Männer können nicht Frauenvertreter werden, entschied jetzt das Verwaltungsgericht Berlin. Für unseren Autoren wirft das einige Fragen auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.12.2012 – Seite 2
Der 27. Oktober 2013 ist im Moment als Eröffnungstermin für den Großflughafen BER offiziell geplant. Doch nun will auch Klaus Wowereit keine Garantie mehr abgeben. Gleichzeitig wächst der Frust auf Bundesebene über die Verantwortlichen in Berlin und Brandenburg - mancher fühlt sich "brutal ausgenutzt".
Das Wattige, das in der CDU unter Angela Merkel Konjunktur hat, wird kontrastiert durch Macher-Härte: Das könnte funktionieren
Strategische Volte: Die Kanzlerin nimmt der Opposition wieder eine Wahlkampfthema.

Er wollte alle Kontrahenten an einem nationalen Runden Tisch versammeln. Damit ist Ägyptens Armeechef jedoch gescheitert. Ein Porträt

Der Druck auf das Regime des syrischen Staatschefs Baschar al Assad wächst weiter – immer mehr Staaten erkennen die Opposition an.

Seit Hans Barlach Anteile an dem Traditionsverlag hält, gibt es Streit mit der Geschäftsführung. Daran könnte die Kulturinstitution kaputtgehen. Anatomie eines Dauerkonflikts.
Ein 49-jähriger Chemiker, der seine Ehefrau in einem Hotel in Seoul erdrosselt hatte, muss für neun Jahre hinter Gitter. Das Landgericht sprach ihn des Mordes schuldig.
"Macht mal die Musike aus!" Drei genervte Dachdecker drängten im Oktober ein Musikantentrio aus einer Berliner U-Bahn. Ein Rumäne schlug am Bahnsteig mit der Trompete zu. Vor Gericht gab er sich kleinlaut - und erhielt eine Bewährungsstrafe.
Annemarie Weber wird gerade als Schriftstellerin wiederentdeckt - mit ihrem Roman "Westend" über das Kriegsende in Berlin. Fast vierzig Jahre lang schrieb sie auch für den Tagesspiegel. Wir haben im Archiv drei Fundstücke aufgetrieben.

Einst waren sie künstlerische Hausbesetzer, heute sind sie ein Vorzeigeprojekt. In unserer Reihe "Generation Solidarität" stellen wir in dieser Woche ein solidarisches Kunsthaus in Frankreich vor.

Der 27. Oktober 2013 ist im Moment als Eröffnungstermin für den Großflughafen BER offiziell geplant. Doch nun will auch Klaus Wowereit keine Garantie mehr abgeben. Gleichzeitig wächst der Frust auf Bundesebene über die Verantwortlichen in Berlin und Brandenburg - mancher fühlt sich "brutal ausgenutzt".

Die USA sind zurückhaltend bei der Unterstützung der syrischen Opposition, weil sie anderswo schlechte Erfahrungen gemacht haben. Sie haben gelernt, dass sich nach dem Sturz einer Diktatur kaum ein Machtwechsel in die gewünschte Richtung steuern lässt.
Land Brandenburg wird zum dritten Mal infolge als Spitzenreiter ausgezeichnet

Vor knapp acht Jahren starb der Asylbewerber Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle. Er habe sich selbst angezündet, sagte die Polizei. Aber wie sollte das gehen, gefesselt, ohne Feuerzeug, fragten andere. Nun wurde ein Beamter der fahrlässigen Tötung für schuldig befunden.
Der Rechtsexperte Wolfgang Neskovic verlässt die Linksfraktion im Bundestag.

Wichtiger als die Beschlüsse von neuen Sicherheitsmaßnahmen im Fußball war der Weg, auf dem sie entstanden sind, meint Lars Spannagel in seinem Kommentar. Doch Fans und Vereine müssen nun ihren Dialog fortsetzen.

Mit einem Raketenstart in den Weltraum hat das kommunistische Regime in Nordkorea den Status quo in Asien verändert. Die USA, Südkorea und andere Staaten sehen darin einen verschleierten Waffentest. Nun wird darüber spekuliert, ob die Rakete einen Satelliten ins All befördert hat.

