zum Hauptinhalt

Sieben Jahre. So lange ist es inzwischen her, dass sich die Weisse Flotte mit Neubauplänen trägt, weil die Erfolgskurve des einst städtischen Unternehmens in privaten Händen rasant nach oben geschnellt ist.

Von Peer Straube

Turbine Potsdam hat personelle Probleme – will aber dennoch einen Heimsieg gegen Freiburg erreichen

Innenstadt - Mehr als drei Wochen nach dem Ausbruch des Darmkeims Enterobacter auf der Frühchenstation des „Ernst von Bergmann“-Klinikums ist weiterhin unklar, wie das Bakterium auf die Station gelangen konnte. Das erklärten am Dienstagabend der medizinische Geschäftsführer des Klinikums Hubertus Wenisch und die ärztliche Direktorin Ortrud Vargas Hein.

Von
  • Marco Zschieck
  • Sabine Schicketanz
  • Thorsten Metzner

Der älteste Nachwuchs des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf hat den vergangenen Spieltag unterschiedlich erfolgreich bestritten. Die zweite Herrenmannschaft um Trainer Christopher Schreiber unterlag bei der Reserve des SSV Lok Bernau in der 2.

In sehr guter Form stellten sich die Jugendlichen des AC Potsdam bei den Deutschen Meisterschaften der A-Jugend im Gewichtheben im hessischen Pfungstadt vor. Der 17-jährige Max Männecke (Gewichtsklasse bis 77 kg) sowie sein Vereinskamerad Bartimäus Jurke (bis 85 kg) kamen nach Zweikampfresultaten von 188 kg (Männecke) und 197 kg (Jurke) jeweils auf den neunten Platz ihrer Gewichtsklasse.

Der Konzern verbuddelt auch 2013 mehr als eine halbe Milliarde Euro in Berlin und in Brandenburg. Fahrgäste müssen deshalb mit teils erheblichen Einschränkungen rechnen – und können dafür Verbesserungen erwarten

Von Stefan Jacobs

Berlin - Zerstochene Autoreifen, verklebte Schlösser, eine Rattenfalle vor der Tür und immer wieder Drohungen und Beleidigungen. Über zwei Jahre lang soll ein 58-jähriger Mann in Berlin seiner Ex-Freundin das Leben zur Hölle gemacht haben.

Eine stationäre Krankenhausbehandlung ist im Land Brandenburg durchschnittlich günstiger als im restlichen Bundesgebiet. Hat ein Krankenhausaufenthalt im vergangenen Jahr in Deutschland im Schnitt 3960 Euro gekostet, betrug der Mittelwert für das Land Brandenburg lediglich 3570, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit.

Bei der S-Bahn begann der Dienstag mit Chaos im Berufsverkehr. Erneut brachte eine Weichenstörung am Bahnhof Schöneweide den Betrieb auf den südöstlichen Linien durcheinander.

Wenn es so weitergeht mit den peinlichen Geständnissen zu irrtümlich geschreddertem Aktenmaterial des Berliner Verfassungsschutzes – dann kann der bald die leeren Regalmeter in seinem Archiv als Einlagerungsmöglichkeit für lästigen Papierkram auf dem freien Markt anbieten. Knapp eine Woche, nachdem bekannt wurde, dass der Referatsleiter Rechtsextremismus im Juni dieses Jahres Akten vernichtet hatte, die eigentlich ins Landesarchiv hätten wandern sollen, muss Verfassungsschutzchefin Claudia Schmid eine weitere Schredderpanne zugeben.

Weil jetzt allerorten von der „frommen Frau“ die Rede ist, was den Eindruck erweckt, die Besagte sei eher keine Politikerin – hier kommt der Einspruch. Katrin Göring-Eckardts Auffassungen können durchaus auch spalten, statt zu versöhnen.

Potsdam - Brandenburgs rot-rote Regierungskoalition wendet eine Verfassungsklage der Opposition ab – und finanziert die Mehrkosten am BER-Flughafen in Schönefeld nun anders: Linke-Fraktionschef Christian Görke teilte am Dienstag mit, dass der Entwurf des Landeshaushalts 2013/2014 in den Passagen zur Finanzierung des Brandenburger 444-Millionen-Anteils an den 1,2 Milliarden Mehrkosten am BER doch noch einmal nachgebessert werden soll. Danach fällt die umstrittene Klausel weg, die der Landesregierung den unbegrenzten Zugriff auf eine Rücklage und damit sogar auf 670 Millionen Euro erlaubt hätte, und das lediglich durch Abnicken im Finanzausschuss – ohne Beschluss des Landtages.

