
Die wohl bekannteste deutsche Piraten-Politikerin, Marina Weisband, möchte sich laut Medienberichten nicht für den Bundestag bewerben. Der Partei fehlen einmal mehr die geeigneten Kandidaten. Und die Wähler laufen auch in Scharen davon.
Die wohl bekannteste deutsche Piraten-Politikerin, Marina Weisband, möchte sich laut Medienberichten nicht für den Bundestag bewerben. Der Partei fehlen einmal mehr die geeigneten Kandidaten. Und die Wähler laufen auch in Scharen davon.
Auf der Zufahrt zu einem Parkplatz an der A13 ist ein Kleinbus von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Feldstein gerammt. Das Fahrzeug flog etwa 30 Meter weit und blieb an einen Baum gelehnt stehen.
Teltow - Unter dem Motto „Engel und Mensch“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Teltow am 24. Dezember zu einem besonderen Weihnachtsabend ein.
Schenken ist nicht einfach. Verzweifelte Umtauschaktionen nach dem Fest beweisen es.
Elbenwald startete als Projekt für „Herr der Ringe“-Fans. Nun ist der Händler international anerkannt
Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) hat der Forderung nach einem kompletten Nachflugverbot am neuen Hauptstadtflughafen in Schönefeld eine Absage erteilt.
"Inakzeptabel" und "ehrabschneidend": Berliner Politiker sind empört über die Mitarbeiterin eines Piraten-Abgeordneten, die den neuen Polizeichef Klaus Kandt via Twitter beleidigt hat. Fraktionschef Christopher Lauer lässt Konsequenzen ankündigen.
Uff! Wer hat sich das eigentlich ausgedacht?
Turbine Potsdam spielt im Halbfinale des DFB-Pokals der Fußballerinnen am 2. oder 3.
Weihnachtskonzert des Helmholtz-Gymnasiums
Potsdams Stadtsportbund-Vorsitzender Lutz Henrich über Probleme des Breitensports, deren Lösung und eine besondere Rechnung
Die Linke in Brandenburg versucht nach dem erfolgreichen Volksbegehren für ein Nachtflugverbot am Flughafen BER den Spagat zwischen Glaubwürdigkeit und Koalitionsräson
Nach sieben Jahren hat René Obermann genug. 2006 hat er einen der schwierigsten und undankbarsten Posten übernommen, den die deutsche Wirtschaft zu bieten hat.
Mit Scanner und Staubtuch: Christiane Rothe hilft im Museumsshop der Schlösserstiftung
In München war er mit seinem Theater-Projekt an einer Frau gescheitert. Sie bootete ihn aus, er floh in die Toskana, ins Kloster.
Berlin/Potsdam – In keinem anderen Bundesland ist der Ärztemangel so akut wie in Brandenburg: Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung des Landes (KV) zufolge fehlen derzeit alleine 120 Hausärzte. Vor allem viele ländliche Gegenden sind unterversorgt, während sich an anderen Stellen mehr Ärzte niederlassen wollen als benötigt.
Akzeptanz und Bürgerbeteiligung sind ein Anspruch linker Politik.
Weihnachtsfeier in der Suppenküche der Volkssolidarität. Neue Küchenzeile als Geschenk
Stahnsdorf - Die Diskussion um den Stahnsdorfer Haushalt für das kommende Jahr geht in eine neue Runde: CDU und SPD haben dem Personalrat der Gemeindeverwaltung ein klärendes Gespräch angeboten. Wie berichtet hatte Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) auf der jüngsten Gemeindevertretersitzung den Haushaltsentwurf zurückgezogen, als klar wurde, dass es dafür keine Mehrheit gibt.
DIE GMBHDie Museumsshop GmbH wurde 1997 vom Verein „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten“ gegründet, der eng mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) zusammenarbeitet.DIE LÄDENDie GmbH betreibt insgesamt29 Museumsshops und Verkaufsstellen mit Büchern und anderen Artikeln in Brandenburg und Berlin, einen Großteil davon in Potsdam.
Jugend und Pubertät können anstrengend sein. Und manche Probleme möchte man nicht mit Erwachsenen bereden.
Im Prozess wegen versuchten Totschlags an einem 26-jährigen Potsdamer, der zurzeit am Landgericht stattfindet, sollten am Donnerstagnachmittag die Plädoyers gehalten werden. Doch die Verteidiger der zwei Angeklagten stellten Beweisanträge.