Der Brandenburger Bundestagsabgeordnete Wolfgang Neskovic verlässt die Fraktion der Linken im Bundestag. Er wolle sein Direktmandat in Cottbus als unabhängiger Kandidat verteidigen, dies sei nicht mit einer Mitgliedschaft in der Fraktion vereinbar.

Es ist das erste Mal, dass Klaus Wowereit sich in dieser Art äußert: Es könnte eng werden beim BER - sehr eng. Zwar nur dann, wenn alle "Maximalrisiken" gemeinsam eintreten. Doch ein Teil der Risiken ist bereits eingetreten.

Albas Sportdirektor Mithat Demirel spricht vor dem Euroleague-Spiel bei Maccabi Tel Aviv im Interview mit dem Tagesspiegel über die schwierige Suche nach einem neuen Spielmacher.

Eigentlich sollen die Soldaten nach und nach aus Afghanistan abziehen, doch jetzt wird erst einmal aufgerüstet: Zwei Kampfhubschrauber werden nach Masar-i-Scharif geflogen, weitere sollen folgen. Von den Soldaten dort werden sie schon lange erwartet.

Die Eisbären treten am Donnerstagabend im Viertelfinale der European Trophy bei den Vienna Capitals an – der Europapokal im Eishockey gewinnt immer mehr an Profil.

Das waren noch Zeiten, damals in den Achtzigern. Unser Kolumnist Frank Willmann erinnert sich an die großartige Oase Westberlin, an Hertha BSC in der Amateurliga und an mörderische Fußballkneipen.

Das nächste Hilfspaket für Griechenland ist perfekt und die Staatspleite vorerst abgewendet: Nach dem erfolgreichen Rückkauf von Staatsanleihen durch Griechenland hat die Eurozone 34 Milliarden Euro freigegeben.

Die Obduktion hat es bestätigt: Die britische Krankenschwester Jacintha Saldanha, die nach einem Telefonscherz tot aufgefunden wurde, hat sich erhängt. Außerdem hat sie drei Abschiedsbriefe hinterlassen.

Endlich ist es so weit: Peter Jackson schickt Tolkiens „Hobbit“ auf eine lange und fantastische Reise auf der Kinoleinwand. Damit beginnt eine neue Trilogie, die an den Erfolg von "Herr der Ringe" mit purem Überwältigungskino anknüpfen soll.
Die 36 Profiklubs Deutschlands haben ein neues Sicherheitskonzept im deutschen Fußball mehrheitlich verabschiedet. Nicht dafür stimmten der 1. FC Union und der FC St. Pauli.

Die Europäische Union bekommt eine neue Bankenaufsicht. Die EU-Kassenhüter räumten damit einen seit Monaten schwelenden Streit beiseite. Freuen konnte sich auch Griechenland. Das Land hat neue Hilfsgelder erhalten.
Ein Zwölfjähriger ist am Mittwoch in Weißensee von einem Auto angefahren worden - anschließend stand er auf und ging weiter. Doch die Beifahrerin traute dem Ganzen nicht und suchte das Kind wenig später zu Hause auf.

Manfred Amerell, der ehemalige Fußball-Schiedsrichter, ist ersten Erkenntnissen zufolge an einem Herzinfarkt gestorben. Hinter seinem Namen verbergen sich zwei Leben.
Ein S-Bahnzug ist am Donnerstagmorgen am Potsdamer Platz liegen geblieben, weil sich Rauch im Zug entwickelt hatte. Die Ursache dafür ist noch unklar, die Fahrgäste waren aber nicht gefährdet. Anschließend kam es zu Verspätungen.

Bei Stuttgart 21 hat sich die Deutsche Bahn kräftig verkalkuliert. Das Großprojekt soll nun bis zu 6,8 Milliarden Euro kosten - wenn die Berechnungen diesmal stimmen.

Das Steuerabkommen mit der Schweiz ist wie erwartet endgültig gescheitert. Wie geht es nun weiter? Finanzminister Schäuble wirft der Opposition vor, Steuerhinterzieher zu schützen - und zur Frage, ob neue Verhandlungen sinnvoll sind, gibt es unterschiedliche Meinungen.

