zum Hauptinhalt

Männer können nicht Frauenvertreter werden, entschied jetzt das Verwaltungsgericht Berlin. Für unseren Autoren wirft das einige Fragen auf.

Von Andreas Conrad

Der 27. Oktober 2013 ist im Moment als Eröffnungstermin für den Großflughafen BER offiziell geplant. Doch nun will auch Klaus Wowereit keine Garantie mehr abgeben. Gleichzeitig wächst der Frust auf Bundesebene über die Verantwortlichen in Berlin und Brandenburg - mancher fühlt sich "brutal ausgenutzt".

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Zeichen der Verachtung. Syrische Regimegegner haben eine Statue des früheren Präsidenten Hafiz al Assad in der Provinz Idlib mit einem Schuh versehen.

Der Druck auf das Regime des syrischen Staatschefs Baschar al Assad wächst weiter – immer mehr Staaten erkennen die Opposition an.

Von Martin Gehlen
Kunstvoll gegen die Krise

Einst waren sie künstlerische Hausbesetzer, heute sind sie ein Vorzeigeprojekt. In unserer Reihe "Generation Solidarität" stellen wir in dieser Woche ein solidarisches Kunsthaus in Frankreich vor.

Von Anke Myrrhe
Wann wird hier geflogen? Berlins künftiger Airport BER.

Der 27. Oktober 2013 ist im Moment als Eröffnungstermin für den Großflughafen BER offiziell geplant. Doch nun will auch Klaus Wowereit keine Garantie mehr abgeben. Gleichzeitig wächst der Frust auf Bundesebene über die Verantwortlichen in Berlin und Brandenburg - mancher fühlt sich "brutal ausgenutzt".

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Kämpfer der syrischen Rebellen in Aleppo.

Die USA sind zurückhaltend bei der Unterstützung der syrischen Opposition, weil sie anderswo schlechte Erfahrungen gemacht haben. Sie haben gelernt, dass sich nach dem Sturz einer Diktatur kaum ein Machtwechsel in die gewünschte Richtung steuern lässt.

Von Christoph von Marschall
Friedlicher Protest. Fußballfans demonstrierten am Mittwoch vor der DFL-Zentrale in Frankfurt/M.

Wichtiger als die Beschlüsse von neuen Sicherheitsmaßnahmen im Fußball war der Weg, auf dem sie entstanden sind, meint Lars Spannagel in seinem Kommentar. Doch Fans und Vereine müssen nun ihren Dialog fortsetzen.

Von Lars Spannagel
Machtdemonstration. Der gelungene Raketenstart Mitte Dezember 2012 wurde in Nordkorea gefeiert – und im Süden aufmerksam beobachtet.

Mit einem Raketenstart in den Weltraum hat das kommunistische Regime in Nordkorea den Status quo in Asien verändert. Die USA, Südkorea und andere Staaten sehen darin einen verschleierten Waffentest. Nun wird darüber spekuliert, ob die Rakete einen Satelliten ins All befördert hat.

Von Christoph von Marschall
Im Schnee: Der BER von oben.

Es ist das erste Mal, dass Klaus Wowereit sich in dieser Art äußert: Es könnte eng werden beim BER - sehr eng. Zwar nur dann, wenn alle "Maximalrisiken" gemeinsam eintreten. Doch ein Teil der Risiken ist bereits eingetreten.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Tretbar
  • Thomas Loy
Meister im Zusammenreißen. 2010 gewannen die Eisbären in Salzburg die European Trophy. Nach zwei Niederlagen zum Vorrundenauftakt marschierten die ungeschlagenen Berliner durch bis ins Finale, wo sie 5:3 gegen HV Jönköping aus Schweden gewannen.

Die Eisbären treten am Donnerstagabend im Viertelfinale der European Trophy bei den Vienna Capitals an – der Europapokal im Eishockey gewinnt immer mehr an Profil.

Von Claus Vetter
Hertha-Fan zu sein, war in den Achtziger Jahren noch nicht unbedingt angesagt.