Warum Starbucks in England plötzlich freiwillig Abgaben leistet
Hat dieser Mann womöglich einen europäischen Orden verdient – oder zumindest Dank? Viele nennen ihn eine „Heuschrecke“ und einen „Zocker“, der sich an Mitteln des Euro-Rettungsfonds bereichere.
Erstes gemeinsames Reisejournal von Schwielowsee und Werder wurde gestern vorgestellt
Sally Perel, Autor von „Ich war Hitlerjunge Salomon“, las vor 400 Zuhörern in Potsdam
Handwerksprojekte, Jugendbildungsarbeit und Umweltbildungsarbeit mit Seminaren, Integrationsprojekte sowie Austausch mit Jugendlichen und Aktivisten aus anderen Ländern: Das sind die Schwerpunkte des Projekthauses Potsdam Babelsberg in der Rudolf-Breitscheid-Straße 164. Zwischen 40 und 50 Potsdamer in allen Altersgruppen engagieren sich momentan vor Ort, sagt Christin Zschoge-Meile vom Trägerverein Inwole (Verein zur Förderung innovativer Wohn- und Lebensformen).
Abkommen zum Strecken-Ausbau unterzeichnet Fahrzeit wird um 90 Minuten verkürzt
Berlin - Die Touristen, die am Flughafen Tegel landeten und ein Taxi brauchten, soll er regelrecht abgezockt haben: mit bis zu 400 Euro für eine Fahrt in die Innenstadt. Nun steht ein 47-jährige Taxifahrer Talip M.
Der Staat braucht mehr Geld – das ist ein bekannter Reflex bei Politikern, die für ihre Wiederwahl mit schönen neuen Projekten werben wollen. Dieses Mal sind es besser gepflegte Straßen, für die angeblich frische Mittel aus der Lkw- Maut nötig sind und die offenbar keine andere staatliche Stelle erübrigen kann – und das trotz Steuereinnahmen auf Rekordniveau.
Kleinmachnow - Die mittelmärkische CDU-Kreistagsfraktion will im Kreistag Ende Februar gegen den Beschluss der Kreisverwaltung stimmen, die Förderschulen in Kleinmachnow zu schließen. „Die Bildung aller unserer Kinder ist uns wichtigstes Anliegen, deswegen haben wir für den Erhalt und für die nötigen Investitionen gestimmt und werden dabei bleiben“, sagte Fraktionsvorsitzender Rudolf Werner am Donnerstag.
Teltower Tisch mit Sonderaktion für Bedürftige
An der Bundesstraße 273 sollen 113 Alleebäume gefällt werden – weil sie laut Gutachten umzufallen drohen.
Der Aufschrei kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. 113 Bäume sollen weg.
Die Biotonne kommt schon im Sommer 2013 – in einem Testlauf vor der flächendeckenden Einführung im Jahr 2013.
Geschichten „Zwischen hell und dunkel“: Zehn Frauen erzählen in der „Scholle 51“
Die drohende Schließung des Atelier- und Kulturhauses „Scholle 51“ sorgt für Streit. Bürgerinitiative schreibt offenen Brief an Kirche
Drewitz – Ein kleines Team vom Projekt „Workin Potsdam“ ließ am Donnerstag die „Rolle“ an der Konrad-Wolf-Allee weihnachtlich erstrahlen. „Die Arbeit hier hat mir Freude gemacht“, sagt Rolf-Peter Hornemann.
Gerit-Kling-Gala in Teltow„Weihnachten bin ich Zuhause..
Die lang ersehnte Adventszeit geht schon dem Ende zu, überall lockten Plätzchen, Stollen, Dominosteine, Mutzenmandeln, Quarkkeulchen, alles sogar als Selbstgebackenes und vor allem – richtig lecker. Aber für mich ist der Hit in der Vorweihnachtszeit der Lebkuchen.
Frau bei Nudow sexuell genötigt
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark will sich für eine bessere Anbindung an den BER einsetzen – eines der Vorhaben für 2013
Polizei ermittelt gegen Betrüger im Taxi.
US-Abgeordnete wollen kein Geld mehr freigeben für das Raketenabwehrsystem Meads. Präsident Barack Obama und auch Deutschland hätten die Entwicklung lieber abgeschlossen.
Machtkampf in der FDP: Hans-Dietrich Genscher hilft Christian Lindner gegen Parteichef Rösler.
Are you with us.
Norwegischer Sänger der Elemente: „Gesammelte Gedichte“ von Olav H. Hauge.
800 Schafe, vier Hunde, drei Esel, zwei Schäfer: der Schweizer Dokumentarfilm „Winternomaden“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster