bekam den Nobelpreis. Doch sein Ruhm ist verblasst: Zum 150. Geburtstag von Gerhart Hauptmann.