Das waren noch Zeiten, damals in den Achtzigern. Unser Kolumnist Frank Willmann erinnert sich an die großartige Oase Westberlin, an Hertha BSC in der Amateurliga und an mörderische Fußballkneipen.

Von Frank Willmann
Aufbruch ins Unbekannte. Hobbit Bilbo Beutlin (Martin Freemann) verlässt seine Heimat.

Endlich ist es so weit: Peter Jackson schickt Tolkiens „Hobbit“ auf eine lange und fantastische Reise auf der Kinoleinwand. Damit beginnt eine neue Trilogie, die an den Erfolg von "Herr der Ringe" mit purem Überwältigungskino anknüpfen soll.

Von Jörg Wunder
Finger weg. Teile des alten Bahnhofs sind weg, viele Bäume gefällt – Entscheidendes geschehen ist auf der Baustelle in Stuttgart aber noch nicht. Doch schon jetzt wird das Projekt deutlich teurer. Foto: dpa

Bei Stuttgart 21 hat sich die Deutsche Bahn kräftig verkalkuliert. Das Großprojekt soll nun bis zu 6,8 Milliarden Euro kosten - wenn die Berechnungen diesmal stimmen.

Von Carsten Brönstrup
Wunder, oh Wunder, die Staatsoper ist auf Sand und Pfählen gebaut!

Von "A" wie Akademie der Künste über "F" wie Flughafen bis zu "Z" wie Zentralbibliothek: Berlin ist unehrlich, wenn es um öffentliche Bauprojekte geht. Bis zum "point of no return", dem Glücksmoment der Bauherren, von dem an umzuplanen oder aufzuhören teurer käme als weiterzubauen.

Von Lorenz Maroldt

Wie geht es weiter nach der Grundschule? Bis Ende Januar veranstalten alle weiterführenden Schulen Tage der offenen Tür für interessierte Eltern und Schüler.

Mit Verletzungspech hatten die Handballer des VfL Potsdam in der bisherigen Saison zur Genüge zu kämpfen. Im letzten Heimspiel des Jahres warf sich am vergangenen Sonntag auch Lars Melzer wieder einmal ordentlich ins Getümmel und der Einsatz des Teams wurde mit einem 32:26-Sieg über die Turnerschaft Großburgwedel gekrönt.

Den freiwilligen Wehrdienst nahmen in diesem Jahr zirka 9500 Männer und Frauen auf, die Abbrecherquote liegt bei 27 Prozent. Die Bundeswehr bietet als größter Arbeitgeber Deutschlands eine Vielzahl an zivilen Berufsausbildungen an: vom Flugzeugmechaniker oder Förster bis zum IT-Techniker oder Psychologen.

Nachfolgend eine E-Mail eines Lesers zu seinen Erfahrungen mit der und seine Meinung zur Bahn:Am Montag hatte mein Zug, der RE 7 von Berlin (ab 18.09 Uhr am Alex) nach Wilhelmshorst, 25 Minuten Verspätung.

Sonnenenergie:Die Photovoltaik-Leistung in Brandenburg stieg laut der Agentur für erneuerbare Energien (AEE) von 2006 bis 2010 um 2,4 Prozent. 2010 lag der Anteil von Solarstrom an der gesamten Öko-Stromerzeugung aber nur bei 3,4 Prozent.

Potsdam/Berlin - Die Risiko-Reserven in der gerade beschlossenen 1,2-Milliarden-Euro-Spritze für den unvollendeten Hauptstadt-Flughafen Schönefeld, die vor der Genehmigung durch die EU stehen, sind wegen der Aufstockung des Baubudgets um 250 Millionen Euro fast aufgebraucht. Das hat Flughafen-Aufsichtsratschef Klaus Wowereit (SPD), Berlins Regierender Bürgermeister, am Mittwoch erstmals offen eingestanden und in Brandenburgs Politik damit erhebliche Unruhe ausgelöst.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })