
Die Gebäude der Technischen Universität (TU) sind marode, als mögliche Lösung ist ein Umzug nach Tegel im Gespräch. Doch der Uni-Präsident sieht die Pläne kritisch.
Die Gebäude der Technischen Universität (TU) sind marode, als mögliche Lösung ist ein Umzug nach Tegel im Gespräch. Doch der Uni-Präsident sieht die Pläne kritisch.
In Istanbul ist die Siegesgewissheit vor dem Achtelfinale gegen Schalke groß. Trainer Fatih Terim hat Mühe, die Euphorie zu bremsen. Seine Warnungen vor dem deutschen Gegner will in der Türkei niemand hören.
Gleich acht Diebe sind am Dienstag von der Polizei in Charlottenburg gefasst worden - sie sollen mit einem Bettelzettel-Trick Mobiltelefone gestohlen haben.
Nach dem Punktgewinn in Mainz ist die Laune bei den Schalkern spürbar gestiegen. Dennoch wird bereits an einer Zukunft ohne Jens Keller gearbeitet.
Nirgendwo gibt es so viele junge Erwerbslose wie in der Hauptstadt. Auch bei den Ausbildungsabbrechern liegt Berlin weit vorne. Die Grünen sehen viele Versäumnisse in der Arbeitsmarktpolitik des Senats.
„Die kleine Hexe“ und „Der Räuber Hotzenplotz“ machten ihn berühmt. Mit 89 Jahren ist der beliebte Kinderbuchautor Otfried Preußler gestorben. Er hinterlässt 32 Bücher, die vielfach ausgezeichnet wurden.
Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag die Rechte homosexueller Paare gestärkt und eine weitere Ungleichheit im Adoptionsrecht beseitigt. Folgen jetzt weitreichendere Schritte hin zur Gleichstellung Homosexueller?
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera fahndet die Polizei nach einem Mann, der in Marzahn eine 19-Jährige sexuell missbraucht haben soll.
Sind alle letzten Fragen zum Rücktritt des Papstes gestellt? Nein. Unklar ist noch ob die Glocken läuten, wenn Benedikt abtritt. Unser Kolumnist Helmut Schümann nennt das mal eine wichtige Frage.
Die Firma des ehemaligen Gesamtmetall-Präsidenten Martin Kannegiesser ist Weltmarktführer bei Wäschereitechnik. Am Donnerstag besiegelt er in Berlin einen Großauftrag mit russischen Partnern.
Der deutsche Fußball-Rekordmeister FC Bayern München wird sein angekündigtes Benefizspiel beim Drittligisten FC Hansa Rostock laut eines Medienberichts am 14. Juli in der DKB-Arena austragen.
TV-Urgestein Harald Schmidt kann das Lästern nicht lassen: In einem Interview mit dem Magazin "SuperIllu" bezeichnet er Branchen-Kollegen als "Wabbelkopf", unterstellt "Größenwahn". Auch prominente Köpfe bleiben nicht verschont.
Der frühere Stuttgart 21-Schlichter Heiner Geißler hat kaum noch Hoffnung für den umstrittenen neuen Bahnhof in Stuttgart. Von der Deutschen Bahn und dem Bund fordert er, andere Konzepte „endlich ernsthaft prüfen“ zu lassen.
Auch im Fußball sind technische Hilfsmittel nun bald erlaubt. In seinem Kommentar begrüßt Benedikt Voigt die Entscheidung der Fifa zur Torlinien-Technologie - auch wenn Puristen sie weiterhin ablehnen.
Stefan Kießling hat angebliche Kontakte zum deutschen Fußballmeister Borussia Dortmund bestritten.
Sie hatten es auf riesige Mengen Tabak abgesehen: Nun fahndet die Polizei per Videobildern nach den Supermarkt-Einbrechern aus Wilmersdorf.
Lothar Bisky hat seine Partei aufgefordert, sich für ein rot-rot-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl und einen Kanzler Peer Steinbrück zu öffnen. Dazu müsse die Partei auch ihre außenpolitischen Vorstellungen korrigieren.
Bei der Partie Arsenal gegen Bayern gab es eine Fernseh-Weltpremiere: Der Pay-TV-Sender Sky zeigte Ausschnitte in Werbepausen von vier frei empfangbaren Sendern und weckte damit Begehrlichkeiten.
Die bulgarische Regierung ist nach massiven Protesten gegen zu hohe Strompreise geschlossen zurückgetreten. Die Wahlen werden nun vorgezogen. Ministerpräsident Bojko Borissow, erklärte bereits, dass er nicht für eine Übergangsregierung zur Verfügung stehen werde.
Zu DDR-Zeiten wurden beim Berliner TSC Leistungssportler gedrillt. Zum 50. Geburtstag des Vereins steht der Breitensport im Vordergrund.
Nach Protesten sollen die Pläne für den Rückbau des Adlergestells überarbeitet werden: Die Verwaltung prüft eine weniger aufwendige Variante. Diese ließe sich auch notfalls wieder ändern.
In Alt-Lichtenberg ist ein Auto durch eine Sprengstoffexplosion stark beschädigt worden - nun ermittelt der Staatsschutz.