Von "A" wie Akademie der Künste über "F" wie Flughafen bis zu "Z" wie Zentralbibliothek: Berlin ist unehrlich, wenn es um öffentliche Bauprojekte geht. Bis zum "point of no return", dem Glücksmoment der Bauherren, von dem an umzuplanen oder aufzuhören teurer käme als weiterzubauen.
Ein 74-jähriger Autofahrer ist am Mittwoch in Wannsee gegen einen Baum geprallt. Das hatte schwere Folgen für seine Beifahrerin.

Die in Bonn gefundene Bombe war hochgefährlich, dennoch sieht das BKA keine Veränderung der allgemeinen Gefahrensituation. Derweil sorgten auch in Essen und Berlin herrenlose Gepäckstücke für Unruhe.
Entwarnung auf dem U-Bahnhof Hellersdorf: Der dort am Morgen gefundene herrenlose Koffer stellte sich als ungefährlich heraus. Der Verkehr auf der U 5 rollt wieder. Wetterbedingt gibt es aber Zugausfälle und Verspätungen bei der S-Bahn.
aus der Pflegeversicherung / Jetzt Antrag stellen
Wie geht es weiter nach der Grundschule? Bis Ende Januar veranstalten alle weiterführenden Schulen Tage der offenen Tür für interessierte Eltern und Schüler.
Mit Verletzungspech hatten die Handballer des VfL Potsdam in der bisherigen Saison zur Genüge zu kämpfen. Im letzten Heimspiel des Jahres warf sich am vergangenen Sonntag auch Lars Melzer wieder einmal ordentlich ins Getümmel und der Einsatz des Teams wurde mit einem 32:26-Sieg über die Turnerschaft Großburgwedel gekrönt.
Den freiwilligen Wehrdienst nahmen in diesem Jahr zirka 9500 Männer und Frauen auf, die Abbrecherquote liegt bei 27 Prozent. Die Bundeswehr bietet als größter Arbeitgeber Deutschlands eine Vielzahl an zivilen Berufsausbildungen an: vom Flugzeugmechaniker oder Förster bis zum IT-Techniker oder Psychologen.
Brücke-Verein soll mehr Geld erhalten
Nachfolgend eine E-Mail eines Lesers zu seinen Erfahrungen mit der und seine Meinung zur Bahn:Am Montag hatte mein Zug, der RE 7 von Berlin (ab 18.09 Uhr am Alex) nach Wilhelmshorst, 25 Minuten Verspätung.
Er gilt als strategischer Kopf und scharfer Intellektueller. Jahrelang steckte Abdel Fattah al Sissi in den Rängen von Ägyptens Offiziershierarchie fest, weil die alte Führungscrew unter Feldmarschall Mohammed Hussein Tantawi auch nach 20 Jahren im Amt nicht weichen wollte.
Sonnenenergie:Die Photovoltaik-Leistung in Brandenburg stieg laut der Agentur für erneuerbare Energien (AEE) von 2006 bis 2010 um 2,4 Prozent. 2010 lag der Anteil von Solarstrom an der gesamten Öko-Stromerzeugung aber nur bei 3,4 Prozent.
Werder (Havel) - Die Aktion Freie Bürger schlägt ein parteiübergreifendes Energiekonzept für Werder vor. Es sollte gemeinsam mit Bürgern, der Stadtverwaltung, den Stadtverordneten und den Ortsbeiräten erarbeitet werden, sagte der Vorsitzende der Freien Bürger, Fred Witschel, gestern gegenüber den PNN.
Potsdam/Berlin - Die Risiko-Reserven in der gerade beschlossenen 1,2-Milliarden-Euro-Spritze für den unvollendeten Hauptstadt-Flughafen Schönefeld, die vor der Genehmigung durch die EU stehen, sind wegen der Aufstockung des Baubudgets um 250 Millionen Euro fast aufgebraucht. Das hat Flughafen-Aufsichtsratschef Klaus Wowereit (SPD), Berlins Regierender Bürgermeister, am Mittwoch erstmals offen eingestanden und in Brandenburgs Politik damit erhebliche Unruhe ausgelöst.