Land macht mit heimischem Holz gutes Geld Berlins Förster hätten es gern für mehr Klimaschutz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.12.2012 – Seite 4

Stuttgart 21 soll nun bis zu 6,8 Milliarden Euro kosten – wenn die Berechnungen stimmen.
Dank der Hoffnung auf geldpolitische Weihnachtsgeschenke der US-Notenbank Fed hat der Dax seine Rallye auch am Mittwoch fortgesetzt. Der deutsche Leitindex stieg zwischenzeitlich auf den höchsten Stand seit Mitte Januar 2008 und schloss mit plus 0,3 Prozent bei 7615 Punkten.
Die Bahn an die Börse bringen, sie an einen Scheich oder einen potenten Russen verscherbeln? Das plant niemand angesichts der jahrelangen Sparrunden, mit denen die einstige Behörde bis 2008 auf Privatisierungskurs getrimmt wurde.
Wer Kanzler werden will, muss schon mal Abneigungen überwinden – und etwas Neues wagen. Nein, er nutzt den Kurznachrichtendienst Twitter nicht, und ein twitternder Steinbrück wäre auch „nicht authentisch“, hatte der SPD-Kanzlerkandidat noch im Oktober gesagt.
Flying.
Der Handel mit Verschmutzungsrechten (Emissionshandel) ist als Instrument für den Klimaschutz gedacht. Unternehmen – von Kraftwerksbetreibern über Autohersteller bis zu Fluggesellschaften – erhalten Emissions-Zertifikate, die sie zum Ausstoß einer bestimmten Menge Kohlendioxid (CO2) berechtigen.

Die deutschen Profivereine verabschieden mit deutlicher Mehrheit die umstrittenen Maßnahmen für mehr Sicherheit im Fußball.
GRATIS ZUM KONZERT IN DIE KOMISCHE OPER Aber ja, „Stille Nacht“ und „O, du fröhliche“ werden zusammen mit dem Publikum gesungen. Auch der wunderbare Bach-Choral „Ich steh’ an deiner Krippen hier“ ist neben anderen Bach-Kompositionen zu hören.

Beim Weihnachtskonzert des Kinderchors stehen 100 junge Sänger auf der Bühne der Komischen Oper. Geprobt wird engagiert und lautstark. Hannah und Lennart sind mit dabei – beide fast schon Routiniers.
Teheran 1979. Die islamische Revolution hat gesiegt, auf den Straßen tobt ein Lynchmob.
„Arbeit Heimat Opel“. Dokumentation von Ulrike Franke und Michael Loeken, WDR, 23 Uhr 15.
In der Champions League verlieren die Volleys in Tschechien 1:3, ziehen aber dennoch ins Achtelfinale ein.
Der geplante Diebstahl endete mit einem Mord: Eine frühere Lehrerin überraschte Ibrahim Ö. bei seinem Raubzug in ihrer Wohnung in Altglienicke. Daraufhin erwürgte er die Rentnerin.

Franz Koch räumt seinen Posten bei dem fränkischen Sportkonzern mitten in einer Phase des Umbaus.
Bundesagentur erwartet 2013 Anstieg.
Knöpfe bestimmen sein Leben – so sehr, dass Paul Knopf sich sogar nach ihnen benannt hat. Seine Kunden kennen ihn nur unter diesem Künstlernamen.

Teilerfolg für die NPD: das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat Mittwochabend die vom Bundestag gegen die rechtsextreme Partei angeordnete Strafzahlung wegen des mangelhaften Rechenschaftsberichts für das Jahr 2007 um die Hälfte reduziert. Statt 2,5 Millionen Euro muss die NPD nun 1,27 Millionen Euro aufbringen.

Politik: Ägyptens Armeechef sagt Treffen mit Parteien ab Juristen verweigern Aufsicht bei Referendum
Kairo - Die Lage in Ägypten wird immer verworrener, das Handeln von Führung und Opposition immer bizarrer und unkoordinierter. Nachdem Armeechef Abdel Fattah al Sissi am späten Dienstagabend alle politischen Parteien und Lager zu einem Runden Tisch in eine Kaserne am Stadtrand von Kairo gebeten hatte, sagte die Militärführung am Mittwoch das Treffen zwei Stunden vor Beginn überraschend ab und verschob es auf unbestimmte Zeit.
Katja Lucker leitet das neue Musicboard.
Der Hamburger wird neuer Ruder-Cheftrainer.
Dramödie: „Die Tochter meines besten Freundes“.
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) beginnen an diesem Freitag die Verhandlungen mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) über einen Manteltarifvertrag. Unter anderem fordert die Gewerkschaft Verdi einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen für alle Beschäftigten, eine Arbeitszeitverkürzung auf 38 Stunden bei vollem Lohnausgleich sowie verschiedene Zulagen.
Experten streiten darüber, wie die Schlossfenster gestaltet werden sollen.
Wolfgang Niersbach (DFB-Präsident):„Dass die deutliche Mehrheit der Lizenzvereine Geschlossenheit demonstriert und für das Sicherheitskonzept gestimmt hat, ist ein wichtiges Zeichen für den gesamten Fußball und die überwältigende Mehrheit der friedlichen Fans in Deutschland. Wir brauchen den Dialog zwischen allen Beteiligten, aber auch einheitliche Leitplanken, an denen sich alle orientieren können.
Letzte Woche erst wurde an dieser Stelle eine Buchneuerscheinung vorgestellt. Und auch diesmal beginnen die City Lights literarisch, mit einem am Samstag im Arsenal präsentierten Band über die Rolle der „Imagination des Zuschauers“ im Kino, der aus einer Tagung im Jahre 2010 entstand.
Workshops, Anschläge, Autowracks: Ankommen in einer verrückten Stadt / Von Matthias Lilienthal.
Die große Euro-Reform ist vorerst abgeblasen.
Damit ein Kernkraftwerk betrieben werden kann, muss Uran als Brennstoff beschafft und aufbereitet werden. Die größten Uranvorkommen befinden sich in Kanada, Australien und Südafrika.
Keine Minderheit wird nach wie vor so stark abgelehnt wie Sinti und Roma. Der Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses im Bundestag verspricht ihren Vertretern: Wir werden uns kümmern.

Ein Beruf stirbt aus, auch in Brandenburg. Und das hat Gründe. Ein Berlinale-Film zeigt das Leben der Hirten.
Nach 20 Jahren Streit startet Erweiterung des Areals Einige Nachbarn sehen das mit gemischten Gefühlen.