zum Hauptinhalt

Wie man Witz in den Berufsalltag bringt, wird in unzähligen Kursen gelehrt. Aber kann man Humor wirklich lernen?

Von Michaela Drenovakovic

Antwerpen ist die Welthauptstadt der Edelsteine. Und wird immer begehrter – bei Investoren und Dieben.

Von Christopher Ziedler
Foto: Ingo Wagner, picture-alliance

Das größte Containerschiff der Weltnimmt jetzt auch Passagiere mit. Die 396 Meter lange „Marco Polo“ bietet nach Angaben der französischen Reederei CMA CGM fünf moderne Doppelkabinen in einer Größe von 20 Quadratmetern.

Potsdam - Erstmals in Brandenburgs Geschichte wollen die Christdemokraten im Herbst 2013 die Bundestagswahl gewinnen. „Wir setzen auf Sieg“, erklärte Landeschef Michael Schierack am Samstag in Potsdam auf der Landesvertreterversammlung.

Von Thorsten Metzner

Der Deutsche Skiverband (DSV) bewirbt sich mit Oberstdorf um die Ausrichtung der nordischen Weltmeisterschaften 2019. Dies gab DSV-Präsident Alfons Hörmann in Val di Fiemme bekannt.

Das organisierte Verbrechen unterwandert viele Fangruppen Von Philipp Lichterbeck aus Rio de Janeiro.

Stadionverbote und Massenunruhen beim Gastgeber der WM 2018 Von Elke Windisch aus Moskau.

Hooligans erzwingen mit Randale Zugeständnisse von den Klubs Von Tom Mustroph aus Rom.

„Staatsgeheimnis Bankenrettung“ vom 24. Februar Die normale Berichterstattung über Wirtschaft/Banken/Krisen usw.

Wer in Berlin eine Wohnung sucht, hat schnell das Gefühl, keine Chance zu haben.

Menschenschlangen, argwöhnische Blicke: Bei der Wohnungssuche muss man ihn überzeugen – den Makler. Vor allem auf dem umkämpften Wohnungsmarkt in Berlin. Über einen Berufsstand, der in Verruf geraten ist.

Von Veronica Frenzel

Warum die Ägyptische Revolution ein Desaster für die Antiken war: eine Reise zu Tutanchamun.

Von Christian Schröder
Beim Leistungsschutzrecht geht es vor allem darum, wie Suchmaschinen Textausschnitte anderer Seiten verwenden dürfen.

Das Leistungsschutzrecht ist beschlossen worden. Es soll kein Inkassoverfahren zugunsten darbender Verlage eröffnen, sondern eine Basis für faire Verhandlungen sein. Die hat es bisher nicht gegeben.

Von Jost Müller-Neuhof

Er war der erste seiner Art. Als der „Küchenladen“ in Charlottenburg vor 40 Jahren aufmachte, gab es so was noch nicht in Deutschland: ein kleines, feines Fachgeschäft nur für Töpfe, Messer, Toaster, Mixer.

Von Björn Rosen

Feiner Darjeeling, zarte Brioche, Praktisches für die Küche – in Berlin lässt sich so viel Gutes finden. Teil XIV einer kleinen Serie.

Von Stephan Haselberger
Am Freitag wurde eine erste Lücke in die Mauer gerissen. Nach Protesten wurden die Abrissarbeiten vorerst abgebrochen.

Die Berliner sind entsetzt. Am Sonntag wollen Tausende um 14 Uhr vor der East Side Gallery gegen den Abriss von Teilen der denkmalgeschützten Berliner Mauer demonstrieren. Auch der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg streitet sich mit dem Senat um die Mauergrundstücke.

Von Annette Kögel

Die Ausstellung im Max Liebermann Haus am Pariser Platz hatte gerade erst eröffnet. Und plötzlich fehlte ein Bild. Über einen Kunstdiebstahl, der gar keiner war.

Von Christoph Stollowsky
Verdammt lang her: Schalkes Martin Max (2. v. r.) vom FC Schalke 04 setzt sich in der ersten Runde des DFB-Pokals 1998/99 im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion gegen die Lichterfelder Spieler Oliver Fahrentholz (3) und Lars Dießel (r.) durch. Links startet der Schalker Michael Goossens. Am Ende gewinnt der FC Schalke 04 mit 6:0 gegen den VfB Lichterfelde, der heute Lichterfelder FC heißt.

Der Lichterfelder FC und BFC Viktoria wollen fusionieren. Das Ergebnis wäre ein neuer Rekordklub mit über 2000 aktiven Mitgliedern. Und auch sportlich erscheint die mögliche Fusion Erfolgsversprechend.

Von Sebastian Stier

18 Mal zogen zwei Brüder los, bedrohten Bank-Angestellte, fesselten sie zum Teil sogar - und erbeuteten so Millionen. Das SEK hat die Serie nun gestoppt und die Männer festgenommen. Doch von dem Geld ist nicht viel übrig.

Von Jörn Hasselmann
Regisseur Milo Rau im Sacharow-Zentrum Moskau.

Der Schweizer Regisseur Milo Rau stellt in Moskau drei Gerichtsprozesse gegen russische Künstler nach. Teilweise wirken dabei die echten Beteiligten mit. Als erstes standen die Pussy-Riot-Verhandlungen auf dem Programm.

Von Christine Wahl
Neuer Sender, altes Spiel. Das Erste plant mit Jörg Pilawa „Event-orientierte und mehrteilige Shows für den Hauptabend“. „Rette die Million!“ bleibt wohl beim ZDF. Foto: ZDF

Moderator Jörg Pilawa wechselt überraschend zurück vom ZDF-Hauptabend zu seiner alten Heimat. Kommt nach der Talkshow- jetzt die Showschwemme?

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber