zum Hauptinhalt
Gewollte Folter: Schauspieler Christopher Walther bearbeitet seinen Prüfer Kieron Smith.

Ein Gruselkabinett testet 60 Schauspieler für die neue Filiale in Berlin. Viele davon sind im ständigen Spagat zwischen Bühne und Arbeitsamt. Doch um bei dem Casting erfolgreich zu sein, braucht es mehr als Talent zum  Erschrecker.

Von Marc Röhlig
Das Bild der Präsidentensuite wirkt wie Simulation, soll aber das erste Foto sein. Rechts ist das Europa-Center zu erkennen.

Wie New York ist die Stadt ja nicht gerade, ein paar Hochhäuser kann Berlin aber bieten. Das neueste am Zoo wird jetzt fertig - und eröffnet das Rennen auf eine neue Berliner Skyline.

Von Lars von Törne
Das Ziel ist in Sicht. Wer möglichst wenig Steuern zahlen will, muss sich auf den letzten Metern noch einmal anstrengen.

Jetzt noch eine Brille kaufen, den Maler bestellen oder die Steuerklasse wechseln: Vor der Weihnachtspause noch einmal aktiv werden – das kann sich lohnen.

Von Heike Jahberg
Zum Geburtstag bekommt Mandy (Hanna Müller) von Sterneköchin Ida (Anna Loos, r.) einen Ausflug und Geld spendiert. Doch das Mädchen wünscht sich mehr.

Der Film „Mandy will ans Meer“ erzählt eindringlich von Armut in Deutschland. Anna Loos spielt darin eine Köchin, die sich bei der Hilfseinrichtung "Barke" engagiert - als Vorbild dient das Berliner Projekt "Arche". Doch die Geschichte strahlt weit über die Grenzen der Hauptstadt hinaus.

Von Maris Hubschmid
Alleingelassen. Menschen mit psychischen Problemen sollten sich nicht scheuen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Arbeit tut gut. Aber Überlastete und psychisch Kranke brauchen Hilfe, um wieder Freude am Job zu finden. Je früher das Problem erkannt wird und je mehr Unterstützung es später für die Rückkehr zum Arbeitsplatz gibt, desto besser ist es für den Einzelnen und die Firma.

Von Adelheid Müller-Lissner
Der Morgensegen. Eine Zeitung kann man nicht nur lesen, man kann mit ihr auch lesen lernen. Und eine Menge anderer Dinge anstellen.

Immer von gestern, immer von morgen: Warum die guten alten Printzeitungen unter Druck sind, aber auch in der Parallelwelt der digitalen Ära überleben.

Von Peter von Becker
Zusätzlich zu den Ausweisen mit den implementierten Chips, werden die Schüler auch durch Kameras überwacht.

Egal ob in der Mensa, auf dem Pausenhof oder im Unterricht: Mit einem Chip zum Umhängen wollen zwei texanische Schulen immer überwachen können, wo sich ihre Schützlinge gerade aufhalten. Eine Schülerin wehrte sich dagegen und soll nun suspendiert werden. Solche Fälle könnten sich häufen.

Von Maria Fiedler
Die Parteispitze entfernt sich von der Basis - nicht nur bei den Grünen.

Die Mitglieder werden in den Parteien nur dann gefragt, wenn die Parteispitze nicht mehr weiter weiß. So wurde mit dem überraschenden Votum der Basis bei der grünen Urwahl die Macht der Funktionäre in den Parteien offen gelegt. Die Kluft zwischen Parteispitze und Basis ist meist größer als gedacht.

Von Christoph Seils
Campus des Virchow-Klinikums der Charité.

Die Charité hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Doch Krisenmanagement gehört nicht zu ihrer Stärke. Nach den Verdachtsfällen der vergangenen Woche liegt es nun an Klinik-Chef Einhäupl, ihren Ruf wieder herzustellen - vom Vertrauen ganz zu schweigen.

Von Gerd Nowakowski
Das Gerät im Blick. Marcel Nguyen konzentriert sich auf seine Übung.

Beim Finale der Deutschen Turn-Liga in Berlin versagen sogar den ganz Großen die Nerven. Ein Besuch bei einem Wettkampf mit Olympiaglanz.

Von Nantke Garrelts
Steuer sparen mit dem Elektroauto: Die Bundesregierung gibt zwar keinen Zuschüsse, verzichtet aber auf Steuern bei Elektroautos.

Die Bundesregierung greift dem Elektroauto unter die Arme. Wer bis Ende 2015 ein elektrisch betriebenes Fahrzeug erwirbt darf sich über zehn Jahre Steuerfreiheit freuen. Danach fällt der Nachlass deutlich geringer aus.

Ende einer Ära! Beginn einer Ära?! Beim letzten Rennen von Rekordchampion Michael Schumacher (r.) steigt Sebastian Vettel (l.) mit seinem dritten WM-Titel in die Ruhmeshalle der ganz großen Formel-1-Fahrer auf.

Nach dem dritten WM-Titel für Sebastian Vettel zieht Christian Hönicke einen Vergleich zwischen Dreifachweltmeister Vettel und dem Rekordtitelträger Michael Schumacher - auch, wenn Vettel der Vergleich mit seinem Kindheitsidol unangenehm ist.

Von Christian Hönicke
Vincent Riou in voller Fahrt. Am Sonntag gab der Franzose nach einer Kollision mit einer Metallboje auf.

Schon nach einem Sechstel der Strecke sind mehr als ein Drittel der Teilnehmer beim Vendée Globe ausgefallen. Vor allem wegen Schwächen des Materials. Und nun rammte Mitfavorit Vincent Riou auch noch eine Metallboje. Dabei liegt der wirklich anspruchsvolle Teil noch vor den Soloseglern - das Südpolarmeer.

Von Kai Müller
Joffe

Ist Ägyptens Präsident Mursi ein Gewinn für den Nahen Osten oder eine Belastung? Und streitet die EU in Sachen Haushalt um die richtigen Dinge? Aktuelle Fragen an Josef Joffe.

Von Dr. Josef Joffe

Der neue König der Westcoast: Der aus Compton/Los Angeles stammende Kendrick Lamar erweist sich mit seinem Album "Good Kid, m.A.A.d.city" als würdiger Nachfolger von Dr. Dre., Snoop Dogg und anderen Hip-Hop-Größen der neunziger Jahre

Von Gerrit Bartels
In Sebastian Vettels Heimatstadt Heppenheim kennt der Jubel keine Grenzen. Auf Twitter heißt die Stadt längst Vettelheim.

Im Internet setzt der neue und alte Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel seinen Siegeszug fort. Selbst die Bundeskanzlerin gratuliert auf Twitter. In den sozialen Netzwerken entwerfen die Fans neues Vokabular für ihren Helden.

Von Sidney Gennies

Obwohl die Kickers im Punktspiel der Fußball-Landesklasse gegen Viktoria Jüterbog verdient mit 3:1 (1:0) gewannen, war Trainer Stephan Ranz mit den ersten 40 Minuten nur bedingt zufrieden. „Bei mehr als siebzig Prozent Ballbesitz war erst das Tor zum 1:0 der Türöffner“, sagte der 38- Jährige.

Die Linke steckt in einem Dilemma. Die Partei ist überaltert, ihr sterben die Mitglieder und Stammwähler weg.

Von Henri Kramer

Zu dem erwarteten Erfolg kam der TSV Stahnsdorf in der Tischtennis-Oberliga der Herren am Samstag beim Freyburger TTV. Nach der etwas überraschenden 2:3-Niederlage des TSV-Spitzendoppels Englert/Fischer sorgten Pyrek/Nierzejewski und Krüger/Losch umgehend für die 2:1-Führung, die Thomas Englert und Jaromir Pyrek mit glatten Siegen im ersten Paarkreuz auf 4:1 ausbauten.

Potsdam/Berlin - Das gemeinsame Landeslabor Berlin-Brandenburg hat in den vergangenen zwei Jahren ein Defizit von rund 1,3 Millionen Euro erwirtschaftet. 2011 lag das Minus bei rund 875 000 Euro, im Jahr zuvor bei rund 408 000 Euro, wie aus einer Antwort von Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage hervorgeht.

Berlin - Die Berliner Charité, das größte Universitätsklinikum Europas, steht nach den jüngsten Missbrauchsvorwürfen vor umfangreichen Reformen im Umgang mit Patienten und Mitarbeitern. Erste Schritte wie die Einführung eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses für alle Mitarbeiter in besonders sensiblen Bereichen und die Einsetzung eines „Kommunikationsmanagers“ an der Spitze der Klinik kündigte ihr Vorstandsvorsitzender Karl Max Einhäupl am Wochenende an.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })