zum Hauptinhalt

Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann (CDU) streitet mit dem Wohneigentümerverband Haus & Grund um die Erstattung von Wassergebühren fürs vergangene Jahr. Heilmann verlangte, dass alle Vermieter die durchschnittlich 13,50 Euro pro Person mit der Betriebskostenabrechnung erstatten müssten, alles andere „wäre rechtswidrig“.

Die Pankower SPD zieht mit einer Überraschungskandidatin in den Bundestagswahlkampf. Die 42-jährige Leonie Gebers, Referentin für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in der SPD-Bundestagsfraktion, setzte sich am Sonntag in einer Befragung der Parteibasis gegen den innerparteilich einflussreichen Bezirkspolitiker Klaus Mindrup durch.

In einem insgesamt eher antriebslosen Handel hat der Dax am Montag die Marke von 7600 Punkten wieder zurückerobert. Das deutsche Leitbarometer ging mit plus 0,5 Prozent bei 7629 Punkten knapp unter seinem Tageshoch über die Ziellinie.

Im Fall der bundesweit bekannt gewordenen Bremer Schulverweigerer-Familie Neubronner gibt es einen überraschende Wende. Eines der zu Hause unterrichteten Kinder besucht jetzt eine Bremer Oberschule - und will einen Abschluss.

Von Eckhard Stengel

Stipendiaten der Begabtenförderungswerke kritisieren die angekündigte Erhöhung ihres Büchergeldes als „unsozial“. „Anstatt die Studienförderung in der Breite auszubauen und beim Bafög nachzubessern, wird einer kleinen Gruppe von ausgewählten Studierenden mehr Geld gegeben“, erklärte jetzt Anselm Oelze, Sprecher der Initiative „Stipendienspenden“.

Die Betreiber des „Kater Holzig“ müssen in der Nachbarschaft einen anderen Techno-Club dulden. Nach monatelangem Streit einigten sich die beiden Clubs am Montag vor dem Landgericht auf einen Vertrag, der die gleichberechtigte Nutzung des Grundstücks am Spreeufer vorsieht.

Stromfluss. Sauerstoffatome (rot) an organischen Molekülen helfen, den Kontakt zu Metallen (gold) herzustellen.

Organische Moleküle spielen in der Elektronik eine wichtige Rolle. Dazu müssen sie aber mit Metallkontakten verbunden werden. Mithilfe von Versuchen von Berliner Forschern könnte das in Zukunft besser gelingen.

Von Ralf Nestler

Die Rolle des Sündenbocks kennt die Berliner Polizei gut. Am Donnerstag musste sie für einen angeblichen „Spekulanten“ eine Kreuzberger Wohnung zwangsweise räumen, und zwar mit genau 815 Beamten.

Es bleibt offen, ob der Bundespräsident beim Themenkomplex Migration/Integration und Ausländerfeindlichkeit vom Orientierungssuchenden zum Orientierungsgebenden werden kann. Joachim Gauck unternimmt einiges, um sich zumindest in Position zu bringen.

Wirkungstreffer gegen die Eisbären. Zuletzt sahen die Berliner um Torwart Rob Zepp (hier gegen Köln) oft unglücklich aus.

Zum ersten Mal seit sechs Jahren könnten die die Eisbären nach der Hauptrunde nicht auf einem Play-off-Platz landen. Das führt auch zu der Frage: Ist es die letzte Saison von Trainer Don Jackson in Berlin?

Von Claus Vetter
Nach der umstrittenen Razzia verlangen die Fotografen Entschädigung.

Die umstrittene Razzia nach einer Demonstration in Frankfurt am Main hatte bundesweit Proteste ausgelöst. Am Montag äußerte sich der Berliner Polizeipräsident im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses dazu.

Von
  • Hannes Heine
  • Jörn Hasselmann
Eine Armenierin gibt in Eriwan ihre Stimme ab.

Im Armenhaus Armenien kann Staatschef Sersch Sargsjan bei der Präsidentschaftswahl mit einer Wiederwahl rechnen. Der Europarat kritisiert, dass es keine echten Gegenkandidaten gibt.

Von Elke Windisch

Die weltweit größte Monatszeitschrift hat Insolvenz angemeldet – allerdings nur in den USA. In Deutschland sollen weiter gute Nachrichten verkauft werden.

Von Markus Ehrenberg