Hasso Plattner, geboren 1944 in Berlin, ist Mitbegründer des Software-Riesen SAP. Er gilt als einer der reichsten Deutschen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.02.2013 – Seite 3
Es gibt keine guten Optionen in Syrien. Was auch immer der Westen tut, birgt Risiken und wird unerwünschte Folgen haben.

Brandenburg will eine längere Nachtruhe am Großflughafen BER - und sorgt damit für neuen Krach: Während die Anwohner sich vorsichtig freuen, sind Wirtschaft, Berlin und der Bund empört.
Vom Charisma her hätte Rafael Correa auch Schauspieler oder Wanderprediger werden können. Doch der Sohn einer katholischen Mittelschichtfamilie aus der Hafenstadt Guayaquil studierte Wirtschaftswissenschaft und schlug eine akademische Karriere ein.
BTU Cottbus wehrt sich weiter gegen den angeordneten Zusammenschluss mit der Fachhochschule Lausitz. Präsident Zimmerli spricht von einem massiven Eingriff in die Hochschulautonomie
Herr Plattner, ist das ein besonderer Tag für Sie?Ja, es ist schon eine tolle Sache, wenn der Landeschef, der Parlamentschef, der Bürgermeister, ein Großunternehmer und der Architekt Dank aussprechen.

Der Förderkreis des Hans Otto Theaters bringt „Mit Tötungsdelikten ist zu rechnen“ auf die Bühne. In dem dokumentarischen Stück geht nicht nur darum, wie nah uns der Rechtsextremismus ist, sondern auch, welche Wunden er hinterlässt.
Im Gewande der Ehrung für den Kupferdach-Mäzen Hasso Plattner wollten sich Potsdams Politiker auf der Landtagsbaustelle feiern. Mit scharfer Bürokraten-Kritik zerstörte Architekt Peter Kulka die Idylle
Der Pentathlon erfindet sich mal wieder neu
Die SPD-Fraktion im Stadtparlament unterstützt Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in einer wichtigen Personalentscheidung: Jakobs will, dass der jetzige Finanzbeigeordnete Burkhard Exner (SPD) eine zweite achtjährige Amtszeit absolviert. Dazu muss Exner Mitte des Jahres von einer Mehrheit der Stadtverordneten gewählt werden.
Am 1. März wird verkündet, wie der Brauhausberg bebaut werden kann. Die Stadtwerke suchen bereits nach einem Architekten für das Schwimmbad - sie wollen Ende 2014 mit dem eigentlichen Bau beginnen.
Der GFZ-Forscher Brian Horsfield erklärt im PNN-Gespräch die Risiken der umstrittenen Schiefergasbohrung. Bedroht ist unter anderem das Grundwasser durch bedenkliche Chemikalien.
Potsdam-West - Mehrere Hundert Beschäftigte der Luftsicherheit treffen sich am heutigen Mittwoch zu einer Kundgebung in Potsdam. Die Sicherheitskräfte der Flughäfen in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und Nordrhein-Westfalen wollen ab 13 Uhr für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne demonstrieren, wie am Dienstag die Gewerkschaft Verdi in Hamburg mitteilte.
Räuberische Erpressung: Bewährung für Ersttäter
Erhöhte Werte in Drewitzer Häuserblock: Semmelhaack lässt Duschköpfe mit Filter einbauen
sozialen Wohnungsbau
In Caputh trifft die neue Idee auf ein geteiltes Echo

Vom Straßenbetrieb kam erneut eine Ablehnung

Veränderungen erkennen, die verbleibende Zeit gestalten: Tipps für die Kinder.

Dozenten der Tagesspiegel-Akademie verraten ihre pädagogischen Geheimnisse. Diesmal: Klaus Döring, Professor für die Didaktik der Weiterbildung.
Black Intervention.

Erstmals nach den neuen Stasi-Vorwürfen hat sich Gregor Gysi selbst geäußert. An einen Rücktritt denkt er nicht. Seine Fraktion versicherte ihm "100-prozentige Unterstützung".

Der neue gefährliche Erreger kann die Immunabwehr in den Atemwegen ähnlich leicht umgehen wie bestimmte Erkältungs- oder Sars-Viren.

Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus klagt vor dem Verfassungsgericht gegen die von ihr heftig bekämpfte Fusion mit der Fachhochschule Lausitz. Noch in dieser Woche will die BTU eine entsprechende Verfassungsklage einreichen.
Um Himmelskörper abzulenken, fehlt es an Technik und Geld. Wir müssen uns damit abfinden, dass solche Einschläge auch mit bester Technik nicht in jedem Fall vorhersagbar sind.
Es gibt keine guten Optionen in Syrien. Was auch immer der Westen tut, birgt Risiken und wird unerwünschte Folgen haben.

Klimawandel von Nahem: Tagesspiegel-Redakteurin Annette Kögel berichtet über versinkende Inseln und diskutiert mit Experten.
Gentests für Embryonen künftig möglich.
PLANUNGEN „BLOCKIERT“ Die Tempelhof-Projekt GmbH sieht in dem geplanten Volksbegehren der Initiative „100 Prozent Tempelhof“ eine Blockade für die Gestaltung des Tempelhofer Feldes. Das geplante Becken zur Regenwasserspeicherung, der Nord-Süd- Radweg, Baumpflanzungen und die Aufstellung von Parkbänken seien nach dem vorgelegten Gesetzentwurf der Initiative nicht mehr möglich, erklärte der Geschäftsführer der Projekt GmbH, Gerhard W.
Die Synthetische Biologie beschäftigt sich mit dem Entwerfen und Konstruieren biologischer Elemente zu nützlichen Zwecken, etwa für Umweltschutz, Energiegewinnung, Medizin und Informationsspeicherung.

Viele Studienanfänger tun sich schwer beim Übergang von der Schule an die Uni. Ein einheitliches erstes Semester für Studierende aller Fächer könnte helfen. Aber muss die Uni wirklich die Versäumnisse der Schule aufarbeiten?
Pharmatests in der Dritten Welt, Erinnerungen von Entwicklungshelfern und eine Privatdetektivin namens Cher: Tom Peuckert sagt, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Es sollte der KampfDavid gegen Goliath werden, doch es wurde ein Kleinkrieg, an dessen vorläufigem Ende David pleite ist. Nach einem langen Rechtsstreit mit dem Autokonzern Daimler meldet der brandenburgische Autohändler Weilbacher Insolvenz an.
Das EU-Parlament will den Emissionshandel retten, kann den Widerstand der Industrie bisher aber nicht brechen.

Peking/San Francisco - Das chinesische Militär steht nach Erkenntnissen einer US-Sicherheitsfirma hinter einer Serie von Hackerangriffen auf Computer von US-Unternehmen. Die abgeschottete Militäreinheit „61398“ mit Sitz in Schanghai habe ununterbrochen Angriffe auf viele Industriezweige verübt, teilte die auf Computersicherheit spezialisierte Firma Mandiant in einem am Montag vorgelegten Bericht mit.
Im Kraftwerk der Algorithmen: Frank Schirrmachers Kampfschrift „Ego – Das Spiel des Lebens“.

Die Generation der Babyboomer erlebt es gerade: wie es ist, wenn die eigenen Eltern alt und pflegebedürftig werden. Im Verlagshaus am Askanischen Platz erklärt Bärbel Theis, wie erwachsene Kinder altersspezifische Veränderungen erkennen und die verbleibende Zeit gestalten können.
Alle Veranstaltungen und die Seminare der Tagesspiegel-Akademie finden im Verlagshaus am Anhalter Bahnhof statt. ADRESSE Askanischer Platz 3, 10963 Berlin.

Kritiker halten Rafael Correa für einen arroganten Aufsteiger. Jetzt ist er Präsident Ecuadors geworden. Ein Porträt.
Polizeikongress diskutiert digitale Sicherheitsfragen.

Die Fifa beschließt für die WM 2014 den Einsatz der Torlinien-Technologie.

Die hohen Auflagen des Kartellamts verhindern die Übernahme von Tele Columbus. Zugleich baut das Satelliten-TV die Marktführerschaft aus.

Verbraucherschutz-Senator: Lieferketten weisen auch nach Berlin. Erste Testbefunde sind aber negativ. Schul-Caterer Sodexo erklärt sich für nicht betroffen.
Jetzt will auch die FDP eine Reform des Staatsbürgerrechts – die Union ist aber strikt dagegen.

Alba Berlin verpflichtet den Center Ali Traoré – doch wann der Franzose spielen kann, ist noch unklar.

Tagesspiegel-Redakteurin Annette Kögel ist um die halbe Welt gereist, um den Klimawandel von Nahem zu erleben. Im Verlagshaus am Askanischen Platz berichtet sie über versinkende Inseln und diskutiert mit Experten.
Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit (SPD), rechnet damit, dass in den neuen Hauptstadtflughafen noch mehr Geld investiert werden muss. Im Interview mit dem RBB verwies der ehemalige BER-Aufsichtsratschef und jetzige Vize darauf, dass Berlin seinen Anteil an den bisherigen Mehrforderungen im Haushalt ausfinanziert habe, indem es Überschüsse aus dem Vorjahr zurückgelegt habe.
Versandhändler schasst Leiharbeitsfirma / Branche befürchtet Rufschädigung.