Als er vier war, verließ ihn die Mutter. Der Vater wollte auch nichts von ihm wissen. Zu Hause verkam der Sohn, allein. Aus seiner Lebensgeschichte hat Oskar Roehler zuerst einen Roman und jetzt einen Film gemacht: „Quellen des Lebens“.
Sein Opa brachte die Gartenzwerge nach Deutschland, der Vater vernachlässigte ihn: Erst mit Bret Easton Ellis entdeckt Oskar Roehler sein Vorbild.
Oskar Roehler und sein neuer Film "Quellen des Lebens": Die eigene beschädigte Biografie und die Traumata der Kindheit sind für den Filmemacher erneut auch ein kreatives Fundament.
Wenn Matthias Platzeck den Nachtfluggegnern Zugeständnisse macht, koppelt er die deutsche Hauptstadt vom Weltflugverkehr ab. Seine Vorschusslorbeeren hat der Potsdamer Regierungschef mit dem Vorstoß aufgebraucht. Denn eins ist klar: Er kann nicht gleichzeitig für und gegen den Flughafen sein.
In der Nacht hat es wieder bewaffnete Überfälle gegeben: Während der Angestellte eines betroffenen Lotto-Geschäfts unverletzt blieb, erlitt ein 16-Jähriger nach einem Raub im Park eine Stichverletzung.
Der Pentathlon erfindet sich mal wieder neu
Im Gewande der Ehrung für den Kupferdach-Mäzen Hasso Plattner wollten sich Potsdams Politiker auf der Landtagsbaustelle feiern. Mit scharfer Bürokraten-Kritik zerstörte Architekt Peter Kulka die Idylle
Harlem Shake Flashmob: 300 Jugendliche tanzten in den Bahnhofspassagen – für zehn Sekunden
Um Himmelskörper abzulenken, fehlt es an Technik und Geld
Stadt will mit „Masterplan Bewegen und Spielen“ neue Baukultur entwickeln
Regisseur Andreas Dresen spricht über seine Arbeit als Berlinale-Juror – und erklärt, warum er sich gleich danach eine Nachtschicht im Tagebau verordnet hat.
Peter Kulka über Ignoranz und fehlendes Bewusstsein beim Potsdamer Landtagsbau
Der Student Falk Grever stellt im „KunstWerk“ aus
Potsdam - Der unter Mordanklage stehende Ludwigsfelder Ex-Bürgermeister Heinrich Scholl könnte seine Frau im Affekt erdrosselt haben. Das sagte der psychiatrische Gutachter Alexander Böhle am Dienstag am Potsdamer Landgericht.
Der Ausbruch des Landtagsarchitekten Peter Kulka mag streckenweise ungerecht gewesen sein - gerechtfertigt war er dennoch: Peter Tiede über einen Tag, der aus den Fugen geriet.
Wichtiger als das Adoptionsrecht für Homo-Paare wäre: dass aus ihnen Eheleute werden
Babelsberg 03 gewann ein Fußball-Testspiel daheim gegen TeBe Berlin mit 3:1
Große Worte, jüngst noch. Da schwor Matthias Platzeck mit den anderen Airport-Eignern Klaus Wowereit, Peter Ramsauer und Wolfgang Schäuble, „im gesamtstaatlichen Interesse“ beim Pannenflughafen in Schönefeld an einem Strang zu ziehen.
Am 1. März wird verkündet, wie der Brauhausberg bebaut werden kann. Die Stadtwerke suchen bereits nach einem Architekten für das Schwimmbad - sie wollen Ende 2014 mit dem eigentlichen Bau beginnen.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) rechnet damit, dass in den neuen Hauptstadtflughafen noch mehr Geld investiert werden muss. Im Interview mit dem RBB verwies der ehemalige BER-Aufsichtsratschef und jetzige Vize darauf, dass Berlin seinen Anteil an den bisherigen Mehrforderungen im Haushalt ausfinanziert habe, indem es Überschüsse aus dem Vorjahr zurückgelegt habe.
Was DDR-Zeitzeugen der Nachwelt sagen können
Die weltweite und langfristige Verfügbarkeit von Schiefergas ist unsicher, gibt Nico Bauer aus dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK zu bedenken. „Unter bestimmten Umständen könnte es durchaus einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, meint er.
Stahnsdorf - Die Kirchliche Waldgemeinschaft Mittelbrandenburg hat auf die Proteste gegen die Arbeiten in den Wäldern bei Güterfelde, Kienwerder und dem Südwestkirchhof reagiert: „Unser Ziel ist nicht, dem Wald zu schaden oder ihn totzupflegen“, sagte Revierförsterin Christiane Weber. Man wolle den Wald erhalten, fördern und langfristig verbessern und tue damit nichts Ungesetzliches.
In Potsdam wird der einstige Babelsberger Oberliga-Kicker Rolf Kuhle heute 90
Sarah Mayer vom SC Potsdam holte sich in Kienbaum mit dem Speer das Ticket zum Winterwurf-Europacup
Die SPD-Fraktion im Stadtparlament unterstützt Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in einer wichtigen Personalentscheidung: Jakobs will, dass der jetzige Finanzbeigeordnete Burkhard Exner (SPD) eine zweite achtjährige Amtszeit absolviert. Dazu muss Exner Mitte des Jahres von einer Mehrheit der Stadtverordneten gewählt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster