zum Hauptinhalt

Mit dem 2:0 (2:0) über Borussia Belzig baute der Spitzenreiter FSV Babelsberg 74 den Vorsprung an der Tabellenspitze der Fußball-Landesklasse auf acht Zähler aus und sicherte sich vorzeitig die inoffizielle Herbstmeisterschaft. Als effizienter vor dem Tor erwiesen sich die Hausherren, die im Schlussgang der ersten Halbzeit für die Entscheidung sorgten.

Nach der jüngsten Bevölkerungsprognose geht die Einwohnerzahl des Landes Brandenburg bis zum Jahr 2030 infolge des Geburtendefizits auf 2,227 Millionen zurück. Das sind 295 000 Menschen weniger als 2008.

Zu dem erwarteten Erfolg kam der TSV Stahnsdorf in der Tischtennis-Oberliga der Herren am Samstag beim Freyburger TTV. Nach der etwas überraschenden 2:3-Niederlage des TSV-Spitzendoppels Englert/Fischer sorgten Pyrek/Nierzejewski und Krüger/Losch umgehend für die 2:1-Führung, die Thomas Englert und Jaromir Pyrek mit glatten Siegen im ersten Paarkreuz auf 4:1 ausbauten.

Potsdam/Berlin - Das gemeinsame Landeslabor Berlin-Brandenburg hat in den vergangenen zwei Jahren ein Defizit von rund 1,3 Millionen Euro erwirtschaftet. 2011 lag das Minus bei rund 875 000 Euro, im Jahr zuvor bei rund 408 000 Euro, wie aus einer Antwort von Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage hervorgeht.

Berlin - Die Berliner Charité, das größte Universitätsklinikum Europas, steht nach den jüngsten Missbrauchsvorwürfen vor umfangreichen Reformen im Umgang mit Patienten und Mitarbeitern. Erste Schritte wie die Einführung eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses für alle Mitarbeiter in besonders sensiblen Bereichen und die Einsetzung eines „Kommunikationsmanagers“ an der Spitze der Klinik kündigte ihr Vorstandsvorsitzender Karl Max Einhäupl am Wochenende an.

Von Lars von Törne

Die dritte Mannschaft des SV Babelsberg 03 festigte den sechsten Tabellenplatz in der Fußball-Landesklasse mit einem knappen 2:1 (0:0)-Erfolg über den SV Golßen. Ein verdienter, wenn auch glücklicher Sieg, weil der alles entscheidende Treffer durch Torsten Sellmann erst in der 88.

Groteske Geschäftsordnungsschlachten, hunderte unerledigte Anträge, während man sich zwanzig Minuten nimmt, um über „Zeitreisen“ zu diskutieren: Sieht so das Update für das Betriebssystem Politik aus, das die Piratenpartei versprochen hat?Der Aufwand auf ihrem Bundesparteitag war maximal, der Ertrag dürftig.

„Muss die Schweiz umdenken, weil sich die giftige deutsche Opposition dem mit der Schweiz ausgehandelten Steuerabkommen widersetzt?“, fragte am Wochenende René Zeller, der stellvertretende Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung:„Wer glaubt, von Hehlern gestohlene Bankdaten kaufen zu müssen, macht sich unglaubwürdig.

Nach dem Unionsgerangel ums Betreuungsgeld könnte man den Vorstoß der CDU-Politikerinnen durchaus als Retourkutsche verstehen. Oder als Konkurrenzvorschlag.

In Brandenburgs Randregionen wohnen immer weniger Menschen in immer größeren Verwaltungsbereichen. Das schafft Probleme. So auch in Wittstock: Die Stadt ist größer als München, hat aber nur 15 000 Einwohner. Und deshalb nun ein rollendes Rathaus

Von Claus-Dieter Steyer

Potsdam - Der frühere Umweltstaatssekretär Friedhelm Schmitz-Jersch ist neuer ehrenamtlicher Landesvorsitzender des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) in Brandenburg. Der 65-Jährige wurde am Samstag auf einer Landesvertreterversammlung mit großer Mehrheit gewählt, wie Sprecherin Heidrun Schöning sagte.

Bremerhaven - Der Ball tanzte auf dem Ring, er hüpfte hin und her, von rechts nach links und wieder zurück – und dann entschied er sich, doch lieber wieder rauszuspringen. „In and out“ nennen die Basketballer das.

Er lächelt nicht mehr. Mirko Slomka ist die Lockerheit abhanden gekommen. Foto: dpa

Hannover 96 und Trainer Mirko Slomka suchen die Leichtigkeit und quälen sich der Pause entgegen.

Von Christian Otto

Nur mühsam ging die programmatische Weiterentwicklung der Piraten in Bochum voran. Der Bundesparteitag verabschiedete Grundsatzprogramme unter anderem zu den Themen Wirtschaft, Wissenschaft, Rente, Umwelt und Außenpolitik.

NameUlrike Napiontek, 45 Beruf Fachärztin für Phoniatrie, Pädaudiologie und HNO, Leiterin der Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche Alltag „Unsere wichtigste Aufgabe ist es, einem Verdacht auf eine mögliche Hörstörung nachzugehen“, erklärt Ulrike Napiontek. Seit zwei Jahren leitet die gebürtige Köpenickerin die Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche mit zwei Standorten in Neukölln (Tel.

2006 verlor Schumacher in Sao Paulo seinen letzten Titelkampf, 2008 weinten die Fans mit dem unglücklichen Massa. Ein Rückblick auf die Formel-1-Finals in Brasilien.

Von Karin Sturm

Wer einen Schneeräumdienst beschäftigt, kann die Aufwendungen dafür auch dann als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen, wenn die Firma nicht nur auf dem Privatgelände arbeitet, sondern auch die öffentlichen Zuwege räumt. Das hat das Finanzgericht Berlin-Brandenburg (Az.

Menschen mit Behinderung sind mehr als bloße Empfänger von Hilfe. Sie können auch selbst Unterstützung bieten, zum Beispiel als Alltagsbegleiter Das hat jetzt ein bundesweites Projekt erforscht. Auch eine Altenpflege-Einrichtung in Treptow hat daran teilgenommen – unsere Autorin hat sie besucht.

Von Adelheid Müller-Lissner

Für Franziska Morgenstern und Till Hertling ist das Tischlerhandwerk mehr als nur das Bauen von Möbeln. „Es ist genauso wie die bildende Kunst ein wertvoller Kulturbereich“, sagt Morgenstern.

Von Carla Neuhaus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })