zum Hauptinhalt
Das Brandenburger Tor ist das medienwirksame Symbol des Flüchtlingsprotests.

Seit Ende Oktober findet am Brandenburger Tor eine Dauerdemonstration statt. Im Zentrum der politischen Macht prangern die Demonstranten die Auflagen für Asylbewerber an. Dass überhaupt darüber berichtet wird, liege nur an der Symbolkraft dieser Bilder, konstatieren Wissenschaftler.

Die Rentenbezüge sollen steigen, verspricht die Bundesregierung. Die Opposition hält das für Wunschdenken.

Vor allem im Osten sollen die Altersbezüge steigen. Das ist die Prognose – endgültige Zahlen gibt es aber erst im März. Die Verbände sind skeptisch. Und die Opposition hält alles für reines Wunschdenken.

Von Rainer Woratschka
Das Brandenburger Tor ist das medienwirksame Symbol des Flüchtlingsprotests.

Seit Ende Oktober findet am Brandenburger Tor eine Dauerdemonstration statt. Im Zentrum der politischen Macht prangern die Demonstranten die Auflagen für Asylbewerber an. Dass überhaupt darüber berichtet wird, liege nur an der Symbolkraft dieser Bilder, konstatieren Wissenschaftler.

Von Christopher Weckwerth
Im Zeichen der Krise. Während Griechenland und andere EU-Staaten zu drastischen Einsparungen gezwungen sind, steht auch in der EU-Kommission (im Hintergrund) ein Personalabbau an.

Der britische Premierminister David Cameron verlangt kräftige Gehaltskürzungen für die EU-Beamten. Die Bundesregierung unterstützt den Kürzungswunsch Londons im Grundsatz - auch wenn ihre Forderungen moderater sind.

Von Albrecht Meier
Steinzeitvilla mit Meerblick. In dieser Höhle am „Pinnacle Point“ entdeckten Forscher viele Hinweise auf eine hoch entwickelte Kultur der damals noch jungen Menschheit. Vermutlich fand sie in dieser Region Schutz vor den Folgen starker Klimaänderungen.

Heftige Klimaänderungen dezimierten unsere Vorfahren bis auf wenige hundert Erwachsene. Sie überlebten vermutlich in der Kap-Region. Dort fanden sie auch in Krisenzeiten genügend Nahrung.

Von Roland Knauer
Der Roman aller Romane. Keira Knightley als Anna Karenina. Eine Neuverfilmung des Meisterwerks von Leo Tolstoi kommt am 6. Dezember in die Kinos.

Der Roman ist tot, hieß es in diesem Bücherherbst. Aber was wäre der Mensch, könnte er sich nicht neu erfinden?

Von Andreas Schäfer
Eine Hand in der Hosentasche. Mit der anderen gibt Trainer Christian Streich beim SC Freiburg die Richtung vor.

Der unkonventionelle Christian Streich war anfangs nur zweite Wahl und führte den SC anschließend doch aus der Identitätskrise – am Mittwoch trifft sein Überraschungsteam auf den FC Bayern.

Von Oliver Trust
Noch in Hoeneß' Hintergrund: Svetislav Pesic.

Bayern-Präsident Uli Hoeneß hat bisher wenig Basketball-Sachverstand gezeigt. Doch mit der Verpflichtung von Svetislav Pesic haben die Bayern alles richtig gemacht.

Von Lars Spannagel

Seit 2006 wird Gustl Mollath in der geschlossenen Psychiatrie festgehalten. Er soll gefährlich sein. Als Beweis gilt: Er habe seine Frau fälschlich beschuldigt, ein System von Schwarzgeldkonten aufgebaut zu haben. Jetzt zeigt sich, er hatte in allem recht. Und es ist Bewegung in den Fall gekommen.

Von Patrick Guyton

Actionfiguren, Star-Wars-Waffen und Michael Jordans Turnschuhe: Der Schauspieler Oliver Korittke eröffnet ein Museum für urbane Popkultur. Nicht nur Nerds werden sich wohl fühlen.

Von Christoph Spangenberg
WIRECENTER

Nach den Gewalttaten auf dem Alexanderplatz ist ein Mahnmal geplant, das an Jonny K. erinnern und zu einem couragierten Miteinander aufrufen soll. Wir fragen unsere Leserinnen und Leser: Welche Formen des Gedenkens halten Sie heute für sinnvoll?

Von Johannes Groschupf
Günther Oettinger, Peter Müller, Roland Koch (v.l.).

In Berlin treffen sich drei ehemalige CDU-Ministerpräsidenten. Ihr Thema: der deutsche und europäische Föderalismus. Roland Koch stichelt ein bisschen gegen die Bundesregierung, Günther Oettinger meint, dass man in Brüssel nicht alles regeln muss, und Peter Müller hat etwas gegen zu viel Einheitlichkeit.

Von Albert Funk
Bald, noch vor Ende des Jahres, wird auch der Heilige Stuhl mikrobloggen.

Der Papst zwitschert. Die römische Repubblica lobt die jüngste Ankündigung als „weiteren Schritt“ des Vatikans Richtung neue Medien. Dessen holprige PR allerdings kündet bisher eher von alten Zeiten.

Von Andrea Dernbach
Foto: dapd

Nach einem schrägen Vergleich bei einer Buchvorstellung vor fünf Jahren machten die Medien aus Eva Herman "Eva Braun". Den Kampf dagegen hat die ehemalige Tagesschau-Moderatorin nun in letzter Instanz verloren.

Von Jost Müller-Neuhof

Deutschland bereitet sich auf einen umfassenden Truppenabzug aus Afghanistan vor. Bis Anfang 2014 soll die Truppenstärke von derzeit mehr als 4.600 Soldaten auf 3.300 Mann sinken. Das beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin.

Von
  • Hans Monath
  • Michael Schmidt
Von Las Palmas (Gran Canaria) führt der Kurs der Sea Cloud II über den Atlantik bis nach Bridgetown (Barbados).

Unser „Redakteur zur See“ Reinhart Bünger hat in Windeseile seine Reisevorbereitungen für die Atlantiküberquerung mit der „Sea Cloud II“ von Las Palmas nach Barbados abgeschlossen.

Von Reinhart Bünger