Der Streit um die religiöse Beschneidung hat viele Juden tief verletzt. Am Sonntag hat Angela Merkel an einer Versammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland teilgenommen - um den deutschen Juden zu versichern: Ich stehe zu euch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.11.2012 – Seite 2

Um eine Erhöhung des EU-Haushalts durchzusetzen, würde die Brüsseler Kommission womöglich sogar Verträge brechen. So weit ist es schon gekommen.

An diesem Montag beginnt die Saison der Weihnachtsmärkte. Insgesamt 60 Märkte hat die Tourismus-Marketinggesellschaft Visit Berlin gezählt.

Ein Gruselkabinett testet 60 Schauspieler für die neue Filiale in Berlin. Viele davon sind im ständigen Spagat zwischen Bühne und Arbeitsamt. Doch um bei dem Casting erfolgreich zu sein, braucht es mehr als Talent zum Erschrecker.

Die vorderen drei Plätze auf der Landesliste der Berliner Linken stehen fest: Gregor Gysi, Petra Pau und Gesine Lötzsch ist der erneute Einzug in den Bundestag wohl sicher. Andere Kandidaten müssen noch um ihre Position auf der Liste bangen.

Wie New York ist die Stadt ja nicht gerade, ein paar Hochhäuser kann Berlin aber bieten. Das neueste am Zoo wird jetzt fertig - und eröffnet das Rennen auf eine neue Berliner Skyline.

Jetzt noch eine Brille kaufen, den Maler bestellen oder die Steuerklasse wechseln: Vor der Weihnachtspause noch einmal aktiv werden – das kann sich lohnen.

Die Berliner sind in der Masse nicht als das zahlungskräftigste Publikum bekannt. Ein neues Autohaus in Lichterfelde soll dennoch 30 Luxuskarossen pro Jahr verkaufen.

Ulrich Grillo ist an diesem Montag zum BDI-Präsidenten gewählt worden. Er rühmt sich seines guten politischen Netzwerks – er wird es brauchen. Ein Porträt.

Das ZDF will Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf enger an sich binden und gibt dem Moderatorenduo zwei neue Shows bei ZDFneo. Ob die allerdings beide stattfinden können, ist noch fraglich.

Der Film „Mandy will ans Meer“ erzählt eindringlich von Armut in Deutschland. Anna Loos spielt darin eine Köchin, die sich bei der Hilfseinrichtung "Barke" engagiert - als Vorbild dient das Berliner Projekt "Arche". Doch die Geschichte strahlt weit über die Grenzen der Hauptstadt hinaus.

Arbeit tut gut. Aber Überlastete und psychisch Kranke brauchen Hilfe, um wieder Freude am Job zu finden. Je früher das Problem erkannt wird und je mehr Unterstützung es später für die Rückkehr zum Arbeitsplatz gibt, desto besser ist es für den Einzelnen und die Firma.

Immer von gestern, immer von morgen: Warum die guten alten Printzeitungen unter Druck sind, aber auch in der Parallelwelt der digitalen Ära überleben.

Egal ob in der Mensa, auf dem Pausenhof oder im Unterricht: Mit einem Chip zum Umhängen wollen zwei texanische Schulen immer überwachen können, wo sich ihre Schützlinge gerade aufhalten. Eine Schülerin wehrte sich dagegen und soll nun suspendiert werden. Solche Fälle könnten sich häufen.

Nach einer Schwangerschaftsuntersuchung verschwand ein 17-jähriges Mädchen spurlos. Nun hat die Polizei zwei Männer wegen Mordverdachts festgenommen. Auch der Vater des ungeborenen Kindes soll darin verwickelt sein. Doch viele Fragen sind noch offen.

Die Mitglieder werden in den Parteien nur dann gefragt, wenn die Parteispitze nicht mehr weiter weiß. So wurde mit dem überraschenden Votum der Basis bei der grünen Urwahl die Macht der Funktionäre in den Parteien offen gelegt. Die Kluft zwischen Parteispitze und Basis ist meist größer als gedacht.

Es war ein viel beachteter Zeitschriftenneustart: Im Oktober kehrte "Yps" als Magazin für Männer zurück. Nun ist klar: Es wird nicht bei diesem einmaligen Erscheinen bleiben.

Er holte seinen dritten WM-Titel und sichert sich damit seinen Platz in der Geschichte dieses Sports: Mit erst 25 Jahren ist Sebastian Vettel zu einer Persönlichkeit gereift, die weit über die Formel 1 hinaus strahlt.

Dass ihnen ein Aufstieg möglich ist, glaubt mehr als die Hälfte der jungen Deutschen aus einkommensarmen Familien nicht. Viele sind der Meinung, dass nicht Leistung sondern allein das Elternhaus für die persönliche Zukunft entscheidend ist. Im Osten Deutschlands ist die Stimmung am pessimistischsten.

Ein 19-jähriger Mann hat bei einer Messerstecherei im Görlitzer Park in Kreuzberg sein Ohr verloren. Ob die Tat mit Streitigkeiten im Drogenhandel zu tun hat, wird nun geprüft.

Die Charité hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Doch Krisenmanagement gehört nicht zu ihrer Stärke. Nach den Verdachtsfällen der vergangenen Woche liegt es nun an Klinik-Chef Einhäupl, ihren Ruf wieder herzustellen - vom Vertrauen ganz zu schweigen.

Beim Finale der Deutschen Turn-Liga in Berlin versagen sogar den ganz Großen die Nerven. Ein Besuch bei einem Wettkampf mit Olympiaglanz.

Wenige Tage nach der umstrittenen Ausweitung seiner Machtbefugnisse signalisiert Ägyptens Präsident Mursi Gesprächsbereitschaft mit dem Obersten Richterrat. Bei einem Angriff auf das Hauptquartier der Muslimbrüder gab es am Sonntagabend den ersten Toten.

Die Bundesregierung greift dem Elektroauto unter die Arme. Wer bis Ende 2015 ein elektrisch betriebenes Fahrzeug erwirbt darf sich über zehn Jahre Steuerfreiheit freuen. Danach fällt der Nachlass deutlich geringer aus.

Nach dem dritten WM-Titel für Sebastian Vettel zieht Christian Hönicke einen Vergleich zwischen Dreifachweltmeister Vettel und dem Rekordtitelträger Michael Schumacher - auch, wenn Vettel der Vergleich mit seinem Kindheitsidol unangenehm ist.

Satte Einschaltquoten am Sonntagabend: Mehr als zwölf Millionen Zuschauer sahen den Tatort aus Münster. Das Formel-1-Finale in Brasilien erreichte einen Marktanteil von über 40 Prozent. Davon profitieren auch andere Sendungen.

Schon nach einem Sechstel der Strecke sind mehr als ein Drittel der Teilnehmer beim Vendée Globe ausgefallen. Vor allem wegen Schwächen des Materials. Und nun rammte Mitfavorit Vincent Riou auch noch eine Metallboje. Dabei liegt der wirklich anspruchsvolle Teil noch vor den Soloseglern - das Südpolarmeer.

Ist Ägyptens Präsident Mursi ein Gewinn für den Nahen Osten oder eine Belastung? Und streitet die EU in Sachen Haushalt um die richtigen Dinge? Aktuelle Fragen an Josef Joffe.
Der neue König der Westcoast: Der aus Compton/Los Angeles stammende Kendrick Lamar erweist sich mit seinem Album "Good Kid, m.A.A.d.city" als würdiger Nachfolger von Dr. Dre., Snoop Dogg und anderen Hip-Hop-Größen der neunziger Jahre
Bei mehreren Unfällen am Sonntag sind in Spandau, Hohenschönhausen und Tiergarten insgesamt fünf Menschen verletzt worden. Mehrere mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Im Internet setzt der neue und alte Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel seinen Siegeszug fort. Selbst die Bundeskanzlerin gratuliert auf Twitter. In den sozialen Netzwerken entwerfen die Fans neues Vokabular für ihren Helden.

Zum dritten Mal innerhalb von drei Wochen suchen die Euro-Finanzminister an diesem Montag nach einer Lösung für Griechenlands Schulden. Einen Schnitt mit öffentlichen Geldern lehnt Deutschland ab, doch die Zahl der Befürworter wächst
Mit einer Schusswaffe haben zwei Maskierte in Neukölln einen Kiosk überfallen.
Vier mit Sturmhauben maskierte Täter haben am Sonntagabend einen 16-Jährigen in Lichtenberg überfallen und schwer verletzt. Sie schlugen mit dem Schlagstock zu und traten ihr Opfer so stark, dass der Jugendliche ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Mit einem 1:1 (1:1)-Unentschieden vereitelte der 1. FFC Turbine Potsdam II dem BV Cloppenburg die letzte Chance auf den Gewinn der Herbstmeisterschaft.

Die Aufklärungsquote bei Raddiebstählen ist im Land Brandenburg um die Hälfte gesunken. Viele Vehikel werden inzwischen von Banden gestohlen und nach Osteuropa gebracht. Nun soll auch eine Smartphone-App helfen – beim Melden des Verlusts
Obwohl die Kickers im Punktspiel der Fußball-Landesklasse gegen Viktoria Jüterbog verdient mit 3:1 (1:0) gewannen, war Trainer Stephan Ranz mit den ersten 40 Minuten nur bedingt zufrieden. „Bei mehr als siebzig Prozent Ballbesitz war erst das Tor zum 1:0 der Türöffner“, sagte der 38- Jährige.

Serienmeister TSV Abensberg holte erneut den Mannschaftstitel in der Bundesliga
Die Linke steckt in einem Dilemma. Die Partei ist überaltert, ihr sterben die Mitglieder und Stammwähler weg.

Volleyball-Erstligist SC Potsdam feierte einen 3:2-Heimerfolg gegen den USC Münster
Das Ensemble Sarband mit „Sacred Bridges“ zu Gast bei der „Vocalise“
Jasmin Tabatabai mit dem Babelsberger Filmorchester im Nikolaisaal
Potsdam / Potsdam-Mittelmark - Die Stadt Potsdam und der Landkreis Potsdam-Mittelmark nähern sich weiter einander an: Am 9. Januar wird es eine gemeinsame Sitzung der Hauptausschüsse geben, wie Landrat Wolfgang Blasig (SPD) jetzt ankündigte.
Name für Hort trifft nicht jedermanns Geschmack
Zu dem erwarteten Erfolg kam der TSV Stahnsdorf in der Tischtennis-Oberliga der Herren am Samstag beim Freyburger TTV. Nach der etwas überraschenden 2:3-Niederlage des TSV-Spitzendoppels Englert/Fischer sorgten Pyrek/Nierzejewski und Krüger/Losch umgehend für die 2:1-Führung, die Thomas Englert und Jaromir Pyrek mit glatten Siegen im ersten Paarkreuz auf 4:1 ausbauten.
Kleinmachnow - Mit Unterzeichnung des Pachtvertrags hat die „KulturGenossenschaft Neue Kammerspiele eG“ in dieser Woche offiziell den Betrieb der Kleinmachnower Kammerspiele übernommen. Das teilte Rathaussprecherin Martina Bellack gestern mit.
Potsdam/Berlin - Das gemeinsame Landeslabor Berlin-Brandenburg hat in den vergangenen zwei Jahren ein Defizit von rund 1,3 Millionen Euro erwirtschaftet. 2011 lag das Minus bei rund 875 000 Euro, im Jahr zuvor bei rund 408 000 Euro, wie aus einer Antwort von Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage hervorgeht.
Berlin - Die Berliner Charité, das größte Universitätsklinikum Europas, steht nach den jüngsten Missbrauchsvorwürfen vor umfangreichen Reformen im Umgang mit Patienten und Mitarbeitern. Erste Schritte wie die Einführung eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses für alle Mitarbeiter in besonders sensiblen Bereichen und die Einsetzung eines „Kommunikationsmanagers“ an der Spitze der Klinik kündigte ihr Vorstandsvorsitzender Karl Max Einhäupl am Wochenende an.