Von Thorsten Metzner
Zeitlos. „Me And My Drummer“ in der Arena.

Zweiter Versuch: Nachdem das September-Konzert von „Me And My Drummer“ im Waschhaus in buchstäblich allerletzter Sekunde abgesagt werden musste – Krankheit sucht man sich eben nicht aus – , fand am Montag das Nachholkonzert statt. Und traf auf regen Zuspruch: Bereits Ende Oktober meldete das Waschhaus, dass das Konzert ausverkauft sei, und so wurde es am Montag eben kuschelig warm; aber was spricht auch dagegen, im November ein Stück näher zusammenzurücken.

Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Einwohner sollen in Finanzfragen der Gemeinde jetzt ein größeres Mitbestimmungsrecht erhalten. Auf Antrag der Fraktion SPD/Grüne hatte die Gemeindevertretung bereits 2009 beschlossen, mit einem Bürgerhaushalt für mehr Transparenz zu sorgen.

Nuthetal - Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Arthur Scheunert in der Reihe „Menschen in Diktaturen“ lädt der Ortsverein Bergholz-Rehbrücke am morgigen Donnerstag, dem 15. November, um 19 Uhr in die Aula der Nuthetaler Grundschule „Otto Nagel“ im Andersenweg ein.

„Bis zu 20 Prozent der Energie könnte biologisch sein“ Agrarforscher Jürgen Kern über die Zukunft der Bioenergie, schnellwachsende Gehölze und ihr Potenzial für Brandenburg „Pappeln und Weiden brauchen keinen Dünger“

Von Jan Kixmüller

Das ProblemEin Reporter des Magazins „Focus“ war am Flughafen Tegel durch das Labyrinth im Untergeschoss des Terminals, wo Datenleitungen und Versorgungsanlagen untergebracht sind, bis aufs Rollfeld gekommen. Die Außentüren hätten oft stundenlang ohne Kontrolle offen gestanden.

Beim BER gibt es vorerst Entwarnung für den Zeitplan. Doch der Aufwand ist enorm, für die Brandschutzanlage sind Umbauten und Zertifikate nötig. In Brandenburg verlassen die Grünen Platzecks Kaminrunde – sie fühlen sich getäuscht

FACHKRÄFTE Schätzungen zufolge arbeiten rund 27 000 ausgebildete Schwestern und Pfleger in Berliner Heimen und Krankenhäusern. Die examinierten Kranken- und Altenpfleger absolvieren eine dreijährige Ausbildung.

Von Hannes Heine
„I’m your’s“. Den Song von Jason Mraz mag Jonny Kersten am liebsten. Für den 22-Jährigen aus Tempelhof ist Straßenmusik „ein gut bezahlter Nebenjob“.

Möglichkeiten, entdeckt zu werden, gibt es täglich. Sie treten auf Plätzen und in Parks auf, manche zum Spaß, manche fürs Geld. Hier stellen wir Ihnen vier junge Straßenmusiker vor.

Von Saara Wendisch

Er hat das Theater revolutioniert, wurde als Nationaldichter gefeiert und bekam den Nobelpreis. Doch sein Ruhm ist verblasst: Zum 150. Geburtstag von Gerhart Hauptmann.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat auf dem IT-Gipfel in Essen weitere Förderprogramme für junge Unternehmensgründer angekündigt. Ab 2013 stehen für vier Jahre 150 Millionen Euro an Investitionszuschüssen für Business Angel bereit.

Mit einem millionenschweren Sonderprogramm sollen weitere Störungen verhindert werden.

Erneut Behinderungen im Berufsverkehr: Eine Weiche am Bahnhof Schöneweide brachte heute den Betrieb auf den südöstlichen S-Bahnlinien komplett durcheinander. Ein millionenschweres Sonderprogramm soll in Zukunft derartige Störungen vermeiden.

Von Stefan Jacobs